Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/94/82/88/948288bd-5b34-d6d9-a6d5-b74e3ccbfba6/mza_15554391019984729515.jpg/600x600bb.jpg
Die drei Lesezeichen
Die drei Lesezeichen
14 episodes
22 hours ago
Wir trinken gerne Wein und reden über Bücher. Daraus haben wir einen Podcast gemacht. Setzt euch dazu und hört mal rein!
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Die drei Lesezeichen is the property of Die drei Lesezeichen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir trinken gerne Wein und reden über Bücher. Daraus haben wir einen Podcast gemacht. Setzt euch dazu und hört mal rein!
Show more...
Books
Arts
Episodes (14/14)
Die drei Lesezeichen
Werk und Autor Ferdinand von Schirach

In dieser Folge besprechen wir verschiedene Bücher, Essays und Theaterstücke von Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach. Besonders seine spannenden Beschreibungen und Diskussionen von moralischen und ethischen Fragen der Schuld, Strafe und des Verbrechens haben es uns angetan...bei allem ist aber auch immer eine gewisse Ironie und auch mal Sarkasmus dabei!

Nehmt euch ein Glas Wein und setzt euch dazu...

Einige der Bücher, um die es in dieser Podcastfolge geht:

  • Schuld: erstes Buch, erschienen 2009, Piper Verlag, Taschenbuch kostet ca. 10€
  • Kaffee und Zigaretten: sein persönlichstes Buch, erschienen im März 2019, Luchterhand Verlag, Taschenbuch kostet ca. 11€
  • Gott: Theaterstück, erschienen im September 2020, Luchterhand Verlag, Hardcover kostet ca. 18€
  • Die Würde ist antastbar: Sammlung von Essays, die von Schirach für den Spiegel schrieb, erschienen im Februar 2017, Luchterhand Verlag, Taschenbuch kostet ca. 10€

Weitere interessante Links: 

  • https://www.schirach.de/
  • https://www.spiegel.de/kultur/tv/schirach-themenabend-gott-der-tod-ist-ein-lehrmeister-aus-deutschland-a-60284923-bcbb-4c53-8e82-90f8996b80b1
  • https://www.deutschlandfunkkultur.de/ns-raubkunst-ferdinand-von-schirach-prueft-die-sammlung.2165.de.html?dram:article_id=446264
Show more...
4 years ago
25 minutes 9 seconds

Die drei Lesezeichen
Neuerscheinungen Frühjahr 2021

Shownotes

Adas Raum von Sharon Dodua Otoo; erschienen im Februar 2021 im Fischer Verlag; Kosten: ca. 22 €

Ministerium der Träume von Hengameh Yaghoobifarah; erschienen im Februar 2021 im Aufbau Verlag: Kosten: ca. 22 €

Trick Mirror. Über das Inszenierte Ich von Jia Tolentino (übersetzt von Margarita Ruppel); erschienen 2019, deutsche Übersetzung Februar 2021 im Fischer Verlag; Kosten: ca. 22 €

Show more...
4 years ago
27 minutes 39 seconds

Die drei Lesezeichen
Autoritarismus und Dystopien

In dieser Folge dreht sich alles um Autoritarismus und Überwachungsdiktaturen. Wir haben dafür gleich drei Bücher mitgebracht, den Klassiker der Dystopien schlechthin "1984" von George Orwell, den kürzlich in deutscher Übersetzung erschienenen Roman "Insel der verlorenen Erinnerungen" von Yoko Ogawa und die erfolgreiche Techdystopie "Der Circle" von Dave Eggers. Alle drei haben sehr unetrschiedliche Style und dabei doch sehr viel gemeinsam...dazu gibt es einen leckeren Tempranillo aus Katalonien - eine Weinempfehlung von Orwell :)

Shownotes

Orwell, G. (2011). 1984: in der Übersetzung von Michael Walter. Deutschland: Ullstein.

Ogawa, Y. (2020). Insel der verlorenen Erinnerung: Roman. Deutschland: Liebeskind Verlag.

Eggers, D. (2014). Der Circle : Roman. Deutschland: Kiepenheuer & Witsch.

Weiterführende Literatur:

  • Hoffmann, Lorenz & Barth, Tobias (2019) George Orwells Dystopie – aktuell und übertroffen. In: Deutschlandfunk, Zeitfragen/Archiv. Online abrufbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/70-jahre-1984-george-orwells-dystopie-aktuell-und.976.de.html?dram:article_id=452333
  • Schneider, Lea (2020): Das Kaffeekränzchen. Bestseller von Yoko Ogawa. In: Süddeutsche Zeitung. Online abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/yoko-ogawa-insel-der-verlorenen-erinnerungen-buchkritik-buchrezension-1.5115425
Show more...
4 years ago
27 minutes 37 seconds

Die drei Lesezeichen
Feministische Dystopien

Heute geht es nicht nur um den "Report der Magd" von Margaret Atwood und "Die Gabe" von Naomi Alderman, sondern auch um das Genre "feministische Dystopien" im Allgemeinen. Was ist das eigentlich, wie lange gibt es das schon und leben wir nicht vielleicht sogar in einer?! Nehmt euch ein gutes Glas Wein, setzt euch dazu und findet es raus.

Guardian-Artikel von Naomi Alderman: https://www.theguardian.com/books/2017/mar/25/dystopian-dreams-how-feminist-science-fiction-predicted-the-future

Show more...
4 years ago
27 minutes 19 seconds

Die drei Lesezeichen
Qualityland & Dystopien

Wir sprechen dieses Mal nicht nur über Qualityland 1.0 und 2.0 von Marc-Uwe Kling (kleiner Spoiler: wir sind große Fans), sondern auch über das Thema Dystopien im Allgemeinen. Was macht eine Dystopie aus, was sind typische Charakteristika und welche gefallen uns besonders gut?

Macht einen guten Wein auf und setzt euch dazu :)

Show more...
4 years ago
25 minutes 32 seconds

Die drei Lesezeichen
Momo von Michael Ende & Geschenk-Tipps

Heute geht es nicht nur um einen ganz besonderen Klassiker, wir haben euch auch unsere persönlichen Buch-Highlights aus 2020 mitgebracht, die perfekt zum Verschenken (oder Selberlesen :) ) geeignet sind. Hört rein und schwelgt mit uns zusammen in Erinnerungen rund um eines unserer liebsten Kinderbücher - Momo!

Show more...
4 years ago
23 minutes 46 seconds

Die drei Lesezeichen
Sehr blaue Augen von Toni Morrison

Diesen Monat lesen wir den Debutroman der afro-amerikanischen Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison. Darin erzählt sie aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte und das tragische Schicksal der 11-jährigen Pecola und beleuchtet, wie Rassismus in Selbsthass umschlagen kann.


Show more...
4 years ago
24 minutes 47 seconds

Die drei Lesezeichen
Clarice Lispector & literarische Übersetzungen

In dieser Folge besprechen wir nicht nur Nahe dem wilden Herzen, der Debütroman der damals 23-jährigen brasilianischen Literaturikone Clarice Lispector, sondern befassen uns auch mit der literarischen Übersetzung. Wie schafft man es ein Werk, wie das Lispectors, aus der Originalsprache ins Deutsche zu übersetzen?  


Shownotes: 

Lispector, C. (2016): Nahe dem wilden Herzen. München: btb Verlag. Übersetzung von Ray-Güde Mertin, überarbeitet von Corinna Santa Cruz.

Weitere Informationen zu Nahe dem wilden Herzen:

  • https://www.deutschlandfunk.de/clarice-lispector-tagtraum-und-trunkenheit-einer-jungen.700.de.html?dram:article_id=464223
  • https://www.schoeffling.de/autoren/clarice-lispector
  • https://taz.de/Erzaehlungen-von-Clarice-Lispector/!5656163/
Show more...
5 years ago
26 minutes 59 seconds

Die drei Lesezeichen
Special zu #Hawaii: Interview mit Cihan Acar

Hawaii von Cihan Acar, ein Roman, der dem gescheiterten Fußballstar Kemal auf seinem Weg durch Heilbronn folgt. Er bewegt sich zwischen dem Problembezirk, in dem er aufgewachsen ist, türkischen Hochzeiten und heruntergekommenen Nachtclubs, während er einen Ausweg sucht, woraus und wohin weiß er nur selbst nicht so genau.


Shownotes:

Acar, C. (2020). Hawaii. Berlin: Hanser.

Show more...
5 years ago
11 minutes 25 seconds

Die drei Lesezeichen
Hawaii von Cihan Acar

Hawaii von Cihan Acar, ein Roman, der dem gescheiterten Fußballstar Kemal auf seinem Weg durch Heilbronn folgt. Er bewegt sich zwischen dem Problembezirk, in dem er aufgewachsen ist, türkischen Hochzeiten und heruntergekommenen Nachtclubs, während er einen Ausweg sucht, woraus und wohin weiß er nur selbst nicht so genau.


Shownotes: 

Acar, C. (2020). Hawaii. Berlin: Hanser.

Weiterführende Informationen zu Hawaii: 

https://www.youtube.com/watch?v=klopNz-RM-0

Show more...
5 years ago
23 minutes 37 seconds

Die drei Lesezeichen
Beale Street Blues von James Baldwin

Unser #buchdesmonats: Beale Street Blues von James Baldwin  

"Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street, ist im Schwarzenviertel irgendeiner amerikanischen Stadt geboren (...). Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu geben." (Baldwin)

Eine Liebesgeschichte zwischen Tish und Fonny im Harlem der 70er-Jahre.


Shownotes: 

Baldwin, J. (2018 (1974)). Beale Street Blues. München: dtv.

Gates Jr., H.L. & Smith, V. A. (2014). The Norton Anthology of African American Literature. Volume 2. New York & London: W. W. Norton & Company.

Morrison, T. (2019). James Baldwin Eulogy. In The Source of Self Regard. Selected Essays, Speeches, and Meditations (pp. 229-232). New York: A. A. Knopf.

Show more...
5 years ago
26 minutes 42 seconds

Die drei Lesezeichen
Atemschaukel von Herta Müller

Im Juli lesen wir Atemschaukel von Herta Müller.
Unser #buchdesmonats ist seit seiner Erscheinung 2009 schon zu einem echten Klassiker geworden. Lest und diskutiert gerne mit!


Shownotes:

Müller, Herta (2011[2009]). Atemschaukel. Frankfurt a.M.: Fischer.

Weiterführende Artikel zu Atemschaukel:

http://www.ligelue.de/herta_mueller_atemschaukel.pdf

Show more...
5 years ago
29 minutes 13 seconds

Die drei Lesezeichen
Allegro Pastell von Leif Randt

In unserer Folge 1 kommentieren wir "Germany's next lovestory", wer hat sie schon gelesen?


Shownotes: 

Randt, Leif (2020). Allegro Pastell. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Weiterführende Artikel:

KiWi-Verlag (2020). Leif Randt. Autor*innen.

Mangold, Ijoma (2020). Das absolute jetzt. Zeit Online.

Kreißler, Lisa (2020). "Allegro Pastell" über eine fast makellose Fernbeziehung. NDR Buch. 



Show more...
5 years ago
28 minutes 11 seconds

Die drei Lesezeichen
Herkunft von Saša Stanišić

In unserer Folge 0 dreht sich alles um das Buch Herkunft von Saša Stanišić.


Shownotes

Stanišić, Saša (2019). Herkunft. München: Luchterhand Literaturverlag.


Weiterführende Artikel zu Herkunft:

Verlagsgruppe Random House GmbH (2019). Stanišić, Saša spricht über sein Buch “Herkunft”. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=dwocYKZhDqY

Deutschlandfunk Kultur (2019). Saša Stanišić erhält Deutschen Buchpreis. Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/herkunft-ist-roman-des-jahres-sasa-stanisic-erhaelt.1895.de.html?dram:article_id=460950

Mangold, Iljoma (2019). Die Deutschen überholen. Zeit Online. Online unter:

https://www.zeit.de/2019/12/herkunft-sasa-stanisic-roman-autobiografie

Weidermann, Volker (2019). Ein Superbuch! Spiegel. Onine unter: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/herkunft-von-sasa-stanisic-ein-superbuch-a-1258440.html


Sound am Anfang: https://freesound.org/

Show more...
5 years ago
24 minutes 51 seconds

Die drei Lesezeichen
Wir trinken gerne Wein und reden über Bücher. Daraus haben wir einen Podcast gemacht. Setzt euch dazu und hört mal rein!