Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e3/7c/2c/e37c2c26-afae-bed2-6fbb-20d9c8523381/mza_10686055707246913163.jpg/600x600bb.jpg
Dichtung & Wahrheit
Suhrkamp Verlag
59 episodes
1 day ago
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Dichtung & Wahrheit is the property of Suhrkamp Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Books
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/59)
Dichtung & Wahrheit
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel?

In dieser Sonderfolge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch, »Das Narrenschiff«. Der Roman erzählt die Geschichte der DDR von ihrer Gründung bis zum Niedergang – aus Sicht ihrer Funktionäre. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Fragen nach individueller Verantwortung in autoritären Systemen, nach Opportunismus und persönlicher Integrität, nach der langen Vorgeschichte vermeintlicher Neuanfänge – und der DDR als gesellschaftlichem Versuch mit tragischer Fallhöhe.


Die Aufzeichnung stammt aus einer Veranstaltung im Suhrkamp Verlag. Ergänzend zum Gespräch liest Christoph Hein Passagen aus seinem Roman – und gibt Einblicke in seine Haltung als Erzähler: kein Ankläger, kein Verteidiger, sondern jemand, der verstehen will.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Das Narrenschiff« von Christoph Hein


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
1 hour 1 minute 42 seconds

Dichtung & Wahrheit
Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart?

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Dieter Thomä über sein neues Buch Post-. Ein Nachruf auf eine Vorsilbe. Thomä analysiert darin den inflationären Gebrauch sogenannter Postismen – von Posthistoire bis Postmoderne, von Postkolonialismus bis Post-Truth. Sein Anliegen: Diese Begriffe zu hinterfragen – nicht aus Ablehnung gegenüber der Vergangenheit, sondern aus dem Wunsch heraus, die Gegenwart und Zukunft nicht unter dem Gewicht des Vergangenen zu entwerten. Thomä plädiert für mehr Geistesgegenwart und für eine Sprache, die Möglichkeitsräume öffnet, statt sie unter historischen Etiketten zu verschließen.

Ein Gespräch über den gesellschaftlichen Reiz des Post-Denkens, über Zeitwahrnehmung, Diversität und die philosophische Frage, wie wir das Jetzt gestalten können, ohne uns darin zu verlieren, was war.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Post-« von Dieter Thomä


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
57 minutes 55 seconds

Dichtung & Wahrheit
Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst, den Sinn des Lebens und darüber, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten. Schmid erzählt von seinem unkonventionellen Werdegang, seinem Ansatz, Philosophie als »geistige Nahrung« zu vermitteln, und seinem Bestreben, philosophische Reflexion für alle zugänglich zu machen – frei nach dem Motto: »Was haben wir von einer Aufklärung, für die man erst ein Soziologieseminar besuchen muss?«

Im zweiten Teil der Folge beantwortet Schmid Fragen aus der Community zu zentralen lebensphilosophischen Themen. Außerdem spricht er über sein neues Buch »Die Suche nach Zusammenhalt«, in dem er untersucht, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten und welche Gefahren sie spalten.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Die Suche nach Zusammenhalt« von Wilhelm Schmid


Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:

»Glück« von Wilhelm Schmid

»Das Leben verstehen« von Wilhelm Schmid

»Dem Leben Sinn geben« von Wilhelm Schmid

»Unglücklich sein« von Wilhelm Schmid

»Den Tod überleben« von Wilhelm Schmid



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
52 minutes 21 seconds

Dichtung & Wahrheit
Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der Autorin Nina Bußmann über ihren Roman »Drei Wochen im August« – eine atmosphärische Geschichte über einen Sommerurlaub in Südfrankreich, in dem sich die Konflikte zwischen den Beteiligten immer weiter zuspitzen. Der Roman entfaltet sich abwechselnd aus der Perspektive zweier Protagonistinnen, weshalb auch die Wahl der Erzählperspektiven ein zentrales Thema des Gesprächs ist. Zudem spricht Bußmann über die Kunst des nicht-linearen Schreibens und darüber, wie gesellschaftliche Themen subtil in Literatur einfließen können.


Das Buch zur Folge:

»Drei Wochen im August« von Nina Bußmann


Diese Bücher könnten Dich auch interessieren:

»Dickicht« von Nina Bußmann

»Große Ferien« von Nina Bußmann

»Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen« von Nina Bußmann



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
33 minutes 19 seconds

Dichtung & Wahrheit
Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Politikwissenschaftler Kolja Möller über sein Buch »Volk und Elite« – und darüber, wie sich Populismus, Protestbewegungen und Polarisierung auf Politik und Gesellschaft auswirken. Möller erklärt, warum Populismus nicht zwangsläufig antidemokratisch ist, wo die Grenze zwischen demokratischem und identitärem Populismus verläuft und weshalb progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, politischen Einfluss zu gewinnen. Darüber hinaus geht es um den Zustand der politischen Bildung in Deutschland, die Rolle von Protest in demokratischen Systemen sowie die aktuelle politische Lage – von der Bundestagswahl bis zu den Machtverschiebungen in den USA. Ein aufschlussreiches Gespräch über die Dynamik zwischen Volk und Elite, die Zukunft demokratischer Auseinandersetzungen und die Frage, ob Populismus auch eine Chance für die Demokratie sein kann.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge

»Volk und Elite« von Kolja Möller


Diese Bücher könnten Dich auch interessieren

»Populismus« von Kolja Möller

»Für einen linken Populismus« von Chantal Mouffe

»Die politische Ökonomie des Populismus« von Philip Manow

»Was ist Populismus« von Jan-Werner Müller

»Stadt der Rebellion« von Omar Robert Hamilton



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
54 minutes 14 seconds

Dichtung & Wahrheit
Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Friedrich von Borries über sein Buch »Architektur im Anthropozän« und über die doppelte Rolle der Architektur: als Ursache von Krisen sowie als Teil ihrer Lösung. Der Architektur- und Designtheoretiker zeigt, dass Architektur nicht nur Lebensräume schafft, sondern auch massiv zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel beiträgt. Doch in ihr liegt auch das Potenzial, unser Überleben zu sichern: Architektur kann laut Borries zu einem Schlüssel für nachhaltiges Leben werden, wenn sie nicht nur den Menschen, sondern alle Lebewesen der Erde in den Fokus nimmt. Von Borries fordert ein radikales Umdenken – weniger Bauen, mehr Verantwortung –, und zeigt, wie innovative Ansätze die Architektur der Zukunft gestalten können.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Architektur im Anthropozän« von Friedrich von Borries


Diese Bücher könnten Dich auch interessieren:

»Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter« von Dipesh Chakrabarty

»Die Reue des Prometheus« von Peter Sloterdijk




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
46 minutes 44 seconds

Dichtung & Wahrheit
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke?

Dichtung & Wahrheit startet ins neue Jahr – mit Annika von Taube als neuer Moderatorin. Zum Auftakt spricht sie mit Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über Rainer Maria Rilke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Ausgehend von Richters Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben gibt die Rilke-Expertin Einblicke in bislang unbekannte Dokumente aus dem Nachlass des Dichters. Die Notizbücher, Briefe und Manuskripte zeichnen das Bild eines rastlosen, ambivalenten Künstlers – voller Widersprüche, Sensibilität und künstlerischer Radikalität.

Ein Gespräch über Rilke als einer der ersten Literatur-Influencer seiner Zeit, über sein Verhältnis zur Doppelgeschlechtlichkeit, seine Suche nach Wahlmüttern und über die dunklen wie hellen Seiten eines der bedeutendsten Dichter der Moderne.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Buchtipps zur Folge


Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben von Sandra Richter

5 Bücher zum Einstieg in die Rilke-Lektüre



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
44 minutes 22 seconds

Dichtung & Wahrheit
Trailer | Dichtung & Wahrheit 2025
In unserem Podcast Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Ihr habt Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
1 minute 22 seconds

Dichtung & Wahrheit
Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Lyrikerin, Verlegerin und Herausgeberin Daniela Seel über ihr Schreiben, ihre Arbeit als Verlegerin, über das Sterben und das Leben im Patriarchat. Es geht um den Mut der Eva-Figur in der Paradieserzählung, das Spannungsverhältnis zwischen Gebären und Sterben sowie die Rolle der Mutterschaft in der Kunst. Daniela Seel beleuchtet zudem die Herausforderungen des unabhängigen Verlagswesens und ihre Arbeit als Mitgründerin des Verlags kookbooks.


In ihrem neuen Langgedicht sucht Daniela Seel eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes, den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und widmet sich existenziellen Themen: Sterben, Geborenwerden, Verletzlichkeit und Mutterschaft.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs von Daniela Seel, »Nach Eden«, zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.


Das Buch zur Folge:

»Nach Eden« von Daniela Seel



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
41 minutes 6 seconds

Dichtung & Wahrheit
Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Mandy Mangler.

Mandy Mangler erklärt im Gespräch, warum viele medizinische Fakten aus einem männlich geprägten Blickwinkel heraus entstanden sind, und erläutert die tiefgreifenden Probleme, die dies unter anderem in der Frauenheilkunde mit sich bringt. Wir erfahren, wie der männliche Blick auf Sexualität Frauen in ihrer Lebensqualität einschränkt, warum Begriffe wie »Schamlippen« und »Scheide« überholt sind und wie der Mythos des Jungfernhäutchens Frauen unterdrückt – und warum eine schambefreite Sprache für die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen unerlässlich ist.

In »Das große Gynbuch« räumt Mandy Mangler mit gängigen Mythen und weit verbreiteten Irrtümern über den weiblichen Körper auf. Das Buch unterstützt Frauen dabei, selbstbewusst über ihren Körper und ihre Gesundheit zu entscheiden und gibt praktische Hilfestellungen für fundierte Therapiegespräche mit der eigenen Frauenärztin.


Wer errät, ob die Anekdote von Mandy Mangler am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs »Das große Gynbuch« von Mandy Mangler zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.


Das Buch zur Folge


»Das große Gynbuch« von Mandy Mangler



Weitere Buchempfehlungen


»Lebenswerk« von Rachel Cusk


»Ernährung. Meine Quintessenz« von Andreas Michalsen



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
43 minutes 20 seconds

Dichtung & Wahrheit
Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Lyriker Oswald Egger, der kürzlich mit dem Georg-Büchner-Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Egger gewährt Einblicke in seinen kreativen Kosmos und reflektiert über seine außergewöhnliche Arbeitsweise, die Text, Buchgestaltung und Illustration miteinander vereint. Er spricht über seinen steten Impuls, Neues auszuprobieren – und so verrät er etwa, wer ihn dazu überredete, Instagram zu nutzen, ein Medium, das er nun als persönlichen Denkraum und Arbeitsjournal verwendet. Außerdem beschreibt er seine künstlerische Heimat auf der Raketenstation Hombroich, wo er den idealen Raum für seine literarische und gestalterische Arbeit gefunden hat.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Oswald Egger am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren seines aufwändig gestalteten Buchs »Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 28.11. auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt« von Oswald Egger


Weitere Buchtipps:

»Val di Non« von Oswald Egger


»Die ganze Zeit« von Oswald Egger




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
50 minutes 30 seconds

Dichtung & Wahrheit
Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« gibt Alexander Kluge Einblick in seine kreative Welt, in der Literatur, Film und Musik miteinander verschmelzen. Im Gespräch mit Silke Hohmann erklärt der preisgekrönte Autor und Filmemacher, warum er in der Kunst immer den »siebenjährigen Geist« bewahrt und welche Bedeutung Humor und Zorn für ihn haben. Für Kluge ist Kunst stets von einem Verständnis geprägt, das über Logik hinausgeht – einem »Verstand des Herzens« und einer Begeisterungsfähigkeit, die ein Zusammenspiel unterschiedlichster Ausdrucksformen und selbst das Heranziehen moderner Technik wie KI erlaubt. Kluge spricht auch über seine tiefen künstlerischen Verbindungen zu anderen Künstler:innen wie Katharina Grosse, Anselm Kiefer und Helge Schneider und beschreibt, wie Kunst zu einem Ort wird, an dem Begegnung und Nahtstellen etwas Neues erschaffen. Eine inspirierende Folge, die – ganz in Klugescher Manier – das Potenzial der Vielfalt und die Magie der kreativen Kooperation thematisiert.


Wer uns bis zum 13.11.24 verrät, welche Autorin oder welchen Autor er oder sie gerne in den kommenden Podcasts hören würde, hat die Chance, eins von drei Exemplaren von Alexander Kluges und Anselm Kiefers neuem Buch »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« zu gewinnen. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es im Podcast.


Das Buch zur Folge:

»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« von Alexander Kluge und Anselm Kiefer



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute 36 seconds

Dichtung & Wahrheit
Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über seine Arbeit und sein neues Buch »Verlust«. Reckwitz, einer der bedeutendsten Impulsgeber gesellschaftsanalytischer Debatten, erklärt, warum Verlust nicht nur ein individuelles, sondern auch ein tiefgreifendes gesellschaftliches Phänomen ist. Im Gespräch erläutert Reckwitz seinen Weg von den früheren Werken über Kreativität und Singularisierung hin zum aktuellen Thema »Verlust«. Er argumentiert, dass Verlusterfahrungen ein Grundproblem der modernen Gesellschaft darstellen, da sie im Widerspruch zur fortschrittsorientierten Denkweise der Moderne stehen. Laut Reckwitz tendieren moderne Gesellschaften häufig dazu, Verluste zu verdrängen, während populistische Bewegungen diese Erfahrungen gezielt kapitalisieren. Die Moderne, so Reckwitz, habe kein adäquates Skript für den Umgang mit Verlusten entwickelt, was zu Verdrängung und Privatisierung von Verlusterfahrungen führe.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Andreas Reckwitz am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines neuen Buchs »Verlust« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 31.10.2024.


Das Buch zur Folge:

»Verlust« von Andreas Reckwitz



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
50 minutes 34 seconds

Dichtung & Wahrheit
Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu?

In dieser Folge »Dichtung und Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Autorin Fatma Aydemir über ihren Werdegang, ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück »Doktormutter Faust«, das den klassischen »Faust«-Stoff neu interpretiert. Aydemir erzählt, wie sie vom Journalismus zur Literatur fand und beschreibt den Entstehungsprozess ihres Theaterstücks, in dem sie zentrale Elemente aus Goethes »Faust« umkehrt und neu besetzt. Im Gespräch geht es auch um die Auseinandersetzung mit MeToo und sexueller Belästigung im akademischen Kontext, die Aydemir in ihr Stück eingearbeitet hat. Zudem spricht die Autorin über den Einfluss, den das Schreiben in verschiedenen Gattungen – von journalistischen Texten über Romane bis hin zu Theaterstücken – auf ihr kreatives Schaffen hat.

Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Fatma Aydemir am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren von Aydemirs Stück »Doktormutter Faust« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 17.10. an dieser Stelle.



Das Buch zur Folge


»Doktormutter Faust« von Fatma Aydemir



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
40 minutes 37 seconds

Dichtung & Wahrheit
Stephan Thome, was macht Taiwan zum Brennpunkt der Weltpolitik?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Stephan Thome über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch »Schmales Gewässer, gefährliche Strömung«.

Der renommierte Autor ist einer der führenden deutschen Taiwan-Experten und gewährt differenzierte Einblicke in die komplexe geopolitische Krise. Thome, der seit Jahren in Taipeh lebt, entschlüsselt die vielschichtigen Facetten des Konflikts und erklärt dessen weitreichende globale Bedeutung. Von den historischen Wurzeln der Spannungen zwischen China und Taiwan über die strategische Lage der Insel im Pazifik bis hin zu den Auswirkungen des Konflikts auf die Weltwirtschaft – insbesondere im Technologiesektor – beleuchtet Thome Hintergründe dieser brisanten Situation, die in der medialen Berichterstattung meist zu kurz kommen.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Stephan Thome am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines neuen Buchs »Schmales Gewässer, gefährliche Strömung« zu gewinnen. 


Das Buch zur Folge:

»Schmales Gewässer, gefährliche Strömung«



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
55 minutes 45 seconds

Dichtung & Wahrheit
Nora Bossong, was macht das Böse so faszinierend?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Bestseller-Autorin Nora Bossong über ihr vielschichtiges literarisches Schaffen, ihr »Writer’s Life« und ihr aktuelles, viel beachtetes Buch »Reichskanzlerplatz«. Bossong erzählt, wie sie schon früh von Fragen nach dem Wesen des Bösen fasziniert war – ein Thema, das sich bis heute durch ihr Werk zieht. Besonders im Fokus steht Bossongs Umgang mit historischen Stoffen und Figuren wie Magda Goebbels, die sie in ihrem neusten Roman »Reichskanzlerplatz« porträtiert. Die Autorin lotet im Gespräch die Psychologie von Täter:innen aus und diskutiert Erklärungsansätze für menschenverachtendes Handeln. Ein anregender Austausch über Literatur und Moral, über die Verstrickungen von Individuum und Gesellschaft, über Katholizismus und Pole Dance.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Nora Bossong am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Romans »Reichskanzlerplatz« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 19.9.2024 an dieser Stelle.


Das Buch zur Folge

»Reichskanzlerplatz« von Nora Bossong



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
51 minutes 42 seconds

Dichtung & Wahrheit
Charly Hübner, warum ist Uwe Johnson der Autor Ihres Lebens?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Schauspieler und Regisseur Charly Hübner. Hübner hat kürzlich gemeinsam mit Caren Miosga Uwe Johnsons Monumentalwerk »Jahrestage« vollständig eingelesen und ein Buch über die Bedeutung Johnsons für sein eigenes Leben veröffentlicht. Im Gespräch berichtet er von seiner Erfahrung mit der (lauten und leisen) Lektüre der Werke Uwe Johnsons und erzählt, warum dieser für ihn der bedeutendste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts ist.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Charly Hübner am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Wenn du wüsstest, was ich weiß ...« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 25.7.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.


Mit dieser Folge verabschieden wir uns in eine kleine Sommerpause – Anfang September geht es mit neuen Folgen »Dichtung & Wahrheit« weiter.


Das Buch zur Folge:

»Wenn du wüsstest, was ich weiß ... Der Autor meines Lebens« von Charly Hübner


Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:

»Jahrestage« von Uwe Johnson

»Mutmassungen über Jakob« von Uwe Johnson

»Karsch und andere Prosa« von Uwe Johnson

»Ingrid Babendererde« von Uwe Johnson

»Umbrüche und Wendezeiten« von Christa Wolf

»Stern 111« von Lutz Seiler



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
48 minutes 28 seconds

Dichtung & Wahrheit
Jörg Später, wie prägt die Frankfurter Schule unsere Gegenwart?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Jörg Später. Der Historiker und Autor ist bekannt für seine aufschlussreichen Biografien, darunter auch die über Siegfried Kracauer.

Ein weiteres zentrales Thema seiner Forschung ist die Frankfurter Schule. In seinem Werk »Adornos Erben« setzt er sich am Beispiel von zehn Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Schule mit Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und dessen Fortwirken im 20. Jahrhundert auseinander. Später spricht im Podcast über die Entwicklung der Denkschule, deren Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Vergangenheitsbewältigung und gibt Einblicke in die Verbindungen zwischen Kritischer Theorie und sozialer Praxis.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Jörg Später am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Adornos Erben« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 11.7.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:

»Adornos Erben« von Jörg Später


Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:

»Siegfried Kracauer. Eine Biografie« von Jörg Später

»Minima Moralia« von Theodor W. Adorno

»Aspekte des neuen Rechtsradikalismus« von Theodor W. Adorno



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
40 minutes 55 seconds

Dichtung & Wahrheit
Tim Henning, bedroht die Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit?

In dieser Folge von »Dichtung und Wahrheit« ist der Autor Tim Henning zu Gast bei Silke Hohmann. Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein aktuelles Buch »Wissenschaftsfreiheit und Moral« gilt als »beste philosophische Aufklärung zum Streitthema Cancel Culture« und geht der Frage auf den Grund, ob es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen gibt.


Henning gibt im Podcast anhand verschiedener praktischer Beispiele aus den wissenschaftlichen Diskursen der letzten Jahre einen Einblick in die Hintergründe dieser Frage. Er erklärt in dem Zusammenhang das oft angeführte Phänomen der Cancel Culture, ihre Funktionsweisen und ihre Auswirkungen auf Forschung und Lehre und erläutert, wann es gerechtfertigt sein kann, auch dann von der Wahrheit einer These auszugehen, wenn es keine absolute Gewissheit gibt.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Tim Henning am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Wissenschaftsfreiheit und Moral« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 27.6.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge

»Wissenschaftsfreiheit und Moral« von Tim Henning



Diese Bücher könnten Euch auch interessieren

»Cancel Culture Transfer« von Adrian Daub

»Die Freiheit der Forschung« von Torsten Wilholt

»Nicht Systemrelevant« von Christoph Schickhardt



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
49 minutes 38 seconds

Dichtung & Wahrheit
Prof. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?


In der aktuellen Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Prof. Andreas Michalsen mit Silke Hohmann darüber, wie wir durch gesunde Ernährung und Fasten erwiesenermaßen unsere Lebensqualität steigern und zusätzlich sogar die Zukunft des Planeten sichern können. Laut Michalsen ist es ohne großen Aufwand möglich, körperlich und geistig gesünder zu werden, bis zu 15 Jahre länger zu leben und dabei noch den Klimaschutz voranzutreiben. Er erklärt im Gespräch, was hinter der »Planetary Diet« steckt, warum Leber, Darm und Mikrobiom so wichtig für unsere Gesundheit sind – und weshalb uns Kaffeetrinken nicht schadet.


Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Dort forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens und der Mind-Body-Medizin. In seinem Buch »Ernährung. Meine Quintessenz« fasst er die neuesten Erkenntnisse zur gesunden Ernährung zusammen und gibt praktische Tipps, wie sich diese ganz einfach in den Alltag integrieren lässt.


Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Prof. Andreas Michalsen am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Buchs »Ernährung. Meine Quintessenz« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 13.06.2024 auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge

»Ernährung. Meine Quintessenz« von Prof. Andreas Michalsen


Diese Bücher könnten Euch auch interessieren

»Heilen mit der Kraft der Natur« von Prof. Dr. Andreas Michalsen

»Mit Ernährung heilen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen

»Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke. Arthrose, Rheuma und Schmerzen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
48 minutes 7 seconds

Dichtung & Wahrheit
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.