Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/bb/b2/9c/bbb29cb7-6564-53fa-2080-778c6d892ae8/mza_13972664391936156476.jpg/600x600bb.jpg
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
218 episodes
2 days ago
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Show more...
Politics
News,
Business News,
News Commentary
RSS
All content for Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast is the property of DasKollektiv Medien and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Show more...
Politics
News,
Business News,
News Commentary
Episodes (20/218)
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#214 Der Fall Pilnacek #15: "Eigentlich eine schöne Leiche"
Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe 214 behandelt wieder den Fall Christian Pilnacek. Am 6. August wurde am Wiener Straflandesgericht das Medienverfahren gegen den Verlag Zack Media fortgesetzt. Drei Polizeibeamte und eine -beamtin wollen Peter Pilz' Pilnacek-Buch verbieten lassen - sie fühlen sich verunglimpft. Befragt wurde unter anderem eine Polizistin. Sie tritt einerseits als Klägerin auf, andererseits,war sie an Pilnaceks Todestag an den ersten polizeilichen Amtshandlungen beteiligt. Die Beamtin gewährte vor Gericht Einblicke in die polizeiliche Ermittlungsarbeit am Fundort .
Show more...
1 day ago
14 minutes 39 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#213 Drei Nonnen klagen an: "Unsere Menschenrechte werden mit Füßen getreten"
Von Edith Meinhart. Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern Bernadette, Regina und Rita und sicherte ihnen zu, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen können. Zumindest dachten sie das. Doch es kam anders. Die Schwestern wurden aus ihren Gemächern ausgesperrt, gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben und um ihre Ersparnisse gebracht. In dieser Episode erzählen sie, was sie mit ihrem Oberen, der nun einer der neuen Herren von Goldenstein ist, erlebt haben. Es geht um Macht, Moral und Menschenrechte, um versagten Gehorsam und verschwundenes Geld - und um ihren Wunsch, im Kloster zu sterben, so wie Generationen von Augustiner Chorfrauen vor ihnen.
Show more...
2 days ago
34 minutes 57 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#212 Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz
Von Michael Nikbakhsh. In der Ausgabe Nummer 212 ist die Journalistin Lydia Nina zu Gast, den Anlass dazu gibt ein nahender Jahrestag; Am 18. September 2015 flog in den USA der sogenannte Dieselskandal auf. Stichwort: verfälschte Abgaswerte bei Motoren des Volkswagen-Konzerns. Was 2015 mit VW anfing, weitete sich im Laufe der Jahre auf andere Autohersteller und deren problematische Abgaswerte aus. Lydia Ninz recherchiert seit 2015 zu diesem Fall, der immer noch kein Ende hat – für sie begann die Geschichte übrigens mit dem eigenen Auto.
Show more...
1 week ago
1 hour 15 minutes 13 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#211 History. Iran #2 „Reden mit Terroristen ist wie ins Feuer spucken“
Von Christa Zöchling. Das ideologiegetriebene Regime im Iran setzt die Vernunft außer Kraft. Und so lenken westliche Staaten oft ein und lassen sich erpressen. Geht es auch anders?
Show more...
2 weeks ago
16 minutes 5 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#210 Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre: "Das wahre Gesicht der FPÖ gesehen" - mit Alexis Pascuttini
Von Michael Nikbakhsh. Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Der Fall lag zunächst ein halbes Jahr bei der StA Graz, die nicht allzu viel weiterbrachte. Dieser wanderte dann zur StA Klagenfurt, die ihrerseits an die drei Jahre brauchte, um das Verfahren auch wirklich in Gang zu setzen. Im Studio begrüße ich dazu den Klubobmann des (Korruptions-) Freien Gemeinderatsklubs in Graz, Alexis Pascuttini, zuvor Grazer FPÖ-Kommunalpolitiker. Die Tageszeitung "Der Standard" nannte Pascuttini Anfang 2024 den "einst blauen Aufdecker, den die FPÖ nicht los wird". Tatsächlich hat er maßgeblichen Anteil daran, dass der Fall überhaupt ins Rollen kam.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 39 minutes 15 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#209 Fake News, Propaganda, Hetze: Medienexperte Luis Paulitsch über die irre Welt der alternativen Medien
Von Edith Meinhart. In Deutschland wird die angesehene Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf mit falschen Vorwürfen, orchestrierten Massen-Mails und einer KI-generierten Social Media-Kampagne so lange diskreditiert, bis ihre Wahl zur Verfassungsrichterin platzt. Es stellt sich heraus: Hinter der Schmutzkübelkampagne stecken rechtspopulistische Online-Portale. Nicht zum ersten Mal. In Österreich werden politische Gegner, kritische Journalist:innen und engagierte Bürger:innen in FPÖ-nahen und rechtsextremen Medien-Portalen schon lange angegriffen und verhöhnt. Für die Demokratie ist das eine schlechte Nachricht. Der Medienexperte Luis Paulitsch hat sich für sein neues Buch in der irren Welt sogenannter alternativer Medien umgesehen. In dieser Episode spricht er über Desinformation, Fake News, Propaganda, orchestrierte Kampagnen, grenzüberschreitende rechte Netzwerke und das Versagen etablierter Medien, darüber angemessen zu berichten.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 4 minutes 17 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#208 History. Iran: Kafka und die Mullahs
Von Christa Zöchling. Kamran Ghaderi, ein österreichischer Exil-Iraner erzählt, wie Kafkas Prozess für ihn Wirklichkeit wurde. Siebeneinhalb Jahre saß er im berüchtigten Evin-Gefängnis.
Show more...
3 weeks ago
18 minutes 48 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#207 Ein Jude, ein Muslim, ein Christ - gemeinsam für Frieden und Versöhnung. Wie geht das?
Von Edith Meinhart. Der US-Rabbiner Brant Rosen, der Friedensforscher Muhammad Abu Nimer, ein palästinensischer Muslim, und Mitri Raheb, ein arabischer Christ und Theologieprofessor - drei Männer, die man im Nahostkonflikt auf unterschiedlichen Seiten vermuten würde. Statt dessen setzen sie sich - Schulter und Schulter - für Versöhnung und Gerechtigkeit ein. Ein kühnes Unterfangen, zumal in diesen Zeiten. Religion wird in kriegerischen Konflikten allzu oft als Waffe eingesetzt. Sie könnte - davon sind der Jude, der Muslim und der Christ zutiefst überzeugt - aber auch eine Quelle für Solidarität und Menschlichkeit sein. In dieser Folge geht es um ein bemerkenswertes, von der Theologin Viola Raheb von langer Hand eingefädeltes Gespräch, das am 23. Juni 2025 auf Einladung des Bruno Kreisky Forums stattgefunden hat. Es handelt von der Möglichkeit von Frieden, auch wenn er noch so unmöglich erschient.
Show more...
3 weeks ago
42 minutes 22 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#206 Über Polizeigewalt: Mit Mohamed Amjahid
Von Celeste Ilkanaev. In Ausgabe #206 spreche ich mit dem investigativen Journalisten und Autor Mohamed Amjahid über Polizeigewalt. Amjahid recherchiert seit über zehn Jahren zu diesem Thema und veröffentlichte 2024 das Buch "Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt". Darin beschreibt er Polizeigewalt als strukturelles Problem. Aber wo beginnt Polizeigewalt? Und lässt sich wirklich von einem System sprechen? Mohamed Amjahid. Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt. Piper Verlag, 2024. 352 Seiten, 18 Euro.
Show more...
4 weeks ago
56 minutes 5 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#205 History. Iran: "Das Regime ist am Ende" - wieder einmal
Von Christa Zöchling. Seit drei Jahren protestieren Iraner in Wien gegen Killerkommandos, Hinrichtungen und Unterdrückung in ihrem Land. Als die Frauen auf die Straße gingen, glaubten sie an Reformen.  Nach israelischen und US-Bomben hoffen sie auf einen Regimewechsel. Doch bisher war alles vergebens.
Show more...
1 month ago
19 minutes 14 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#204 "Das kann mich hinter Gitter bringen": Der türkische Journalist Bülent Mumay berichtet (in Englisch)
Von Edith Meinhart. Er ist einer der bekanntesten und kritischsten Journalisten der Türkei. Warum tut man sich diesen Beruf an, in einem Land, in dem Kritik an der Regierung und das Aufdecken von Korruption oft mit Gefängnis endet? Bülent Mumay, Jahrgang 1977, muss ständig damit rechnen, dass die Polizei eines Tages wieder vor seiner Tür steht; viele seiner Kollegen sind in Haft. Doch er hat nie aufgehört, die Dinge beim Namen zu nennen. Seit dem Putschversuch vom 15. auf den 16. Juli 2016 - der längsten und finstersten Nacht in der türkischen Geschichte, so Mumay - schreibt er regelmäßig einen "Brief aus Istanbul" für die deutsche Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Eine Auswahl seiner wöchentlichen Kolumnen ist nun als Buch erschienen. Der Titel ist wörtlich zu verstehen: "Das kann mich hinter Gitter bringen". In dieser Folge spricht Mumay über die nahezu uneingeschränkte Macht des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der Medien verbietet, Journalisten einsperren und Oppositionspolitiker anklagen lässt - und über Willkür, Korruption und ein Land im wirtschaftlichen Chaos. Die Geschichten, welche die Armut in der heutigen Türkei schreibt, bringen selbst abgebrühte Journalisten wie Mumay zum Weinen. Trotzdem hört er nicht auf zu hoffen. Das Gespräch ist auf Englisch. Von Edith Meinhart. He is one of Turkey's best-known and most critical journalists. Why do people do this job in a country where criticising the government and exposing corruption often ends in prison? Bülent Mumay, born in 1977, has constantly to reckon with the police showing up one day. Many of his colleagues already are in prison. But he has never stopped calling things by their name. Since the attempted coup on 15-16 July 2016 - the longest and darkest night in Turkish history, according to Mumay - he has regularly written a ‘Letter from Istanbul’ for the German Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). A selection of his weekly columns has now been published as a book. The title is to be taken literally: ‘This could put me behind bars’. In this episode, Mumay talks about the almost unlimited power of Turkish President Recep Tayyip Erdoğan, who bans the media, imprisons journalists and prosecutes opposition politicians - and about arbitrariness, corruption and a country in economic chaos. The stories of poverty in today's Turkey touch the hearts of even hard-boiled journalists like Mumay. Nevertheless, he never gave up hope. The interview is in English.
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes 2 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#203 Der Fall Benko: Die U-Haft und die Sache mit dem Präjudiz
Von Michael Nikbakhsh. René Benko sitzt seit nunmehr fünf Monaten in Untersuchungshaft, die seit dem 24. Jänner 2025 fünfmal verlängert wurde. Dreimal hat er über seinen Anwalt einen Enthaftungsantrag stellen lassen und fiel er damit bei der Haft- und Rechtsschutzrichterin durch. Interessanterweise hat Benko die Fortsetzung der U-Haft bis heute nicht im Wege einer Haftbeschwerde angefochten, was ihm als Beschuldigter zusteht. Derweil zählt die Wirtschaft- und Korruptionsstaatsanwaltschaft im Fall Signa/Benko ein Dutzend Ermittlungsstränge, da geht es im Wesentlichen um mutmaßliche Untreue- und Betrugshandlungen. Ein Teil der Ermittlungen ist allerdings abgeschlossen, die Staatsanwaltschaft hat einen "Vorhabensbericht" an die Oberstaatsanwaltschaft Wien geschickt. Was darin steht, ist vorerst nicht bekannt; die Annahme, die WKStA wolle Benko anklagen, ist jedenfalls nicht gänzlich aus der Welt. Es könnte also sein, dass Benko aus der U-Haft heraus vor Gericht erscheinen muss. Das ist alles auch eine Frage der Zeit. Denn U-Haft hat ein Ablaufdatum.
Show more...
1 month ago
16 minutes 25 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#202 Der Fall Pilnacek #14: Der Laptop und die rote Festplatte
Von Michael Nikbakhsh. Die 202. Ausgabe der Dunkelkammer beschäftigt sich wieder mit dem Fall Pilnacek, genauer: mit dem Verbleib von Daten und Datenträgern. Die WKStA hat Hinweise darauf, dass auf Pilnaceks Laptop jedenfalls vorübergehend auch Daten aus dem Kabinett des früheren Innenministers Wolfgang Sobotka abgelegt waren, die nach dem Tod des Sektionschefs wieder gelöscht wurden.
Show more...
1 month ago
18 minutes 14 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#201 Wut, Trauer, Hoffnung: Der Nuklearmediziner Siroos Mirzaei über die Lage im Iran
Von Edith Meinhart. Siroos Mirzaei kam 1963 in Mashhad zur Welt, einer Stadt im Iran, die er seit 40 Jahren nicht mehr gesehen hat. So lange lebt er bereits in Wien, wo er als junger Mann Medizin studierte. Heute ist er hier Professor für Nuklearmedizin am Wilhelminenspital. Als Wissenschaftler nützte er die Knochenszintigraphie, um Folterspuren am menschlichen Skelett nachzuweisen. Seine Arbeit erregte international Aufsehen und half vielen geflüchteten Menschen im Asylverfahren. Als Arzt setzt sich Herr Mirzaei für politische Gefangene ein und versucht unermüdlich, die öffentliche Aufmerksamkeit auf Menschenrechtsverletzungen im Iran zu lenken. In dieser Episode spricht er über sein Leben in zwei Welten, die gestohlene Revolution 1979, die "Frauen.Leben.Freiheit"-Proteste, über die aktuelle Lage im Iran - und über seine Gefühle zwischen Wut, Trauer und Hoffnung.
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes 12 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#200 History. Rumänien: „Wir sind noch einmal davongekommen“
Von Christa Zöchling. Die Wiederkehr des Verdrängten: Der rumänische Faschismus und die Kollaboration mit Hitler werden bis heute verharmlost. Rumänien sieht sich als Opfer einer Fremdherrschaft. Kommt uns das nicht bekannt vor?
Show more...
1 month ago
18 minutes 24 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#199 Live. Österreich, deine Zwei-Klassen-Justiz #2: Mit Martin Kreutner
Von Michael Nikbakhsh. Die 199. Ausgabe ist wieder ein Live-Mitschnitt: Am 13. Juni war die Dunkelkammer Teil der Missing Link Podcastnacht im Wiener Ehrbar-Saal; auf der Bühne gab es ein Wiedersehen mit Martin Kreutner. Vor nicht ganz einem Jahr war der Anti-Korruptionsexperte erstmals in der Dunkelkammer zu Gast, nachzuhören in der Ausgabe Nummer 99. Damals sprachen wir über den im Juli 2024 veröffentlichten Abschlussbericht der Pilnacek-Untersuchungskommission, die Kreutner geleitet hatte. Die Kommission hatte politisch motivierte Einflussnahmen auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren untersucht, die Schwächen der sogenannten Weisungskette offengelegt – und eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Diese gingen an die damalige Justizministerin Alma Zadić, mittlerweile heißt die Ressortchefin Anna Sporrer. Was wurde nun aus diesen Empfehlungen? Und wie beurteilt Kreutner die Arbeit der Staatsanwaltschaft Krems und des Landeskriminalamts Niederösterreich im Fall Christian Pilnacek?
Show more...
1 month ago
44 minutes 46 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#198 Der Fall Pilnacek #13: Das letzte SMS
Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #198 beschäftigt sich wieder mit dem Fall Christian Pilnacek. Im Studio ist Ulrich Wüllenweber zu Gast, er war mit Pilnacek befreundet, am Abend des 19. Oktober mit ihm in Wien verabredet und erhielt um 23.44 Uhr via SMS die bisher letzte öffentlich bekannte Nachricht des Sektionschefs: "Bin fertig und kann nicht mehr, alles Liebe". Wüllenweber interpretierte diese Nachricht zunächst nicht als Verabschiedung, später doch, heute stellt eine er sich berechtigte Frage: Wenn das tatsächlich als Abschied gemeint war – kann es wirklich sein, dass er die einzige Person ist, die in der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober eine solche Nachricht von Pilnacek bekam? Ulrich Wüllenweber ist zumindest der einzige Zeuge, der damit bisher in Erscheinung getreten ist .
Show more...
1 month ago
50 minutes 6 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#197 Nach dem Amoklauf in Graz: Jugendarbeiter Christian Dworzak-Jungherr im Gespräch
Von Edith Meinhart. Der Amoklauf am Grazer Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) beschäftigt auch die Jugendarbeit. Gab es einen Punkt, an dem diese Tat noch verhindert werden hätte können? Was passiert, wenn Lehrer:innen, Eltern oder Jugendarbeiter:innen ein komisches Bauchgefühl haben? Wenn ihnen auffällt, dass junge Menschen sich stark verändern und zurückziehen? Christian Dworzak-Jungherr stellt sich diese Frage nicht nur privat, sondern auch beruflich. Er leitet den Verein "Cult - Jugendarbeit wirkt", ist gelernter Sozialarbeiter und arbeitet als Anti-Gewalt-Trainer. Im Gespräch mit ihm geht es um junge Burschen, um Waffen und Gewalt, um Social Media und Online-Jugendarbeit, um Bilder, die niemand zu Gesicht bekommen sollte, und um das, was mediale Berichterstattung anrichten kann.
Show more...
1 month ago
53 minutes 4 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#196 Das 100-jährige Leben der Hermine Blumenstingl
Von Edith Meinhart. Hermine Blumenstingl, geborene Teply, feiert heuer ihren 100. Geburtstag. In welche Welt wurde sie hineingeboren? Wien, 1925: Die Habsburger Monarchie ist zerbrochen. Der Erste Weltkrieg vor sieben Jahren zu Ende gegangen. Als ihre Mutter an Leukämie stirbt, Adolf Hitler in Österreich einmarschiert und sie mit der Schulklasse am Ring steht und in der Menge den Arm zum Hitler-Gruß nicht hebt, weil sie denkt, dass dies ohnedies niemand merken würde "unter so viel Leut", ist sie 14 Jahre alt. Heute lebt sie in einem Altersheim in Passau. In dieser Episode blickt die Hundertjährige auf ein Frauenleben zurück, in dem sich viel Zeitgeschichte widerspiegelt. Sie erzählt von ihrer Liebe zum Orgelspiel, von einer unvergesslichen Lavendelseife und von den Briefen, die sie an einen unbekannten deutschen Soldaten geschrieben hat, der sich in ihre Schrift verliebte, in Frankreich in Gefangenschaft geriet und später ihr Mann wurde.
Show more...
1 month ago
33 minutes 47 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#195 Graz: Der Amoklauf & die Abgründe des Medienbetriebs - "Die anderen machen das ja auch"
Von Michael Nikbakhsh und Edith Meinhart. In der #195 Ausgabe ist Alexander Warzilek zu Gast. Er ist der Geschäftsführer des Österreichischen Presserats und dieses wichtige Instrument der Selbstkontrolle bekommt dieser Tage wieder einiges zu tun. Im Nachgang zum Amoklauf in Graz am 10. Juni häufen sich die Beschwerden über die mediale Berichterstattung - Fotos, Videos, Schlagzeilen. Und da geht es längst nicht nur um den Boulevard. Nicht zu berichten, ist keine Option. Aber was ist noch Information und was nur noch Sensation? Und wie mit dem Täter umgehen? Ein Gespräch.
Show more...
1 month ago
57 minutes 12 seconds

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at