Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
Music
Technology
Religion & Spirituality
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
DM
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/0f/e8/0d/0fe80d71-95a1-1955-920b-b7d59ad09c64/mza_3721301027584289693.jpg/600x600bb.jpg
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
14 episodes
6 months ago
Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik). Inhalte: Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik). Inhalte: Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (14/14)
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
14: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 19.07.2016
14 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Vorlesung als didaktisches Format 0:13:40 Abgrenzung Prüfung und Evaluation 0:22:00 Bestandteile der Evaluation: Ziele, Konzepte, Interventionen, Wirkung, Resultate 0:32:00 Evaluation als Qualitätsmanagement-Ansatz 0:52:00 formative und summative Evaluation 0:58:00 Input-, Produkt-, Prozess und Kontextevaluation 1:08:00 Beispiel Evaluation von Studium und Lehre am KIT
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 33 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
13: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 12.07.2016
13 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Prüfungen in didaktischen Arrangements 0:03:10 Definition von Prüfungen 0:12:10 Geschichtliche Entwicklung des Prüfens in der Berufsbildung 0:23:00 Gültigkeiten von auf Prüfungen aufbauenden Zertifikaten 0:27:00 Beispiel einer Fortbildungsprüfung 0:32:00 Marker 129 0:39:00 Handlungskompetenz als Prüfungsgegenstand 0:42:30 Zusammenspiel von Prüfung und prüfungsvorbereitenden Lehr-Lern-Prozess 0:49:00 Ablauf einer Prüfung mit schriftlichem und mündlichen Anteil 0:53:30 Bewertungskriterien in Prüfungen 1:07:00 Beispiel einer Untersuchung zum Verhältnis von Prüfungsbestimmungen und –praxis
Show more...
9 years ago
1 hour 29 minutes 2 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 09.07.2016
12 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Medien in didaktischen Arrangements 0:02:10 10 Trends im Bereich digitaler Medien mit Auswirkungen auf Lehren und Lernen 0:22:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Öffnung, Integration und Diffusion 0:45:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Kombination und Verstetigung 0:52:30 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: digitalisierungstechnische Prägung der akademischen Bildung 1:02:00 Ausblick auf die anzunehmende künftige Entwicklung
Show more...
9 years ago
1 hour 9 minutes 9 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 06.07.2016
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements 0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung 0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit 0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen 0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess 0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld 1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen Rollen 1:06:40 Varianten der Nutzung digitaler Medien in didaktischen Arrangements 1:14:10 Beispiel eines Bildungsanbieters: Rollen und Funktionen in einem Lehr-Lern-Arrangement 1:29:40 zum Beispiel: die Rolle des tutoriellen Lehrgangsbetreuers 1:38:10 Kombination und Mischung von Rollenmerkmalen zwischen Lernenden und Lehrenden 1:50:40 Rollenbeispiel: Anforderungsniveau an Tutoren in digital angereicherten Lehr-Lern-Arrangements
Show more...
9 years ago
1 hour 59 minutes 36 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
10: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 21.06.2016
10 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Selbstorganisation als didaktische Grundform 0:10:50 Selbstorganisiertes Lernen als Teil der Arbeitstätigkeit 0:21:00 von der Arbeitsrealität zur Anforderung nach selbstorganisiertem Lernen 0:26:00 Lernerfordernis in der Arbeit und diesbezügliche didaktische Unterstützung 0:34:00 Lernziele, Lernprozesse und Lernzeiten mit unterschiedlichem Niveau 0:38:40 Ausnahme: Arbeit ohne Lernerfordernisse 0:43:30 Lernanlässe auf einfachem Niveau 0:45:45 Lernanlässe auf mittlerem Niveau, Beispiel Call Center 0:53:15 Lernanlässe auf komplexem Niveau, Beispiel Kfz.-Werkstatt 1:04:00 Kommentare zu Wiki-Artikeln im Bereich Selbstorganisation
Show more...
9 years ago
1 hour 15 minutes 58 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 14.06.2016
09 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur Güte der Wiki-Artikel 0:10:00 Ablauf des ECTS-Erwerbs zur Vorlesung 0:15:05 Übergang zum zweiten Teil Konstruktivistischer Ansatz 0:21:00 Beispiel Lernen und Prüfen mit betrieblichen Situationsaufgaben 0:27:00 zum Beispiel: Gründe für die Veränderung in der beruflichen Bildung 0:33:15 Mischung der fachlichen Inhalte in Arbeitstätigkeiten 0:37:00 Aufgabenbeispiel aus der Stahlbaumontage 0:44:30 Umgestaltung des Beispiels in Unterricht 0:49:30 Kombination von instruktiven und konstruktivistischen Anteilen im Unterricht 1:00:00 Umstellung von einem traditionellen zu einem veränderten didaktischen Leitbild 1:09:00 Schritte nach Bader Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln, Die berufsbildende Schule 55, 2003 1:17:30 Aufgaben der Lehrenden
Show more...
9 years ago
1 hour 20 minutes 22 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
08: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 07.06.2016
08 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur didaktischen Grundform des Konstruktivismus 0:03:58 Vollständige Handlung 0:08:32 Lernaufgabe, Arbeitsaufgabe und Curriculum 0:13:47 Lernaufgabenfolge in einer Berufsausbildung 0:18:09 Beispiel Lego Mindstorms als für konstruktivistisches Lernen offene Anwendung 0:30:09 Umgestaltung einer Arbeitsaufgabe in eine Lernaufgabe 0:41:00 Unterrichtsphasen 0:48:01 Wiki-Artikel Theoretische Ansätze der konstruktivistischen Didaktik 1:07:30 Wiki-Artikel Konstruktivistische Didaktik am Beispiel Leittextmethode 1:09:02 Wiki-Artikel Anwendung des Lernfeldansatzes im berufsbildenden Unterricht 1:19:36 Wiki-Artikel Prüfung der Erreichung von Lehr-/Lernzielen 1:21:30 Anfangssituationen des Lehrens und Lernens nach der konstruktivistischen Didaktik
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 6 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
07: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 31.05.2016
07 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführungsbeispiel einer erklärenden Instruktion 0:10:40 Grundmodell der Instruktion 0:18:40 Lehralgorithmus nach Klauer 0:24:35 Vier Stufen Methode 0:30:10 Blick in Bücher zum Thema 0:30:40 Instruktion als eine von drei didaktischen Grundformen 0:33:25 Lehrervortrag nach Dubs 0:41:25 Klarheit und Verständlichkeit nach Helmke 0:50:40 Scaffolding nach Wellenreuther 1:01:30 Klassenmanagement nach Helmke 1:08:40 Lehrpersonen reden nach Hattie 1:17:10 Formenkreis des Frontalunterrichts nach Bleher 1:18:10 Zusammenfassung zum Thema Instruktion
Show more...
9 years ago
1 hour 22 minutes 51 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
06: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 24.05.2016
06 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einstieg in das Thema: Theorie und Praxis 0:07:10 Bedeutung von Theorie in der Bildung 0:11:00 Bedeutung von Leitbildern der Bildung in zeitgeschichtlicher Perspektive 0:23:00 Bildungstheorien im wissenschaftlichen Diskurs der 1960er Jahre 0:26:10 Die didaktische Analyse (Klafki) 0:30:10 Lerntheoretische Ansätze 0:38:10 Weiterentwicklung der Unterrichtsplanung nach Peterßen 0:39:50 Lehr- und Lernziele (Taxonomien) 0:48:40 Strukturmodell systematischer Lehr-/Lernprozesse nach Nickolaus 1:03:10 3 didaktische Grundformen in Anlehnung an Bönsch 1:13:10 didaktische Grundformen der Instruktion, Konstruktion und Selbstorganisation
Show more...
9 years ago
1 hour 16 minutes 34 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
05: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 17.05.2016
05 | 0:00:00 Starten 0:16:31 Arbeitsanforderungen 0:18:00 Lean Production und Dezentralisierung ab 1990 0:22:53 Produktion im 21. Jahrhundert 0:28:16 Arbeit in vernetzten Teamstrukturen 0:29:59 Schrumpfende und wachsende Bereiche der Arbeit 0:32:58 Zusammenfassung: Wandel der Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts 0:38:45 Untersuchung von Arbeit 0:42:57 Klassifikation und quantitative Relevanz der Berufe 0:51:32 Untersuchung von Arbeitstätigkeiten 0:55:48 Beispiel Entgelt Rahmenabkommen ERA 1:03:02 Beispiel Industriemeister Metall 1:10:03 Beispiel Typische Aufgabenstellung in der Arbeit 1:15:01 Abstimmung Arbeitsanforderungen und Curriculum der Berufsbildung 1:19:06 Überprüfung der Gültigkeit von veränderten Arbeitsanforderungen
Show more...
9 years ago
1 hour 31 minutes 16 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
04: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 10.05.2016
04 | 0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki Artikel und Kommentierung 0:57:56 Fotoaufnahmen 0:59:47 Unterschied bzw. Zusammenhänge zwischen dem Lernen für den Beruf und Lernen im privaten und öffentlichen Leben 1:04:21 Verbindungen zwischen Berufen und Anforderungen im allgemeinen Leben 1:07:10 Beispiel des Erlernes der Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug zu führen, und dessen didaktischer Aufbau 1:15:09 Beispiel des Lernens zu kochen und das Konzept der vollständigen Handlung 1:20:50 Beispiel des Lernens beim Umgang mit einem Smartphone - selbstorganisiertes Lernen m 1:25:39 Lernen des Einzelnen und Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen 1:27:39 Zusammenfassung
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 4 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
03: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 03.05.2016
03 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Interaktives Auditorium mit ArsNova 0:10:00 Lernforschung mit bildgebenden Verfahren 0:18:00 Menschliches Lernen als subjektive Konstruktion der Wirklichkeit 0:30:10 Lernen als kognitiver Prozess 0:35:35 Varianten der Ziele von Lernen nach Roth 0:40:15 Handlungsbezogenes Lernen nach Dehnbostel 0:45:00 Das Konzept der vollständigen Handlung 0:52:00 Ausblick auf Folgen der Digitalisierung für menschliches Lernen 1:04:20 Informationen zu den Artikeln im Vorlesungs-Wiki 1:04:40 Geschichtliche Entwicklung des menschlichen Lernens mit Bezug zur Arbeit und Beruf
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 56 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
02: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 26.04.2016
02 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung in den Termin 0:02:22 Lernen für den Beruf und das Privatleben, akademische und berufliche Bildung 0:08:34 Lernen in individueller und gesellschaftlicher Perspektive 0:12:38 Bedeutungen und Ziele des berufsbezogenen Lehrens und Lernens 0:37:47 Erläuterungen zur Arbeit mit dem Vorlesungs-Wiki 0:57:00 Hinführung zur menschlichen Lernfähigkeit, Bildung, Qualifikation und Kompetenz 1:10:00 Verhalten und Handeln 1:17:41 Lernwissenschaftliche Forschung 1:19:20 Schluss Experimentelle Ansätze zum Lernen
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 32 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
01: Didaktik und Methodik, SS 2016, gehalten am 19.04.2016
0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki Artikel und Kommentierung 0:57:56 Fotoaufnahmen 0:59:47 Unterschied bzw. Zusammenhänge zwischen dem Lernen für den Beruf und Lernen im privaten und öffentlichen Leben 1:04:21 Verbindungen zwischen Berufen und Anforderungen im allgemeinen Leben 1:07:10 Beispiel des Erlernes der Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug zu führen, und dessen didaktischer Aufbau 1:15:09 Beispiel des Lernens zu kochen und das Konzept der vollständigen Handlung 1:20:50 Beispiel des Lernens beim Umgang mit einem Smartphone - selbstorganisiertes Lernen m 1:25:39 Lernen des Einzelnen und Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen 1:27:39 Zusammenfassung
Show more...
9 years ago
1 hour 29 minutes 24 seconds

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik). Inhalte: Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu