Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW)
30 episodes
1 month ago
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
All content for Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW is the property of Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen - endlich Klarheit finden.
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
49 minutes
1 month ago
ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen - endlich Klarheit finden.
Termine verschwinden ständig aus dem Blick, Aufgaben bleiben liegen, die Gedanken springen unaufhörlich, die eigene Aufmerksamkeit schwindet schnell und ständig diese innere Unruhe. Viele Erwachsene kennen dieses Gefühl, sich selbst und den Alltag kaum bändigen zu können.
Was nach Alltagsstress klingt, kann mehr sein: eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, im Erwachsenenalter. Eine Diagnose, die lange unterschätzt wurde – und doch für viele ein Wendepunkt ist. Denn wer endlich versteht, warum Konzentration, Struktur oder Selbstorganisation so schwerfallen, kann beginnen, anders mit sich umzugehen.
Lange galt ADHS als reine Kinderkrankheit. Heute weiß man: Auch viele Erwachsene sind betroffen – oft ohne Diagnose und mit dem Gefühl, „irgendwie anders“ zu sein. Eine ADHS-Diagnostik kann hier ein entscheidender Schritt sein, um die eigenen Muster zu verstehen, Belastungen zu reduzieren und neue Strategien für den Alltag zu entwickeln.
In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Claudia Noack mit den Psychologischen Psychotherapeutinnen Dr. Sabine Hoffmann und Kim Ackermann u.a. darüber, wie ADHS bei Erwachsenen erkannt wird, was eine Diagnose verändern kann – und warum sie für viele Betroffene eine enorme Erleichterung bedeutet.
Was außerdem thematisiert wird:
Was bedeutet ADHS – und ab wann Aufmerksamkeitsschwierigkeiten behandlungsbedürftig sind.
Warum die Diagnose bei Erwachsenen oft spät oder gar nicht gestellt wird.
Wie die Diagnostik abläuft und welche Rolle Biografie, Testverfahren und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.
Welche Symptome belasten im Alltag besonders und wie sie sich auf Beruf, Beziehungen und Selbstbild auswirken.
Welche Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten können helfen?
Warum ADHS auch mit besonderen Stärken und Ressourcen verbunden sein kann.
Diese Episode richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wie komplex und individuell ADHS im Erwachsenenalter sein kann. Sie vermittelt Fachwissen, Empathie und Mut, den eigenen Weg zu Klarheit und Akzeptanz zu finden.
Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW:
👉 www.diagnose-kopfsache.de
Für Feedback und Fragen erreichst du uns unter:
📧 podcast@tww-berlin.de
Weiterführende Informationen zum Thema und zu den Interviewpartnerinnen findest du hier:
https://www.tww-berlin.de/pethag/ueber-uns/sabine-hoffmann/
https://www.tww-berlin.de/pethag/ueber-uns/kim-ackermann/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.html
Direkter Kontakt Zur Psychotherapeutischen Privatambulanz:
https://www.tww-berlin.de/pethag/adhs-diagnostik-erwachsene-berlin/
Inhalt:
00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:03:08 Was ist ADHS? Symptome und Diagnosekriterien
00:06:40 ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter
00:10:18 Ursachen, Genetik und Häufigkeit
00:12:35 Warum ADHS bei Erwachsenen oft unerkannt bleibt
00:14:28 Diagnostik: Tests, Interviews und Abgrenzung
00:19:57 Komorbiditäten und Fehldiagnosen
00:25:47 ADHS im Alltag: Herausforderungen und Stärken
00:29:59 Geschlechtsunterschiede und gesellschaftliche Rollenbilder
00:33:47 Behandlungsmöglichkeiten: Therapie und Medikamente
00:38:53 Angehörige, Umfeld und erste Schritte zur Diagnose
00:44:10 Leben mit ADHS: Selbsthilfe, Bewegung und Achtsamkeit
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!