In Folge 67 von die amateurschreiber sprechen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann mit Geremi Perera vom SC Eltersdorf. Der 21-Jährige erzählt von seinem Debüt für Sri Lanka, seinem verletzungsbedingten Ausfall nach 30 Minuten, vom Leben im Nationalteam unter Trainer Abdullah Al-Mutairi und von seinen Zielen in der Bayernliga – und verrät, warum ihn sein Weg irgendwann nach Uehlfeld zurückführen soll.
In Folge 66 sprechen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann mit BFV-Verbandstrainer Tobias Burger über die Veränderungen in der Trainerausbildung und die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“. Burger erklärt, warum Praxis wichtiger ist als Frontalunterricht, wie Spielformen den Amateurfußball bereichern und welche Rolle Authentizität für Trainer spielt. Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von FC-Schweinfurt-Trainer Viktor Kleinhenz und ZDF-Expertin Friederike „Fritzy“ Kromp.
In Folge 65 von die amateurschreiber sprechen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann mit Conny Frank Fritsch, dem Trainer der deutschen CP-Nationalmannschaft. Fritsch erzählt von seiner Zeit bei Baiersdorf und Greuther Fürth, einem schweren Autounfall, der sein Leben veränderte, und seiner Arbeit mit Spielern, die trotz Einschränkungen auf höchstem Niveau Fußball spielen. Ein Gespräch über Leidenschaft, Rückschläge und den Kampf um Anerkennung.
Alexander Sebald, Torwart von Energie Cottbus, erzählt bei den Amateurschreibern von seinen Anfängen in Gößweinstein, über Fürth, Offenbach, Lustenau und Rostock bis hin zum Pokalhelden in Cottbus – und warum er heute auch als Torwarttrainer Verantwortung übernimmt.
Über 30 Jahre war Max Habermann als Kreisspielleiter und Kreisvorsitzender im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund aktiv. Im Podcast „die amateurschreiber“ blickt er zurück auf Aufstiegsspiele mit Rekordkulisse, interne Konflikte und den Grund für seinen überraschenden Rücktritt – und nimmt kein Blatt vor den Mund. Was ein Spielabbruch mit seiner Laufbahn als Schiedsrichter zu tun hat, verrät Habermann ebenso.
Folge 62 von „Die Amateurschreiber“: Uwe, Basti und Gast Tim Schmolzi tippen die Saison 2025/26 im Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund. Auf Basis von Uwes selbst erstellten Tabellen diskutieren sie von der Bezirksliga bis zur A-Klasse über Favoriten, Abstiegskandidaten, Insiderinfos und liefern dazu jede Menge humorvolle Schlagabtausche.
In Folge 61 von die amateurschreiber blicken Sebastian "Basti" Baumann und Uwe Kellner zusammen mit den beiden Gästen Marco Heumann und Alexander Rausch tief in die bayerischen Ligen: Schweinfurt in der 3. Liga, Kickers-Ambitionen in der Regionalliga, Favoritencheck in der Bayernliga und Aufstiegs- und Abstiegstipps in den Landesligen. Dazu: Pokalgeschichten von Weinfesten und Löwenbesuch. Eine pickepackevolle Folge mit Meinungen, Anekdoten und klaren Einschätzungen. Jetzt reinhören!
In Folge 60 der "amateurschreiber" ist Michael Köllner zu Gast – Ex-Trainer von 1860 München und dem Club, aber vor allem: Kind der A-Klasse. Mit Uwe und Basti spricht er über Amateurfußball mit Seele, Aufstiegsträume, Stadionfragen und sein legendäres lila Fahrrad. Ehrlich, persönlich, mit viel Liebe zum Spiel.
Marco Galuska von fussballn.de ist zu Gast bei Uwe und Basti. Gemeinsam sprechen sie über das umstrittene Bezirksliga-Relegationsspiel zwischen Türkspor Nürnberg und der DJK Göggelsbuch, das es bis in die Sportschau geschafft hat – und warum nicht das Spiel, sondern der Modus das eigentliche Problem war. Außerdem: Relegationsfazit, Tipps zum Schmunzeln und ein kleiner Ausblick auf kommende Folgen.
In dieser Folge reden Sebastian "Basti" Baumann, Uwe Kellner und Gast Tim Schmolzi über die wildesten Relegationsmomente im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Eigentor-Theorien, skurrile Modus-Fragen, Favoritenstürze und Gänsehaut in Osternohe – ein wilder Ritt durch die vielleicht emotionalste Phase der Saison.
Die Relegation im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund ist gestartet – und sorgt wie jedes Jahr für Diskussionen. In dieser Folge sprechen Uwe, Basti und Gast Manuel Trenz (anpfiff.info, Kreisklasse 4) über Modusfragen, Terminprobleme, Zuschauerzahlen und Einnahmen. Außerdem geht’s um konkrete Paarungen, mögliche Aufsteiger und formstarke Teams wie Schlaifhausen oder Bubenreuth. Wer hat einen Lauf, wer muss improvisieren, und wie wirkt sich der Spielplan auf die Chancen aus? gewohnt sachkundige Tipps gibt es natürlich auch noch für den Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund.
Relegation satt! Uwe Kellner und Basti Baumann sprechen mit Marco Heumann und Alexander Rausch über packende Spiele, bittere Abstiege und emotionale Aufstiege im bayerischen Amateurfußball. Ein Blick hinter die Kulissen der spannendsten Saisonphase – mit vielen Einordnungen, Zuschauerrekorden und Klartext zum Relegationsmodus.
In Folge 55 ist Sebastian "Basti" Baumann solo am Mikro – dafür mit einem spannenden Gast: Sportrechtsanwalt Felix Steinbach. Im Fokus steht die U23-Regelung der Regionalliga Bayern, die jüngst vom Schiedsgericht kassiert wurde. Warum sie gegen EU-Recht verstößt, was das für Vereine bedeutet und wie Verbände künftig reagieren müssen – ein Gespräch über Paragraphen, Spielberichte und die Frage, wie viel Bürokratie der Fußball noch verträgt.
In Folge 54 der Amateurschreiber spricht Fußball-Urgestein Frank Ulbricht über seinen Weg von Dresden ins Nürnberger Land, seine erfolgreiche Zeit beim SK Lauf und die Bedeutung engagierter Jugendarbeit. Außerdem diskutiert er mit Basti Baumann die heißesten Tipps für Meister und Vizemeister bis zur A-Klasse, bevor Uwe Kellner und Tim Schmolzi ihre eigenen Prognosen abgeben. Ein leidenschaftlicher Appell fürs Ehrenamt und spannende Einblicke ins Saisonfinale inklusive!
Kreisspielleiter Harald Sass im Talk!
Toto-Pokal-Reform, Saisonstarts, Kreiswechsel und die Zukunft der Kreisklassen – Harald Sass gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Dazu nimmt der Funktionär natürlich auch Stellung zur heiß diskutierten Verlegung des Spiels der kommenden SG-Mannschaften aus Pinzberg/Gosberg und Kersbach.
In Folge 52 von "die amateurschreiber "sprechen Basti Baumann und Uwe Kellner mit Gottfried Bindrim und Marco Heumann über die Besonderheiten im Spielkreis Schweinfurt: ein Flickenteppich an Vereinen, über 60 SGs, schrumpfende Mannschaftszahlen – und die Frage, wie der Amateurfußball künftig überleben kann. Eine ehrliche Bestandsaufnahme zwischen Dorfplatzromantik und Zukunftsrealität.
In Folge 51 des Podcasts „Die Amateurschreiber“ begrüßen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann den Präsidenten des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV), Dr. Christoph Kern. Im Studio des Bezirks Mittelfranken gibt Kern tiefe Einblicke in seine Vita, seine Motivation fürs Ehrenamt und die Herausforderungen des Verbandswesens – mit viel Leidenschaft für den Amateurfußball.
Christoph Kern erzählt humorvoll von seinem kurzen, wenig erfolgreichen Versuch als aktiver Spieler, der ihn früh zum Schiedsrichterwesen brachte. Ein Lateinlehrer ebnete ihm mit 14 Jahren den Weg – heute blickt er auf fast drei Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement zurück. Hauptberuflich Direktor eines Amtsgerichts, leitet er den BFV weiterhin rein ehrenamtlich.
Die 50. Folge des Amateurfußball-Podcasts „die Amateurschreiber“ steht ganz im Zeichen des Fußballs in Oberfranken. Zu Gast: Manfred Neumeister, seit 2006 Kreisvorsitzender für Bamberg, Bayreuth und Kulmbach. Gemeinsam mit den Moderatoren Uwe Kellner, Sebastian Baumann und Spielkreisleiter Markus Schütz diskutierte er über Herausforderungen im Amateurfußball – von sinkenden Mannschaftszahlen bis zum Ehrenamt.
Mit über 320 Mannschaften und fünf Kreisklassen ist Neumeisters Kreis der größte in Bayern. Besonders die klimatischen Unterschiede zwischen Bamberg und Bayreuth erschweren die Terminplanung. Trotz aller Hürden funktioniere der Spielbetrieb dank des Engagements der Vereine.
Ein großes Thema ist die wachsende Zahl an Spielgemeinschaften. Während sie in der Jugend längst üblich sind, nehmen sie auch im Herrenbereich zu. „Das Wichtigste ist, dass die Jungs Fußball spielen“, betont Neumeister.
Der Spielkreis Hof-Wunsiedel nähert sich der Mindestanzahl von 100 Vereinen, was eine Neuaufteilung der oberfränkischen Spielkreise notwendig machen könnte. „Spieltechnisch sind wir ohnehin in der Bezirksliga nicht mehr getrennt. Die Frage ist, ob das auch für die Kreisebene Sinn macht“, so Neumeister.
Während es im unteren Jugendbereich noch genügend Spieler gibt, brechen viele Jugendliche spätestens in der B-Jugend weg. „Wir müssen den Fußball besser in den Schulalltag integrieren“, fordert Neumeister. Kooperationen mit Schulen seien ein möglicher Lösungsweg.
Auch das Ehrenamt steht unter Druck. „Viele Vereine halten an alten Hierarchien fest“, kritisiert Neumeister. Flache Strukturen mit mehreren gleichberechtigten Verantwortlichen seien attraktiver für junge Funktionäre.
Die höheren Schiedsrichterspesen haben Neulinge angelockt, doch viele pfeifen nur ein Spiel pro Wochenende. „Einen erfahrenen Schiri ersetzt du nicht durch einen Neuling. Da braucht es vier oder fünf“, so Neumeister.
Eine mögliche Entlastung: Der BFV plant den Einsatz von KI zur Spielplangestaltung. Vereine sollen ihre Wünsche angeben, die KI erstellt optimierte Spielpläne. Neumeister sieht darin eine große Chance.
2026 gibt Neumeister sein Amt als Kreisspielleiter ab, bleibt aber Kreisvorsitzender. „Ich will meine Erfahrung weiter einbringen und sicherstellen, dass Veränderungen mit Bedacht geschehen.“
Sein Fazit: Der Amateurfußball steht vor großen Herausforderungen. Nachwuchsmangel, Ehrenamtskrise und organisatorische Probleme setzen den Vereinen zu. „Wir müssen den Amateurfußball neu denken“, fordert Neumeister – mit besseren Vereinsstrukturen, mehr Jugendförderung und Reformen, die regionale Gegebenheiten berücksichtigen.
Die neue Folge unseres Podcasts steht ganz im Zeichen der Bayerischen Hallenmeisterschaft, die am kommenden Samstag in der Gerd-Lohwasser-Halle in Erlangen stattfindet. Ab 13 Uhr messen sich die besten Hallenteams Bayerns in einem Turnier, das sportliche Spannung und taktischen Anspruch verspricht.
Themen im Podcast
Die beiden Podcaster Uwe Kellner und Sebastian "Basti" Baumann werfen einen genauen Blick auf die teilnehmenden Mannschaften und hören die Einschätzungen der Trainer der drei fränkischen Bezirksmeister. Mit dabei sind Titelverteidiger ATSV Erlangen sowie die DJK Don Bosco Bamberg und der TSV Rottendorf.
Zusammen mit Marco Heumann Alexander Rausch werden die Chancen der Teams analysiert.
Teilnehmer und Gruppen
Die Mannschaften treten in zwei Gruppen an. In Gruppe A spielen der mittelfränkische Meister SpVgg Mögeldorf, Fatih Ingolstadt, der FC Ergolding und die SpVgg Pfreimd. Gruppe B vereint mit dem ATSV Erlangen, DJK Don Bosco Bamberg, TSV Rottendorf und Olympia Neugablonz gleich mehrere fränkische Vertreter.
Trainerstimmen und Einschätzungen
Die Trainer der drei fränkischen Bezirksmeister kommen zudem mit einer Stimme zu Wort:
Jens Eiring, TSV Rottendorf: „Wir freuen uns riesig, wieder dabei zu sein. Unser Ziel ist klar: Aller guten Dinge sind drei! Unsere Fans sind hochmotiviert – der Doppeldeckerbus ist wieder am Start, und wir wollen in Erlangen ein großes Ausrufezeichen setzen.“ Jonathan Müller, DJK Don Bosco Bamberg: „Ich bin absolut stolz auf die Jungs. Wir haben während der Bezirksmeisterschaft gezeigt, dass wir auch in schwierigen Momenten zurückkommen und Spiele drehen können. Unsere Leistung wurde belohnt, und jetzt wollen wir bei der Bayerischen einfach geilen Fußball spielen.“ Mauris Dransfeld, ATSV Erlangen: „Es ist ein besonderes Ereignis, die Bayerische Meisterschaft vor heimischem Publikum auszutragen. Unser Ziel ist es, wieder Vollgas zu geben und den Titel zu verteidigen.“
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Vorstellung der Teilnehmer und Einschätzung Gruppe A
8:45 Vorstellung TSV Rottendorf
15:35 Vorstellung DJK Don Bosco Bamberg
21:45 Vorstellung ATSV Erlangen
23:30 Meisterfavorit ATSV Erlangen
31:30 Abschlussfrage: Hat sich Futsal etabliert?
In der neuesten Episode des Podcasts die amateurschreiber, dem Podcast von anpfiff.info, erwartet die Zuhörer ein exklusives Gespräch der beiden Hosts Uwe Kellner und Sebastian "Basti" Baumann mit Fritz Reisinger, dem leitenden Verbandsanwalt des Bayerischen Fußballverbands (BFV). Mit seiner beeindruckenden Vita und tiefen Einsichten in die rechtlichen Strukturen des Amateurfußballs bietet Reisinger spannende Perspektiven auf eine oftmals wenig bekannte Seite des Sports.
Reisinger, der seit 2012 als leitender Verbandsanwalt des BFV fungiert, gewährt Einblicke in seine vielseitigen Aufgaben. Von der Einführung der Regionalligen in ihrer aktuellen Form bis hin zu den komplexen Herausforderungen der Sportgerichtsbarkeit, Reisinger beschreibt seine Arbeit, die als eine Mischung aus Ermittler, Jurist und Vermittler zu verstehen ist. Dabei erklärt er, wie er mit rund 900 Fällen pro Saison umgeht, darunter Rote Karten, Spielabbrüche und Verstöße gegen Schiedsrichter.
Die Rolle des Verbandsanwalts: Fritz Reisinger beschreibt detailliert die Aufgaben eines Verbandsanwalts, der als eine Art Staatsanwalt des Fußballs agiert. Er erklärt, wie durch professionelle Strukturen schnelle und transparente Entscheidungen erzielt werden. Besonders interessant ist der Vergleich zum Kontrollausschuss des DFB und wie dieses Konzept im BFV umgesetzt wurde.
Spannende Beispiele aus der Praxis: Anhand realer Fälle veranschaulicht Reisinger die Herausforderungen seiner Arbeit. Ob Notbremsen, grobes Foulspiel oder Angriffe auf Schiedsrichter – die Episode bietet packende Geschichten, die verdeutlichen, wie wichtig einheitliche Regeln und transparente Entscheidungen sind. Besonders bemerkenswert ist, wie Videoaufnahmen und andere Beweismittel genutzt werden, um faire Urteile zu fällen.
Hintergründe zur Professionalisierung: Seit der Einführung der Regionalliga Bayern hat sich der Amateurfußball stark professionalisiert. Reisinger diskutiert, wie dies die Anforderungen an Vereine und Spieler erhöht hat und welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt. Themen wie die Installation von Flutlichtanlagen und Lizenzanforderungen sorgen immer wieder für Diskussionen.
Rechte und Pflichten der Vereine: Die Episode gibt einen Einblick, wie der BFV mit Beschwerden und Einsprüchen von Vereinen umgeht. Von Ligen-Einteilungen bis hin zu Lizenzfragen erklärt Reisinger, wie solche Verfahren ablaufen und welche Rolle der Verbandsanwalt dabei spielt. Besonders für kleinere Vereine sind diese Themen von großem Interesse.
Spielabbrüche und Schiedsrichterschutz: Ein weiteres zentrales Thema ist der Umgang mit Spielabbrüchen und Vorfällen gegen Schiedsrichter. Reisinger schildert, wie solche Situationen bewertet werden und welche Mindeststrafen für Angriffe auf Offizielle gelten. Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie der BFV den Schiedsrichterschutz verbessert und zugleich klare Regeln für alle Beteiligten etabliert hat.
Neben seinen aktuellen Aufgaben gewährt Fritz Reisinger einen persönlichen Einblick in seine Karriere, die ihn vom Nachwuchsspieler und Trainer beim FC Bayern München bis hin zu seiner jetzigen Rolle als Verbandsanwalt führte. Seine vielseitigen Erfahrungen als Spieler, Schiedsrichter, Vereinsvorstand und Jugendtrainer machen ihn zu einem wahren Insider des Fußballsports.