Nicht nur gute Bücher haben ein Ende – mit dieser Folge verabschieden wir uns und blicken zurück auf 33 Folgen Die Bücherstaplerinnen.
Wir erinnern uns an unsere Highlights, an gemeinsam gelesene Bücher und an großartige Gäste und Gästinnen, die so viel Leidenschaft fürs Lesen, Schreiben und Übersetzen mitgebracht haben. Jede Folge war besonders – darum können wir uns gar nicht entscheiden, welche wir am besten fanden. Vielleicht hörst du einfach noch einmal in alle hinein.
Danke fürs Zuhören und den intensiven Austausch! Zum Abschied empfehlen wir euch ein paar Bücher-Podcasts, damit ihr weiterhin Literatur auf die Ohren bekommt. Natürlich erzählen wir auch, wie es bei uns mit den Büchern weitergeht – und wer weiß: Vielleicht melden wir uns irgendwann wieder. Man sollte schließlich niemals nie sagen.
Bücher, die in der Folge erwähnt werden und über die wir im Podcast gesprochen haben:
Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde, übersetzt von Lorenz Stern, nur noch gebraucht erhältlich
Blaues Wunder von Anne Freytag, erschienen beim Kampa Verlag
Ava liebt noch von Vera Zischke, erschienen beim Ullstein Verlag
Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl, erschienen bei Rowohlt
Alle Zeit von Teresa Bücher, erschienen bei Ullstein
Lola Bensky von Lily Brett, erschienen bei Suhrkamp, übersetzt von Brigitte Henrich
Acht Berge von Paolo Cognetti, übersetzt von Christiane Burkhardt, erschienen bei Penguin
Middle England von Jonathan Coe, übersetzt von Cathrine Hornung & Dieter Fuchs, erschienen im Folio Verlag
Melody von Martin Suter, erschienen bei Diogenes
Eine Frau wird älter von Ulrike Draesner, erschienen bei Penguin
Hoch die Hände Klimawende! von Gabriel Baunach, erschienen bei EMF
Die Schwarzgeherin von Regina Denk
Die Tropäe und Das Geschenk von Gaea Schoeters, übersetzt von Lisa Mensing, erschienen im Zsolnay Verlag
Birkenschwester von Caro Van Thyne, übersetzt von Lisa Mensing, erschienen im Maro Verlag
Was du nie sehen wirst von Sacha Bronwasser, übersetzt von Lisa Mensing, erschienen bei Arche
Bücher-Podcast-Emfehlungen von uns:
Schuss vorm Buch
Literaturcafe.de
blauschwarzberlin
eat.READ.sleep
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
LinkedIn
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
Blog: Das Buchzuhause
Instagram
Mastodon
LinkedIn
In dieser Folge geht es um Herzensbücher, prägende Autor*innen und besondere Leseerlebnisse. Wir sprechen darüber, was ein Buch für uns zum Lieblingsbuch macht, welche Genres uns fesseln und ob es so etwas wie die perfekte Seitenzahl gibt. Ihr erfahrt, welches Buch Valerie zur Prepperin machte und welches Antje zur Literatur brachte. Außerdem reisen wir zurück in unsere Schulzeit und werfen einen Blick auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025. Und natürlich gibt es viele persönliche Buchempfehlungen für eure Leseliste.
Valeries Lieblingsbücher:
“Sophie und der Riese” von Roald Dahl, übersetzt von Ebi Naumann, erschienen bei Penguin
alle Bücher von Martin Suter, erschienen bei Diogenes (siehe Folge 8)
Blackout - Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg, erschienen bei Penguin
“Trophäe” von Gaea Schoeters, übersetzt von Lisa Mensing, Zsolnay Verlag
“Die Schwarzgeherin” von Regina Denk, erschienen bei Droemer
“Blaues Wunder” von Anne Freytag, erschienen bei Kampa (siehe Folge 30)
“Lügen, die wir uns erzählen” von Anne Freytag, erschienen bei Kampa
Antjes Lieblingsbücher:
“Momo” von Michael Ende
die Bücher von Jasper Fforde (Folge 1 war zu “Der Fall Jane Eyre”)
“Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy” von Adaobi Tricia Nwaubani, übersetzt von Karen Nölle, erschienen bei dtv
“Hundert Jahre Einsamkeit” von Gabriel Garcia Marquez, neu übersetzt von Dagmar Plötz erschienen bei Fischer
“Effi Briest” von Theodor Fontane, erschienen bei Reclam
“Kanalschwimmer” von Ulrike Draesner stellvertretend für all ihre Bücher, erschienen bei Penguin
“Eine Liebe, in Gedanken” von Kristine Bilkau, stellvertretend für all ihre Bücher
weitere Lieblingsautorinnen sind Vea Kaiser und Marica Bodrožić
Unsere Frage an Dich: Was ist dein Lieblingsbuch?
Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
Blog: Das Buchzuhause
Mastodon
LinkedIn
Wie gründet man einen Verlag mit Sinn? Diese Frage beantwortet in dieser Folge Lars Claßen, einer der beiden Gründer des Kjona Verlags. Lars erzählt, wie es zu dieser Idee kam und wie "Flo" Florian Keck und er dies umgesetzt haben und dabei auf Nachhaltigkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance geachtet haben. Wie wird ein Buch eigentlich nachhaltig produziert? Hat der Verlagsname eine Bedeutung? Wie sieht es mit Gleichberechtigung und Bezahlung aus? Wie werden die Bücher ausgewählt? Was liest Lars privat und was kommt im kommenden Programm? All diese Fragen und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge. Und natürlich gibt es auch viele Buchtipps.
Über Lars, Flo und den Kjona Verlag:
Lars viele Jahre lang Lektor und Programmleiter in führenden Publikumsverlagen (u. a. Suhrkamp und dtv). Er hat beispielsweise James Baldwin für den deutschen Buchmarkt wiederentdeckt und Bestseller-Autor*innen wie Alex Schulman, Celeste Ng, Graham Swift und Claire Lombardo betreut.
Flo war vor Kjona als Teilhaber und Geschäftsführer der Digitalagentur juni.com mit Softwareprojekten rund um E-Commerce und Individualentwicklungen tätig.
Die beiden haben sich in einem Verlag in Frankfurt kennengelernt und den Kjona Verlag gegründet. Sie möchten mit " Kjona Bücher in die Welt bringen, die uns und euch berühren und die die Kraft haben, etwas zu verändern."
Mehr zum Verlag, den beiden Gründern und den dort verlegten Büchern findest du unter https://www.kjona.eco.
Bücher aus dem Herbstprogramm 2025 des Kjona Verlags:
Buchtipps von Lars:
Unsere Frage an Dich: Welches ist dein Lieblingsverlag aus dem Kjona Verlag?
Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
Der Sommer ist da und die Frage aller Fragen ist: was sollen wir nur lesen? Wir haben diese Frage für uns beantwortet und teilen unsere Auswahl an Sommerbüchern in dieser Folge. Es gibt Krimis, Bücher aus Schweden, Bücher, die in den Bergen spielen, Familiengeschichten, einen besonders schöne Kopenhagen-Reiseführer und noch so einiges mehr. Ein Lese-Update gibt’s auch und wirklich jede Menge Buchtipps. Wir spoilern auch den Gast der nächsten Folge - hör einfach mal rein.
Unsere Frage an Dich: Welches Thema wünscht du dir? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Valeries Sommerbücher & Lese-Update:
Antjes Sommerbücher & Lese-Update:
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
In dieser Folge ist die Autorin Anne Freytag zu Gast. Mitgebracht hat sie ihr neues Buch „Blaues Wunder“. Sie erzählt, wovon das Buch handelt, wie wichtig das Setting von drei Paaren auf einer Luxusyacht in den philippinischen Gewässern für den Roman ist und wie sie überhaupt auf die Idee zu diesem Roman gekommen ist. Auch geht es darum, wie sie die Figuren entwickelt hat und warum sie es aus der Sicht der Frauen geschrieben hat. Was war anders bzw. besonders beim Schreiben dieses Buchs und wie lief die Recherche zum Inhalt? Kann Anne Freytag sich eine Verfilmung ihres Romans vorstellen? Wir erfahren, warum Lesen für Anne Freytag die beste Einschlafhilfe ist, warum es nichts für sie wäre, Krimis zu schreiben und noch so einiges mehr. Persönliche Buchtipps gibt es natürlich auch.
Unsere Frage an Dich: Hast du einen Wunschgast, eine Wunschgästin? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Annes Bücher aus dieser Folge:
Blaues Wunder
Lügen, die wir uns erzählen
Beide Bücher sind beim Kampa Verlag erschienen.
Annes Buchempfehlungen:
Der Papierpalast von Miranda Cowley Heller, übersetzt von Susanne Höbel, erschienen bei Ullstein
Treibgut von Adrienne Brodeur, übersetzt von Karen Witthuhn, erschienen bei Rowohlt
Trilogie Because of You von Nadine Kerger, erschienen bei Penguin
Antjes und Valeries Buchempfehlungen:
Drei Sommer lang Paris von Patricia Holland Moritz, erschienen bei Aufbau
Nichtmuttersein von Nadine Pungs, erschienen bei Piper
Über Anne Freytag:
Anne Freytag hat International Management studiert, wurde pünktlich zur Wirtschaftskrise fertig, keinen Job gefunden, arbeitete in einer Boutique, hat zur Grafikdesignerin umgeschult, hat sich als Quereinsteigerin mit mieser Bezahlung in diversen Agenturen anstellen lassen und ist dann endlich ihrem Traum nachgegangen: Seit 2013 widmet sie sich ganz dem Schreiben. Für ihre Jugendbücher wurde sie mehrfach für Literaturpreise nominiert und damit ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München.
Du findest sie auf Instagram oder auf ihrer Website.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
In dieser Folge geht es um regionale Buchkultur und ein Update zu unseren Bücherstapeln.
Valerie war bei einer Lesung der Krimibuchautorin Simone Dark in der Stadtbibliothek Schopfheim, ihrem Heimatort. Simone Dark schreibt die Bozen-Krimis und ist aktuell mit ihrem neuesten Werk „Schwöre, dass du schweigst“ auf Lesereise. Valerie berichtet von der Veranstaltung, und wir sprechen darüber, was sich in unseren Regionen in Sachen Buchkultur und Veranstaltungen tut. Bei Antje wurde die örtliche Buchhandlung in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt, um den Fortbestand zu sichern.
Außerdem gibt es ein Update zu unseren aktuellen Lesevorhaben und Bücherstapeln. Wir greifen noch einmal den Buchpreis der Leipziger Buchmesse auf und teilen – wenig überraschend – einige Buchtipps.
Unsere Frage an Dich: Wie läuft es mit der Buchkultur in deinem Wohnort? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Wir suchen immer noch eine schmalzige Schmonzette, die wir gemeinsam lesen möchten. Wenn du da einen Tipp hast, freuen wir uns sehr!
Valeries Buchempfehlungen:
“Schwöre, dass du schweigst” von Simone Dark, Edition Raetia
“Lügen, die wir uns erzählen” von Anne Freytag, Kampa Verlag
“Die Schwarzgeherin” von Regina Denk, Droemer
“Die drei Leben der Hannah Arendt” von Ken Krimstein, übersetzt von Hanns Zischler, dtv
“Kleine Kratzer” von Jane Campbell, übersetzt von Bettina Abarbanell, Kjona Verlag
“Der Einfluss der Fasane” von Antje Rávik Strubel, S. Fischer
Antjes Buchempfehlungen:
“Das kunstseidene Mädchen” von Irmgard Keun, Ullstein Buchverlage
“Halbinsel” von Kristine Bilkau, Luchterhand Literaturverlag
“bleib bei mir” von Hanne Ørstavik, übersetzt von Andreas Donat, Karl Rauch Verlag
“Fischtage” von Charlotte Brandi, Ullstein Buchverlage
“Geht so” von Beatriz Serrano, übersetzt von Christiane Quandt, Eichborn Verlag
“Eine feine Linie” von Maryam Madjidi, übersetzt von Sophia Marzolff, Nagel und Kimche
“Disko” von Till Raether, btb
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
Stefanie Ludes liebt Kochbücher – und teilt diese Leidenschaft auf Instagram und als Rezensentin bei Valentinas Best of Cookbooks. In dieser Folge erzählt sie, wie sie zum Kochbuchbloggen gekommen ist, warum sie keinen eigenen Blog braucht und was es mit ihren „Teffications“ auf sich hat.
Außerdem sprechen wir über #greatmindscookottolenghi, ihre Zeit als Co-Host dieser Instagram-Aktion – und natürlich über ihre liebsten Kochbücher, Küchenhelfer und Tipps für alle, die gerne mehr und besser kochen möchten.
Viel Spaß beim Zuhören!
Unsere Frage an Dich: Was ist Dein Lieblingskochbuch? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Stefanies Buchempfehlungen:
Antjes und Valeries Buchempfehlungen:
Über Stefanie Ludes:
Stefanie ist Kochbuchbloggerin und rezensiert Kochbücher auf ihrem Instagram Account Teffe kocht. Außerdem ist sie eine der „Valentinen“ und testet Kochbücher für Valentinas Best of Cookbooks, einem der Top-25-Blog von Frauen in Deutschland. Davor war sie Co-Host der durch Instagram bekannten Aktion #greatmindscookottolenghi. Aufgewachsen in Baden lebt sie seit 35 Jahren im Rheinland und liebt es zu kochen, Rezepte auszuprobieren und kocht liebend gern für Freunde, Verwandte und für sich selbst. Sie hat ein Händchen dafür, fehlende Zutaten geschmacklich passend zu ersetzen.
Folgt Stefanie auf Instagram und lest ihre Rezensionen auf Valentinas Best of Cookbooks .
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Website: Valerie Wagner
Podcast: Die Podcast-Reportage
Instagram
Antje im Netz und auf Social Media:
Passend zum Weltfrauentag am 8. März sprechen wir mit den Autorinnen Nathalie Klüver und Vera Zischke in unserer Spezial-Folge über Gleichberechtigung in der Buchbranche. Auf Social Media sind wir darauf aufmerksam geworden, dass Bücher, obwohl sie das gleiche Thema behandeln, ganz anders vermarktet werden, so auch geschehen bei Nathalies Buch “Deutschland, ein kinderfeindliches Land?”. Ihr Buch kam mehr in die Ratgeberecke, wohingegen ein ähnliches Buch männlicher Autoren viel breiter politisch diskutiert wurde. Auch Vera Zischke wurde mit ihrem gesellschaftskritischen Roman “Ava liebt noch” gleich in die Schublade mit den Liebesromanen gesteckt. Ist das so oder ist es nur ein Gefühl? Gibt es einen Unterschied in der Vermarktung oder was macht den Unterschied?
Die beiden Autorinnen berichten von ihren Erfahrungen und wir diskutieren mit ihnen darüber, warum die Situation so ist und und was anders werden muss, damit es sich ändert.
Unsere Frage an Dich: Werden Bücher von Männern anders beworben als Bücher von Frauen? Was sagst Du? Was ist Deine Wahrnehmung? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com, über Instagram oder über Spotify.
Über Nathalie Klüver:
Nathalie Klüver ist Journalistin und schreibt unter anderem für den Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die Brigitte, Eltern über familienpolitische Themen und Vereinbarkeit. Außerdem hat sie mehrere Bücher geschrieben. In dieser Folge geht es um ihr Buch "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?", das beim Kösel Verlag verlegt wird. Nathalie findest du auf ihrer Website oder auf Instagram.
Über Vera Zischke
Vera Zischke ist ausgebildete Journalistin und macht mit Leib und Seele Tageszeitung. Nach vielen Jahren als Reporterin war sie sich sicher, dass ihr nichts Menschliches mehr fremd ist. Doch dann bekam sie drei Kinder und realisierte: Der Spaß hat erst begonnen. Mit dem Leben als Mutter kam auch der Wunsch, ihre Gedanken in Romanform auszudrücken. Es erschien ihr Debütroman "Ava liebt noch" beim List Verlag. Aktuell arbeitet sie im Rahmen eines Stipendiums an ihrem zweiten Roman. Auf dem Instagram-Kanal gibt sie Schreibtipps und Einblicke in ihre Autorinnenseele.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Warum muss Literatur von Menschen übersetzt werden? Genau darüber sprechen wir mit der Literaturübersetzerin Lisa Mensing!
Sie hat unter anderem „Trophäe“ von Gaia Schoeters und „Birkenschwester“ von Caro van Thuyne aus dem Niederländischen ins Deutsche übertragen – und sie nimmt uns mit hinter die Kulissen ihres Berufs.
Wie wird ein Buch überhaupt entdeckt? Wie entsteht aus dem Original eine lebendige, klangvolle Übersetzung? Übersetzen ist weit mehr als das bloße Übertragen von Worten – es ist Kreativität pur! Übersetzer*innen sind die unsichtbaren Erzähler*innen, die Geschichten und Stimmen in eine neue Sprache tragen.
In dieser Folge geht es um kreative Prozesse, um die Sichtbarkeit von Übersetzer*innen, die Rolle von KI und warum Literatur von Menschen übersetzt werden muss, faire Bezahlung und vieles mehr. Und natürlich gibt es auch wieder jede Menge Buchtipps!
Welches nicht auf dem Englischen übersetzten Buch hat dich so richtig begeistert? Lass gerne hier einen Kommentar oder schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com
Von Lisa Mensing übersetzte Bücher:
Trophäe von Gaia Schoeters, erschienen bei Zsolnay
Birkenschwester von Caro van Thuyne, erschienen im Maro Verlag
Zwischen uns und Morgen von Peter Zantingh, erschienen bei Diogenes
Was du nie sehen wirst von Sacha Bronwasser, erscheint am 12.03.2025 im Arche Verlag
Buchempfehlungen von Lisa, Valerie & Antje:
James von Percival Everett, erschienen bei Hanser, übersetzt von Nikolaus Stingl
Im Land der Wölfe von Elsa Köster, erschienen bei Frankfurter Verlagsanstalt
Die Gewitterschwimmerin von Franziska Hauser, erschienen bei btb
Über Lisa Mensing:
Lisa Mensing lebt und arbeitet in Münster als Literaturübersetzerin und Literaturwissenschaftlerin. In Utrecht und Münster hat sie Interdisziplinäre Niederlandistik und Literarisches Übersetzen studiert. Sie übersetzt Prosa, Theaterstücke, Kinder- und Jugendliteratur und Poesie aus dem Niederländischen.
Außerdem schreibt sie Gutachten für verschiedene Verlage und hat 2024 denFörderpreis des Literaturpreises der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis für ihre Übersetzung von Caro Van Thuynes „Birkenschwester“ gewonnen.
Du findest sie aufhttps://lisamensing.de/ und auf Instagram:https://www.instagram.com/lisnausdemeis/
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns anbuecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne:https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram:https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Lesejahr 2025 - wir starten das Jahr mit neuen Lesevorhaben und stellen euch unsere Bücherauswahl in dieser Podcast-Folge vor. Es gibt literarische Entdeckungen, ein kurzer Rückblick aufs Lesejahr 2024, Neujahrsvorsätze und wir reden übers Bücher abbrechen und wie man Lesevorsätze schaffen kann. Aber im Mittelpunkt stehen die Bücher, die wir für 2025 aus den Verlagsvorschauen und der Backlist ausgewählt haben. Es geht von spanischen Dörfern über Südtirol nach England und wir freuen uns über eine Rückmeldung zur Buchauswahl, ist sie hopp oder topp?
Und wir haben eine große Bitte. Für ein Leseexperiment brauchen wir Leseempfehlungen. Wir suchen eine richtig triefige Schmonzette, aus der der Kitsch schon rausfließt. Bitte schreib uns hier oder auf Instagram oder an unsere E-Mail-Adresse buecherstaplerinnen@gmail.com - vielen Dank dafür!
PS: Die Spanier sind nur noch auf Platz 4 der lesefleißigsten Europäer.
Podcast Das Lederhosen Kartell
Bücher Antje
Eine Liebe von Sara Mesa, übersetzt von Peter Kultzen, erschienen im Wagenbach Verlag
Fischtage von Charlotte Brandi, erschienen bei park x ullstein
Halbinsel von Kristine Bilkau, erschienen bei Luchterhand
Blaues Wunder von Anne Freytag, erschienen bei Kampa
Amphibium von Tyler Wetherall, übersetzt von Lisa Kögeböhn, erschienen bei dtv
Geht so von Beatriz Serrano, übersetzt von Christiane Quandt, erschienen bei Eichborn
Heiss Liebeserklärung an die Wechseljahre von Stefanie de Velasco, erschienen bei Hanser Berlin
Bücher Valerie
Die Schwarzgeherin von Regina Denk, erschienen bei Droemer
Bavarese von Leo Reisinger, erschienen bei Heyne
Im Land der Wölfe von Elsa Köster, erschienen bei der Frankfurter Verlagsanstalt
Wut und Liebe von Martin Suter, erschienen bei Diogenes
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken von Sarah Lorenz, erschienen bei Rowohlt
Wie schwer wiegt ein Schatten von Christiane Wirtz, erschienen bei Dumont
Strandgut von Benjamin Myers, übersetzt von Werner Löcher-Lawrence, erschienen bei Dumont
Else von Jasna Fritzi und Katharina Bauer, erschienen bei KiWi
Die Windmacherin von Maja Lunde, übersetzt von Ina Kronenberger, erschienen bei btb
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne: https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram: https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
"So alt war ich noch nie" – In dieser Folge begrüßen wir Autorin und Podcasterin Stephanie Hielscher. Gemeinsam sprechen wir über ihr Buch und ihren Podcast "50 über 50". Wie kam die Idee dazu, und warum wird über ein Thema, das so viele Menschen betrifft, noch immer so wenig gesprochen?
Stephanie gibt Einblicke in die Entstehung ihres Projekts: Wie hat sie ihre Gesprächspartnerinnen gefunden, nach welchen Kriterien die Themen für ihr Buch ausgewählt wurden, und welche persönlichen Erkenntnisse sie über das Älterwerden gewonnen hat. Hat sie die Vorbilder für den Umgang mit den Wechseljahren und das Leben über 50 gefunden, nach denen sie gesucht hat?
Außerdem erfahren wir mehr über ihre zukünftigen Projekte, entdecken, welche Stadt als das "Venedig Westfalens" bekannt ist, es gibt natürlich Buchtipps – und noch einiges mehr!
Freut euch auf eine inspirierende Folge!
Unsere Frage an euch: Wie fühlt ihr euch mit dem Älterwerden?
Lasst uns gerne einen Kommentar dazu da.
Buchtipps Stephanie:
Woman on fire von Dr. Sheila de Liz, erschienen im Rowohlt Verlag Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Mayerhoff, erschienen im Kiwi-Verlag Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells, erschienen im Diogenes Verlag
Die Initiative "Oll inklusiv" hilft gegen Einsamkeit im Alter und wurde von Mltra Kassai ins Leben gerufen.
Buchtipps Antje: Das Gras auf unserer Seite von Stefanie de Velasco, erschienen im Kiwi-Verlag
Eine Frau wird älter von Ulrike Draesner, erschienen bei Penguin
Dazu gibt es auch eine Buchbesprechung von uns im Podcast: https://open.spotify.com/episode/6xqJWHtVXajCgRPrvHKsNP?si=bc6308a6cddc4551
Podcast-Tipp Valerie: Die (Caroline) Wahl Show - Schuss vorm Buch Podcast
Über Stephanie Hielscher:
Stephanie Hielscher ist 46 Jahre alt, kommt aus Lippstadt und studierte Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm in Berlin. Sie volontierte anschließend beim Musiksender MTV. Sie arbeitet als freie Journalistin und hostet seit 2022 den Podcast «50 über 50». Damit geht sie den Themen der Lebensphase ab 50 zusammen mit ihren Gästen auf den Grund. Denn ihr fehlen die Vorbilder für die bald kommende Dekade ihres Lebens, so sagt sie es in ihrem Podcast-Intro. Ihr Buch "So alt war ich noch nie" erschien am 12.11.2024 im Rowohlt Verlag. Du findest Stephanie auch auf Instagram.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne: https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram: https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Raus aus der Lesekomfortzone! Darum geht es in dieser Folge - wir haben uns gegenseitig ein Buch aus einem Genre, das die andere nicht mag, aufs Auge gedrückt. Wie uns das gefallen hat, erzählen wir in dieser Episode.
Da Valerie Scifi und Fantasy nicht mag, musste sie "Pantopia" von Theresa Hannig lesen und Antje, die Krimis nicht so gut findet, wurde von Valerie nach Ostfriesland geschickt in "Ein mörderisches Paar - Das Versprechen" von Klaus-Peter Wolf. Ob wir jetzt "bekehrt" wurden oder weiterhin das jeweilig Genre immer noch nicht mögen, erfährst du hier in dieser Folge.
Natürlich gibt es auch noch jede Menge Leseempfehlungen und wir haben an dich die folgende Frage: Welche guten Krimis oder Utopien hast du schon gelesen? Wir möchten das Experiment noch einmal machen, benötigen dafür aber deine Hilfe, also lass uns gerne einen Kommentar, eine Sprachnachricht da oder schreib uns eine E-Mail an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Klaus-Peter Wolf über das Schreiben und seine Krimis - Literaturcafe.de - Podcast
Valeries Bücher in dieser Folge:
Antjes Bücher in dieser Folge:
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat versorgen wir dich mit buchigen News und Infos zur aktuellen Podcast-Folge. Auf Steady kannst du dich anmelden: https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Auf Instagram findest du uns auch: https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Warum wir mit der Holzzahnbürste nicht die Erderwärmung stoppen- welche Hebel es stattdessen gibt - der Autor Gabriel Baunach ist bei uns zu Gast. "Hoch die Hände Klimawende" ist sein Buch, in dem er den Klima-Handabdruck als Gegenkonzept zum CO2-Fußabdruck vorstellt. Er erzählt uns, wie es dazu kam, dass er dieses Buch geschrieben hat, wie er mit dem Schreiben begonnen hat und letztendlich seinen Verlag gefunden hat und warum nicht er selbst sein Buch als Hörbuch eingelesen hat.
Im zweiten Teil des Interviews erklärt er das Konzept des Klima-Handabdrucks und bringt uns gleich dazu zu überlegen, was wir selbst tun können oder gar schon tun und da geht's auch um leckeres Essen! Es geht um Strukturveränderungen, die gemeinsam erreicht werden können, ohne den Zeigefinger zu erheben.
Es geht auch darum, wo die Grenzen sind, auch die eigenen, denn gerade, wer so engagiert ist, droht auszubrennen. Ein rundum intensives Gespräch um Nachhaltigkeit, auch die mit den eigenen Ressourcen.
Und natürlich gibt's auch wieder Buchempfehlungen, u. a. etwas von Benedict Wells, den Gabriel sehr gerne liest.
Wie vergrößerst du deinen Klima-Handabdruck?
"Hoch die Hände Klimawende" von Gabriel Baunach, erschienen bei EMF.
Gabriels Buchempfehlungen:
Das Ende der Einsamkeit von Benedict Wells, erschienen beim Diogenes Verlag
Erstaunen von Richard Powers, übersetzt von Manfred Allié & Gabriele Kempf-Allié, erschienen bei Fischer Taschenbuch
Männer, die die Welt verbrennen von Prof. Christian Stöcker, erschienen beim Ullstein Verlag
Valeries Buchempfehlungen:
Pantopia von Theresa Hannig
Trophäe von Gaea Schoeters, übersetzt von Lisa Mensing, erschienen beim Zsolnay Verlag
Antjes Buchempfehlungen:
Ein Sommerabend von Cécile Tlili, übersetzt von Norma Cassau, erschienen beim Kein & Aber Verlag
30 Minuten Nachhaltige Geldanlage von Jennifer Brockerhoff, erschienen bei GABAL
Über Gabriel Baunach:
Gabriel Baunach, geboren 1993, begann bereits im Alter von 14 Jahren sich mit der Klimakrise zu beschäftigen. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und im Ausland, spezialisierte sich auf Energietechnik und nahm mit dem UN-Klimasekretariat an der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid teil. Seit 2020 betreibt er die Klima-Aufklärungsplattform "Climaware", produziert Klima-Podcasts und hält Vorträge über den aktuellen Stand der Klimakrise und den Klima-Handabdruck.
Ihr findet Gabriel auf LinkedIn oder hört mal in seine beiden Podcasts rein: Climaware und Über Klima sprechen.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Einmal im Monat gibt es Post von uns, abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort auch gerne: https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Wir freuen uns auch über dein Follow auf Instagram: https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Wir starten unkonventionell mit einem Ausblick auf die nächste Folge. Da geht's raus der Komfortzone. Jede von uns sucht für die andere ein Buch aus einem Genre aus, das wir normalerweise nicht lesen.
Doch nun zum Buch dieser Folge: Lola Bensky von Lily Brett. Lola ist 19, Musikreporterin und interviewt in London und New York alle Stars, die in den 60er Jahren angesagt wird. Ihre Eltern sind Überlebende des Holocausts und dieses Trauma prägt auch Lolas Leben. Ein intensives Buch, das uns auf verschiedenen Ebenen gepackt hat.
Du hast Fragen oder Feedback? Dann schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com.
Abonnier unseren kostenlosen Newsletter auf Steady und unterstütz uns dort: https://steadyhq.com/de/die-bucherstaplerinnen-podcast/about
Folge uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/diebuecherstaplerinnen/
Bücher von Lily Brett:
Lola Bensky, übersetzt von Brigitte Heinrich
Chuzpe, übersetzt von Melanie Walz
Zu viele Männer, übersetzt von Melanie Walz (verfilmt als Treasure, Link zum Trailer: https://youtu.be/dvRoKsiJNkA?si=hv9Nbd8EgFnIImbx)
Alt sind nur die anderen, übersetzt von Melanie Walz
Die genannten Bücher sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Interview mit Lily Brett: Sendung vom 12. Oktober 2012 im DOMRADIO (https://www.domradio.de/audio/autorin-lily-brett-ueber-ihren-roman-lola-bensky)
Valeries Bücher:
Antjes Bücher:
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Vera Zischke ist in dieser Folge bei uns zu Gast, um über ihren Debütroman "Ava liebt noch" zu sprechen. Ava ist Mutter von drei Kinder und ihr Leben wird seit zwölf Jahren komplett von der Familie und deren Bedürfnissen bestimmt. Und dann lernt sie Kieran kennen, neunzehn Jahre jünger als Ava. Sie stürzt sich in diese Beziehung, doch opfert sie ihre Familie für Kieran, lässt sie alles hinter sich?
Es geht aber nicht nur um eine verrückte Liebesgeschichte, sondern auch um gesellschaftliche Vorstellungen, der Druck, der da ist, eine "gute" Mutter zu sein und den Normen zu entsprechen. Wie schwierig ist es, wenn ein Partner mit der traditionellen Rolle zufrieden ist und der andere eine gleichberechtigte Beziehung zu führen?
Vera Zischke erzählt uns, woher die Idee zum Buch kam, wie sich das Projekt langsam entwickelte und wie nach drei Jahren aus einer Idee ihr erster Roman entstand und jetzt tatsächlich in den Buchhandlungen steht. Wie kam sie auf die überraschenden Momente im Buch und wie entwickelte sie die Erzählperspektive? Wie hat sie eine Agentin gefunden und den Verlag?
Was hältst du von Beziehungen, die älter oder jünger sind? Schreib uns gerne hier auf Spotify, auf Social Media oder an buecherstaplerinnen@gmail.com Es geht in dieser Folge um Vera Zischke, ihr Buch, das Schreiben von Büchern und natürlich gibt es auch wieder Buchtipps!
"Ava liebt noch" von Vera Zischke ist im List Verlag (Ullstein Buchverlage GmbH) erschienen.
Hier geht's zur Playlist "Ava liebt noch" auf Spotify.
Veras Buchtipps:
Valeries Buchtipps:
Antjes Buchtipps:
Antjes Filmtipp
Über Vera Zischke
Vera Zischke ist ausgebildete Journalistin und macht mit Leib und Seele Tageszeitung. Nach vielen Jahren als Reporterin war sie sich sicher, dass ihr nichts Menschliches mehr fremd ist. Doch dann bekam sie drei Kinder und realisierte: Der Spaß hat erst begonnen. Mit dem Leben als Mutter kam auch der Wunsch, ihre Gedanken in Romanform auszudrücken. Aktuell arbeitet sie im Rahmen eines Stipendiums an ihrem zweiten Roman. Auf dem Instagram-Kanal gibt sie Schreibtipps und Einblicke in ihre Autorinnenseele.
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Urlaubszeit ist Lesezeit! Auch in diesem Jahr gibt es bei den Bücherstaplerinnen Valerie Wagner und Antje Tomfohrde eine Podcast-Folge mit Urlaubsbüchern. Die beiden stellen ihre Bücherauswahl für den Sommer 2024 vor und reisen in Büchern nach Österreich, in die USA, nach Dortmund, nach Italien, an die Nordseeküste, nach Paris, Irland und und und. Es gibt wieder eine große Bandbreite von der Liebesgeschichte über einen Krimi, ein Kochbuch mit leckeren Gemüsegerichten, ein Buch übers Schreiben, Kurzgeschichten zum Historischen Roman.
Was ist dein Tipp für ein Sommerurlaubsbuch?
Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com oder lass uns hier einen Kommentar da.
Valeries Leseempfehlungen:
Antjes Leseempfehlungen:
Foodblog von Anne-Katrin Weber und Wolfgang Schardt: Veggielicious
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Lesegewohnheiten - viele haben sie aus den unterschiedlichsten Gründen. Da wird eine bestimmte Anzahl Seiten pro Tag gelesen oder eine bestimmte Zeit festgelegt, es wird nur im Bett gelesen oder auf der Couch am Sonntagnachmittag. Wie und warum entwickeln wir eigentlich Lesegewohnheiten und andere Gewohnheiten rund ums Lesen?
Die Bücherstaplerinnen Valerie Wagner und Antje Tomfohrde haben mit Katharina Nolden über dieses Thema gesprochen. Katharina sah sich nach der Geburt ihrer Zwillinge vor der Aufgabe, noch irgendwie ein Zeitfenster zum Lesen zu finden. Wie ihr das gelungen ist und sie die für sie passenden Lesegewohnheiten gefunden hat, erzählt sie in dieser Folge.
Aber es wäre keine richtige Die Bücherstaplerinnen Podcastfolge, wenn nicht noch andere Themen gestreift würden und jede Menge Büchertipps dabei wären. Hör einfach mal rein!
Welche Lesegewohnheiten hast du?
Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com oder lass uns hier einen Kommentar da.
Buchtipps Katharina:
Buchtipps Valerie:
Buchtipps Antje:
App-Tipps:
Über Katharina Nolden: Katharina Nolden, privat: Zwillingsmama, Tony’s Chocolony Liebhaberin und Lastenradfahrerin. Beruflich: Expertin für Employer Branding, Recruiting und New Work. Seit meiner Kindheit lese ich gerne. Durch meine Mutter bin ich zu zeithistorischen Romanen gekommen. Durch meinen Vater zu Fantasy Büchern. Heute gehören natürlich auch Bachbücher dazu: gerne feministische Bücher sowie alles über New Work und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Mehr Infos unter: katharina-nolden.de
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Es geht um alte Frauen - Valerie ist im vergangenen Jahr 40 geworden, ein guter Zeitpunkt für sie, sich mit dem Alter und dem Altern zu beschäftigen. Ulrike Draesner hat eine Buch darüber geschrieben: "Eine Frau wird älter Ein Aufbruch". Die Bücherstaplerinnen reden über das Buch, über das Älterwerden und was es mit ihnen macht. Was bedeutet es, älter zu werden? Macht es Angst, ist es ein Neustart? Was kommt jetzt noch? Was passiert in den Wechseljahren? Es geht um Themen wie die erste Periode, Yoga, Schlaflosigkeit, warum ältere Frauen immer noch unsichtbar werden und warum viel zu wenig über das Altern von Frauen und die Wechseljahre gesprochen wird. All dies thematisiert Ulrike Draesner in ihrem Buch und ist die Grundlage für dieses Die Bücherstaplerinnen Gespräch.
Natürlich gibt es auch wieder Buchtipps zum Thema und einen Ausflug zum Aikido.
Wie fandest / findest du das mit dem Älterwerden? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com oder lass uns hier einen Kommentar da.
Literatur zum Thema Älterwerden von Frauen:
Buchempfehlungen Valerie:
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Wie schreibt man eigentlich ein Fachbuch? Um diese Frage zu klären, haben Valerie und Antje Andrea Yildiz eingeladen. Andrea ist Autorin des Buchs “Customer Experience leicht gemacht: So wird die Kundenreise zum Erfolgserlebnis” und beantwortet den Bücherstaplerinnen die Fragen, die auf dem Weg zum ersten Fachbuch auftreten:
Natürlich geht es auch um Andreas Buch, gute und schlechte Customer Experience und es gibt wie immer ein paar Buchtipps.
Gefallen Dir solche Interviews, sollen wir das häufiger machen? Schreib uns gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com oder lass uns hier einen Kommentar da.
Andreas Buch:
Customer Experience leicht gemacht: So wird die Kundenreise zum Erfolgserlebnis, erschienen im Gabal Verlag
Blogbeitrag Wie schreibe ich mein erstes Buch?
Buchtipps Andrea:
Kindness Economy: Das neue Wirtschaftswunder von Oona Horx Strathern, erschienen im Gabal Verlag
Warum Frauen die Welt retten werden: und Männer dabei unerlässlich sind von Janine Steeger und Ines Imdahl, erschienen bei Komplett Media
Buchtipps Antje:
Zukunftsbilder 2045: Eine Reise in die Welt von morgen, erschienen im Oekom Verlag
Über Andrea Yildiz:
Andrea ist diplomierte Betriebswirtin und Expertin für Rebranding. Sie ist seit über 25 Jahren im Kommunikationsmarketing tätig war bei Daimler und Emirates Airlines. Als sie Mutter wurde und sich durch Teilzeitjobs frustete, gründete sie ihre eigene Werbeagentur. Nach 5 Jahren hat sie diese dann 2017 fast komplett digitalisiert und „in die Cloud“ geschickt. Diese neu gewonnene Unabhängigkeit verbringt sie am liebsten mit Mann und Sohn in den lykischen Bergen.
In 1:1-Workshops, Online-Kursen und als Autorin hilft sie Solopreneur*innen und KMU, ihren Markenkern (neu) zu finden und diesen kundenzentriert im Markt zu positionieren. Ihrem Lieblingsthema Customer Experience widmet sie sich in ihrem Buch, was Anfang 2024 im Gabal-Verlag erschienen ist und als Praxisbuch speziell für kleine Unternehmen geschrieben ist. Du findest sie auf www.sternundberg.de
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media:
Die Bücherstaplerinnen reisen in dieser Folge in die Berge - es geht mit Paolo Cognetti und seinem Roman "Acht Berge" ins Monte-Rosa-Massiv. Es geht um Pietro und Bruno, die sich als Kinder in einem kleinen Bergdorf kennenlernen und um ihre Freundschaft. Wie verändert sie sich im Laufe der Jahre, wenn der eine immer dort bleibt und der andere in die Welt hinaus geht? Aber auch die Macht, die Faszination und die tiefe Liebe zu den Bergen spielen eine wichtige Rolle, genauso wie die elementaren Fragen des Lebens. Valerie und Antje haben das Buch unabhängig voneinander gelesen und stellen "Acht Berge" und ihre persönlichen Leseeindrücke in dieser Podcast-Folge vor.
Natürlich gibt es auch noch ein, zwei Buchtipps.
Welche Bücher kennst du, die zu Filmen wurden und was gefällt dir besser, das Buch oder der Film?
Bitte schreib uns an buecherstaplerinnen@gmail.com oder lass uns hier einen Kommentar da.
Bücher, die in den Bergen spielen:
Weitere Bücher, die in dieser Folge erwähnt werden:
Rezension des Kinofilms "Acht Berge" von Charis Stank
Valerie im Netz und auf Social Media:
Antje im Netz und auf Social Media: