„Die Elbe rauf“ ist der Podcast von Boyens Medien, das sich ganz der Hansestadt widmet. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner stellt interessante Menschen vor, spricht mit ihnen und berichtet von spannenden Ausflugszielen und Kulturveranstaltungen in Hamburg – eben alles, wofür sich für Dithmarscher der Weg „die Elbe rauf“ lohnt.
All content for Die Elbe rauf – Der Hamburg-Podcast is the property of Boyens Medien and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Die Elbe rauf“ ist der Podcast von Boyens Medien, das sich ganz der Hansestadt widmet. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner stellt interessante Menschen vor, spricht mit ihnen und berichtet von spannenden Ausflugszielen und Kulturveranstaltungen in Hamburg – eben alles, wofür sich für Dithmarscher der Weg „die Elbe rauf“ lohnt.
Die Hamburger Kunsthalle ist eines der bedeutendsten Museen Deutschlands. Direktor Alexander Klar steht - wie so viele seiner Kolleginnen und Kollegen - vor der Herausforderung, ein so großes und altehrwürdiges Haus für viele Besucher interessant zu machen. Aktuell scheint das zu gelingen.
Die Ausstellung zum Geburtstag von Caspar David Friedrich ist ein großer Erfolg. Wer am Wochenende vorbeischauen möchte, muss lange im Voraus Tickets erwerben. Bereits nach etwas mehr als einem Monat verkaufte die Kunsthalle 185.000 Tickets für die Ausstellung Kunst für eine neue Zeit.
Im Interview spricht Hamburg-Reporter Tobias Kirchner mit Alexander Klar über die eigentliche Arbeit an einer Ausstellung, wie ein gutes Programm gelingt und warum deutsche Museen mutiger sein könnten.
Während der Adventszeit stehen an fast jeder freien Ecke der Innenstadt und anderen belebten Vierteln, Glühweinbuden und Handwerksstände. Selbst, wer jedes Adventswochenende in die Hansestadt reisen würde, dürfte es wohl kaum schaffen jeden Markt zu besuchen. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner hat sich auf vier ausgewählten Märkten umgeschaut.
Zu einem großen Konzerthaus wie die Elbphilharmonie gehört immer ein gleichnamiges Orchester. Das NDR Elbphilharmonie Orchester wurde bereits 1945 gegründet. Die Musiker sind alle Vollblutprofis und gehören zu den besten ihres Fachs. Flötist Daniel Tomann-Eickhoff und Cellist Valentin Priebus erzählen Hamburg-Reporter Tobias Kirchner im Interview wie die Laufbahn eines Orchestermusikers aussieht. Außerdem geben sie einen Einblick in den Auswahlprozess und die Zusammenarbeit mit den besten Dirigenten der Welt.
Das Miniatur Wunderland ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen in ganz Deutschland. Zuletzt hat sich viel getan in der Speicherstadt. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner hat mit Niklas Weissleder vom Miniatur Wunderland gesprochen.
Das Ohnsorg-Theater ist eine norddeutsche Institution. Es gibt wohl kaum einen anderen ort, an dem die plattdeutsche Theaterkunst so zelebriert wird. Das Ohnsorg hat sich seit den Zeiten von Heidi Kabel sicherlich verändert, der plattdeutschen Sprache ist das Haus aber treu geblieben. Im Interview spricht Hamburg-Reporter Tobias Kirchner mit Regisseur Harald Weiler, der Darstellerin Meike Meiners und dem Darsteller Marco Reimers.
Festivals gibt es mittlerweile viele, und für jeden Musikgeschmack ist was dabei – mag er auch noch so speziell sein. Das Festival MS Dockville lockt seine Besucher nach Wilhelmsburg mit zahlreichen Bands und Kunst. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner hat mit Eike Eberhardt von der Produktionsfirma Kopf und Steine gesprochen, die das Festival seit 2007 veranstaltet.
Die Elbphilharmonie steht sechs Jahre nach der Eröffnung weiterhin für ein vielseitiges Programm, das sich nicht nur auf Klassik beschränkt. Intendant Christoph Lieben-Seuter gibt einen Ausblick auf die Konzerte, auf die sich die Besucher in den kommenden Monaten freuen dürfen. Im Interview mit Hamburg-Reporter Tobias Kirchner erzählt er von seinen persönlichen Höhepunkten und gibt Tipps für den ersten Besuch in der Elbphilharmonie.
Wer! Wie! Was! Woran denken Sie, wenn sie diese drei Wörter hören? Wahrscheinlich haben Sie jetzt einen großen Bären, einen gelben Miesepeter und ein blaues Monster mit einer Vorliebe für Kekse im Kopf. Sie alle sind Bewohner der Sesamstraße. Die deutsche Version der beliebten Kindershow feiert aktuell seinen 50. Geburtstag. Gedreht wird seit Anfang an in Hamburg. Natürlich wird die Sesamstraße in der Hansestadt mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Dazu gehört auch eine umfangreiche und sehenswerte Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe. Sie liefert einen guten Einblick in den kreativen Aufwand hinter den Kulissen.
Sabrina von Allwörden ist seit 20 Jahren die Schneiderin und Kostümbildnerin der Sesamstraße.
Esther Horvath ist eine der wichtigsten und bekanntesten Fotografinnen, die seit Jahren die Forschungsarbeit in den Polarregionen dokumentiert. 2020 wurde sie mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet. Die gebürtige Ungarin lebt in Hamburg und bereist von dort aus immer wieder die Arktis. Sie war bei der großen Mosaic-Expedition dabei. Von ihren Erlebnissen und der Arbeit bei bis zu Minus 50 Grad erzählt sie in der neuen Ausgabe von Die Elbe rauf.
Außerdem gibt es einen Blick auf die aktuelle Ausstellung in den Deichtorhallen. Sie zeigt Fotos des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson.
In der ersten Folge begrüßen wir Dr. Kathrin Baumstark. Sie ist die Direktorin des Bucerius Kunst Forums in Hamburg. Dort ist gerade eine Ausstellung zur Künstlerin Gabriele Münter gestartet. Das Gespräch gibt einen spannenden Einblick in den Kunstbetrieb und die Arbeit einer Kuratorin.
Außerdem wagen wir einen kurzen Besuch im Museum für Kunst und Gewerbe. Dort stellt die Protesgruppe Guerilla Girls aktuell aus.
„Die Elbe rauf“ ist der Podcast von Boyens Medien, das sich ganz der Hansestadt widmet. Hamburg-Reporter Tobias Kirchner stellt interessante Menschen vor, spricht mit ihnen und berichtet von spannenden Ausflugszielen und Kulturveranstaltungen in Hamburg – eben alles, wofür sich für Dithmarscher der Weg „die Elbe rauf“ lohnt.