Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/5f/74/9b/5f749b2c-e6bf-5267-08a3-f87d5275bdbc/mza_17244317652153995087.png/600x600bb.jpg
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW)
30 episodes
3 weeks ago
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet. In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen. Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW is the property of Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet. In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen. Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/30)
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen - endlich Klarheit finden.
Termine verschwinden ständig aus dem Blick, Aufgaben bleiben liegen, die Gedanken springen unaufhörlich, die eigene Aufmerksamkeit schwindet schnell und ständig diese innere Unruhe. Viele Erwachsene kennen dieses Gefühl, sich selbst und den Alltag kaum bändigen zu können. Was nach Alltagsstress klingt, kann mehr sein: eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, im Erwachsenenalter. Eine Diagnose, die lange unterschätzt wurde – und doch für viele ein Wendepunkt ist. Denn wer endlich versteht, warum Konzentration, Struktur oder Selbstorganisation so schwerfallen, kann beginnen, anders mit sich umzugehen. Lange galt ADHS als reine Kinderkrankheit. Heute weiß man: Auch viele Erwachsene sind betroffen – oft ohne Diagnose und mit dem Gefühl, „irgendwie anders“ zu sein. Eine ADHS-Diagnostik kann hier ein entscheidender Schritt sein, um die eigenen Muster zu verstehen, Belastungen zu reduzieren und neue Strategien für den Alltag zu entwickeln. In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Claudia Noack mit den Psychologischen Psychotherapeutinnen Dr. Sabine Hoffmann und Kim Ackermann u.a. darüber, wie ADHS bei Erwachsenen erkannt wird, was eine Diagnose verändern kann – und warum sie für viele Betroffene eine enorme Erleichterung bedeutet. Was außerdem thematisiert wird: Was bedeutet ADHS – und ab wann Aufmerksamkeitsschwierigkeiten behandlungsbedürftig sind. Warum die Diagnose bei Erwachsenen oft spät oder gar nicht gestellt wird. Wie die Diagnostik abläuft und welche Rolle Biografie, Testverfahren und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen. Welche Symptome belasten im Alltag besonders und wie sie sich auf Beruf, Beziehungen und Selbstbild auswirken. Welche Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten können helfen? Warum ADHS auch mit besonderen Stärken und Ressourcen verbunden sein kann. Diese Episode richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wie komplex und individuell ADHS im Erwachsenenalter sein kann. Sie vermittelt Fachwissen, Empathie und Mut, den eigenen Weg zu Klarheit und Akzeptanz zu finden. Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW: 👉 www.diagnose-kopfsache.de Für Feedback und Fragen erreichst du uns unter: 📧 podcast@tww-berlin.de Weiterführende Informationen zum Thema und zu den Interviewpartnerinnen findest du hier: https://www.tww-berlin.de/pethag/ueber-uns/sabine-hoffmann/ https://www.tww-berlin.de/pethag/ueber-uns/kim-ackermann/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.html Direkter Kontakt Zur Psychotherapeutischen Privatambulanz: https://www.tww-berlin.de/pethag/adhs-diagnostik-erwachsene-berlin/ Inhalt: 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 00:03:08 Was ist ADHS? Symptome und Diagnosekriterien 00:06:40 ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter 00:10:18 Ursachen, Genetik und Häufigkeit 00:12:35 Warum ADHS bei Erwachsenen oft unerkannt bleibt 00:14:28 Diagnostik: Tests, Interviews und Abgrenzung 00:19:57 Komorbiditäten und Fehldiagnosen 00:25:47 ADHS im Alltag: Herausforderungen und Stärken 00:29:59 Geschlechtsunterschiede und gesellschaftliche Rollenbilder 00:33:47 Behandlungsmöglichkeiten: Therapie und Medikamente 00:38:53 Angehörige, Umfeld und erste Schritte zur Diagnose 00:44:10 Leben mit ADHS: Selbsthilfe, Bewegung und Achtsamkeit
Show more...
3 weeks ago
49 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Rückenschmerzen – ein Blick auf körperliche und seelische Zusammenhänge
Fast jeder kennt es: das Ziehen im unteren Rücken nach einem langen Tag am Schreibtisch, die Verspannung im Nacken oder den stechenden Schmerz beim Aufstehen. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – und sind die Hauptursache für Krankschreibungen bei Muskel-Skelett-Erkrankungen. Doch Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Manchmal steckt ein Bandscheibenvorfall dahinter, manchmal eine muskuläre Dysbalance. Häufig aber liegt die Ursache tiefer – in der Psyche, im Stress, in nicht verarbeiteten Erlebnissen. Rückenschmerzen können so zum Spiegel innerer Belastungen werden. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die vielfältigen Ursachen, die Diagnostik und die Behandlung von Rückenschmerzen. Im Gespräch mit Dr. Annette Carl, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Spezielle Schmerztherapie am Rückenzentrum Markgrafenpark (www.ruecken-zentrum.de.de), und Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztin der Psychosomatik in den Kliniken im TWW, wird deutlich, warum Rückenschmerz immer ganzheitlich betrachtet werden muss. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf medizinische und psychosomatische Perspektiven – und zeigen Wege, wie Betroffene aus dem Schmerz-Kreislauf herausfinden können. Wir sprechen darüber: wann Rückenschmerzen chronisch werden und warum die Grenze nicht nur zeitlich zu verstehen ist warum Schmerz immer auch psychische und emotionale Anteile hat wie körperliche Fehlhaltungen, Stress und Traumata den Rücken belasten wie Diagnostik und Therapie interdisziplinär zusammenspielen welche Rolle Bewegung, Physiotherapie, Psychotherapie und Selbstfürsorge haben und welche Warnsignale ernst genommen werden sollten Diese Folge richtet sich an Menschen mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen, an Angehörige, medizinisch Interessierte und Fachpersonal. Sie vermittelt fundiertes Wissen, praktische Hinweise – und macht Mut, neue Perspektiven einzunehmen. Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW: 👉 www.diagnose-kopfsache.de Für weiterführende Informationen zum Thema Ernährung empfehlen wir dir folgende Publikationen Marnitz, C., Epking, N. (2025). Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache - Wie Stress und Schmerz zusammenhängen. rowohlt Polaris Verlag. Hamel, M., Heinrich, M., Niemier, K., & Marnitz, U. (Eds.). (2018). Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. Heinrich, M, Hamel, M., Marnitz, U., (2022). Ihr Weg aus den Rückenschmerzen. Multimodale Schmerztherapie. TRIAS Verlag. Marnitz, U. (2020). Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie. Die Wirbelsäule, 4(03), 168-173. Bienek, K., Marnitz, U., Seidel, W., Seifert, C., von Pickardt, B., & Lindena, G. (2019). Interdisciplinary multimodal assessment and risk-tailored pathways for patients with back pain: Prospective evaluation of an integrated healthcare delivery project. Schmerz (Berlin, Germany), 33(2), 116-127. David Butler, Lorimer Moseley, Schmerzen verstehen. Spinger Verlag Für Feedback und Fragen erreichst du uns unter: 📧 podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung & Einführung ins Thema 00:03:42 Schmerz entsteht im Kopf - Die überraschende Wahrheit 00:06:09 Der Mythos vom "echten" vs. "psychischen" Schmerz 00:08:17 Chronifizierung beginnt früher als gedacht 00:14:03 Spezifisch vs. unspezifisch - Was bedeutet das wirklich? 00:20:11 Dysbalancierte Funktion als Schmerzauslöser 00:29:18 Trauma und die Angst im Nacken 00:31:16 Wenn Gefühle zu einem "Ball" werden 00:38:30 Heilung durch Balance statt Perfektion 00:41:03 Komplexbehandlung im Rückenzentrum 00:57:34 Kleine Schritte, große Wirkung
Show more...
2 months ago
1 hour

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Herzschmerz, Herzangst, Broken-Heart-Syndrom – Das Herz als Spiegel der Seele
Wir sprechen vom Herzschmerz, wenn wir trauern, unser Herz hüpft, wenn wir verliebt sind – und wenn uns die Angst packt, beginnt es zu rasen oder eng zu werden. Das Herz steht wie kein anderes Organ für unsere Gefühle. Doch was passiert, wenn es leidet, obwohl es körperlich gesund ist? In dieser Podcastfolge geht es um seelischen Schmerz, der sich körperlich äußert – insbesondere in Form von Herzbeschwerden. Wir widmen uns Krankheitsbildern wie der Herzneurose, der Herzangst, dem Broken-Heart-Syndrom und sprechen über Panikattacken. Dabei wird deutlich: Gefühle wie Trauer, Angst und Stress können das Herz so stark beeinflussen, dass Symptome entstehen, die oft kaum von einem Herzinfarkt zu unterscheiden sind. Claudia Noack spricht darüber mit Dr. med. Claudia Schad, internistische Leiterin der Funktionsdiagnostik, und Dr. med. Ramin Safaei-Rad, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie & Oberarzt – beide arbeiten in der Psychosomatik der Kliniken im TWW. Gemeinsam beleuchten sie: warum das Herz so häufig „Ort“ psychosomatischer Beschwerden ist, wie sich Herzsymptome im Rahmen von Angststörungen zeigen, was eine Panikattacke von einem Herzinfarkt unterscheidet, wie die Diagnostik psychosomatisch orientierter Kliniken funktioniert, welche therapeutischen Wege helfen können – von Entspannung bis tiefenpsychologischer Therapie. Diese Folge richtet sich an alle, … die selbst immer wieder unter unklaren Herzsymptomen leiden, … die Menschen begleiten, deren Beschwerden „psychosomatisch“ sein könnten, … und die verstehen wollen, wie eng Körper und Seele miteinander verwoben sind. Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW: www.diagnose-kopfsache.de Dein Feedback ist uns wichtig. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreib uns gern an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung & Einführung ins Thema Herz und Psyche 00:03:02 Herzsymptome ohne Befund – psychosomatische Ursachen 00:08:17 Was ist eine Herzneurose? Symptome und Erleben 00:12:50 Wann Herzsymptome medizinisch abgeklärt werden sollten 00:17:20 Panikattacken erkennen und abgrenzen 00:25:24 Angst vor dem plötzlichen Herztod – Realität vs. Gefühl 00:31:30 Das Broken-Heart-Syndrom – Takotsubo-Kardiomyopathie 00:45:41 Wunsch nach besserer Versorgung & gesellschaftlichem Verständnis 00:49:14 Persönliche Botschaft an Betroffene 00:51:29 Verabschiedung & Ausblick
Show more...
3 months ago
52 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Reizdarm – Wie psychische Faktoren Beschwerden verstärken – und was sie mildert
Für Menschen mit dem Reizdarm-Syndrom sind dauerhafte Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung alltäglich. Beschwerden, die meist medizinisch keine erklärbare Ursache haben, deren Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität jedoch spürbar und sehr belastend sind. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Leben mit dem Reizdarm-Syndrom, darüber, wie Betroffene mit den Herausforderungen umgehen, und welche Wege zu mehr Wohlbefinden führen können. Gemeinsam mit Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztin der Psychosomatik im TWW, und Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt für Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf das Krankheitsbild. Dabei treffen psychosomatische , internistische und naturheilkundliche Perspektiven aufeinander. Im Fokus: Wege, wie Betroffene mithilfe von Ernährung, Achtsamkeit und Mind-Body-Medizin besser mit ihren Beschwerden umgehen können. Denn auch wenn Reizdarm als chronisch gilt – es gibt wirkungsvolle Ansätze für mehr Lebensqualität. Wir sprechen darüber, • wie Stress den Darm beeinflusst, • warum gerade der Bauch so sensibel auf seelische Belastungen reagiert, • wie Diagnostik und Ausschlussverfahren bei Reizdarm aussehen, • und welche Rolle Ernährung, Psyche und das Mikrobiom spielen • und warum Therapie immer individuell gedacht werden muss. Diese Folge richtet sich an Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden, an Angehörige, Fachpersonal und Interessierte. Sie bietet fundiertes Wissen, praktische Hinweise – und macht Mut. Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW: www.diagnose-kopfsache.de Für weiterführende Informationen zum Thema Ernährung empfehlen wir dir folgende Publikationen von Prof. Dr. Andreas Michalsen (https://naturheilkunde.immanuel.de/): Ernährung. Meine Quintessenz. Kraftvoll und gesund bleiben! Sicher länger leben!, Insel Verlag, 3. Auflage (https://www.suhrkamp.de/buch/prof-dr-andreas-michalsen-ernaehrung-meine-quintessenz-t-9783458644729) Heilen mit der Kraft der Natur, Insel Verlag, 2. Auflage, (https://www.suhrkamp.de/buch/prof-dr-andreas-michalsen-heilen-mit-der-kraft-der-natur-t-9783458178736) Ayurvedic vs. Conventional Nutritional Therapy Including Low-FODMAP Diet for Patients With Irritable Bowel Syndrome-A Randomized Controlled Trial (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34552937/) Dein Feedback ist uns wichtig. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreib uns gern an: podcast@tww-berlin.de. Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:04:45 Stress und Verdauung 00:07:18 Reizdarmsyndrom: Definition und Diagnose 00:15:15 Diagnoseweg bei Reizdarm 00:17:35 Kritik an Nahrungsmittelunverträglichkeitstests und Mangelernährung 00:22:19 Geschlechterunterschiede beim Reizdarmsyndrom 00:24:58 Rolle der Psyche beim Reizdarmsyndrom 00:30:33 Mind-Body-Medizin 00:33:51 Therapieansätze 00:39:41 Ernährung und Reizdarmsyndrom 00:58:48 Tipps für den Alltag, Hausmittel und Naturheilkunde
Show more...
5 months ago
1 hour 5 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Chronische Migräne: Charlys Leben zwischen Schmerz und Hoffnung
In unserer aktuellen Staffel dreht sich alles um Schmerz – körperlich wie seelisch. In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit einem Betroffenen einer besonders herausfordernden Form: der chronischen Migräne. Charly ist zum Zeitpunkt der Aufnahme 23 Jahre alt und lebt seit seiner Jugend mit Migräne – nicht gelegentlich, sondern fast täglich. Eine Krankheit, die seinen Alltag, seinen Beruf, seine sozialen Beziehungen und seine gesamte Lebensgestaltung prägt. Im Gespräch mit Claudia Noack berichtet Charly offen und eindrücklich über den Beginn seiner Erkrankung, erste Symptome und die späte Diagnose. Er schildert die verschiedenen Phasen einer Migräne- Attacke, den Umgang mit bis zu zwanzig Migränetagen pro Monat und seine Erfahrungen mit unterschiedlichen Therapieansätzen. Ein zentraler Aspekt dieser Folge ist auch die psychische Belastung durch den chronischen Schmerz: depressive Episoden, Erschöpfung und das Gefühl, nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Charly erzählt, wie er dennoch gelernt hat, mit der Erkrankung umzugehen, Hoffnung zu entwickeln und seinen Alltag mit neuer Gelassenheit zu gestalten. Er spricht über die Bedeutung sozialer Unterstützung, über die Rolle von Selbsthilfegruppen und darüber, wie wichtig es ist, als Betroffener ernst genommen zu werden – auch dann, wenn man „gesund aussieht“. Diese Folge richtet sich an alle, die mit wiederkehrenden oder chronischen Kopfschmerzen leben, an Angehörige und Freund:innen sowie an Menschen, die besser verstehen möchten, wie stark unsichtbare Erkrankungen das Leben beeinflussen – und wie körperlicher und seelischer Schmerz miteinander verbunden sein können. Ob für dich selbst oder für einen dir nahestehenden Menschen: Informationen zu Selbsthilfegruppen und weiterführender Unterstützung findest du unter www.migraeneliga.de/selbsthilfegruppe-finden. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheitspodcast der Kliniken im TWW. In Gesprächen mit Expert:innen sowie mit Betroffenen geben wir Einblicke in die Welt psychosomatischer, psychotherapeutischer und psychischer Erkrankungen – fundiert, nahbar und lebensnah. Weitere Informationen zum Podcast findest du unter www.diagnose-kopfsache.de. Dein Feedback ist uns wichtig. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreib uns gern an: podcast@tww-berlin.de. Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:01:58 Erste Symptome: Chronischer Schwindel und körperliche Beschwerden 00:04:51 Fehldiagnosen und frustrane Arztbesuche 00:10:22 Migränetage und Start der Rehabilitationsmaßnahme 00:17:45 Aufnahme in psychosomatische Klinik: Erwartungen und Ängste 00:25:54 Therapieerfahrung: Gruppentherapie und Selbsterkenntnis 00:31:59 Rückkehr in den Alltag nach der psychosomatischen Behandlung 00:34:08 Umgang mit chronischen Erkrankungen im Alltag 00:37:18 Kostenübernahme bei chronischen Krankheiten 00:53:56 Verabschiedung und Appell zur Enttabuisierung psychosomatischer Erkrankungen
Show more...
5 months ago
56 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kopfschmerzen: Von Migräne bis Cluster – Was steckt dahinter und wie geht’s weiter?
Migräne, Cluster-Kopfschmerzen oder Spannungskopfschmerzen – Kopfschmerz hat viele Gesichter. Für einige sind es vorübergehende Episoden, für andere ein chronischer Begleiter, der das Leben massiv einschränkt. Doch was, wenn Schmerzmittel kaum helfen, bildgebende Diagnostik unauffällig bleibt und der Schmerz dennoch bleibt? In Folge 3 unserer Staffel rund um das Thema Schmerz werfen wir einen interdisziplinären Blick auf das Phänomen Kopfschmerz. Gemeinsam mit Dr. Kirsten Suttorp, Chefärztin der Psychosomatik, und Dr. Florian Ostendorf, Chefarzt der Neurologie im TWW, sprechen wir über die häufigsten Kopfschmerzformen wie Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerzen, ihre Ursachen und Behandlungsansätze – besonders dann, wenn körperlich „nichts zu finden“ ist. In dieser Folge erfährst du: Welche Arten von Kopfschmerzen häufig auftreten – und woran man sie erkennt. Warum Stress, psychische Belastungen und emotionale Faktoren dabei eine große Rolle spielen können. Wie Neurologie und Psychosomatik im TWW Hand in Hand arbeiten, um Betroffenen zu helfen. Welche ganzheitlichen Therapieansätze möglich sind – auch jenseits von Schmerzmitteln. Wann man genauer hinschauen sollte – und warum der Schmerz manchmal „eine Geschichte erzählt“. Diese Episode richtet sich an: Menschen mit wiederkehrenden oder chronischen Kopfschmerzen, Angehörige, medizinisch Interessierte sowie alle, die erfahren möchten, wie Psyche und Körper auf komplexe Weise miteinander verknüpft sind. Diese Folge erscheint im Rahmen einer Staffel, die sich ganz dem Thema „Schmerz“ widmet. Freu dich auf weitere spannende Gespräche, persönliche Geschichten und medizinische Einblicke. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Gemeinsam mit Expert:innen aus Psychosomatik, Psychotherapie und anderen Fachgebieten sprechen wir über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Weitere Informationen zum Podcast gibt es auf diagnose-kopfsache.de Dein Feedback ist uns wichtig! Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreib gern an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:03:06 Häufige Kopfschmerzarten 00:06:21 Cluster-Kopfschmerz erklärt 00:13:38 Wann ist ein Kopfschmerz chronisch? 00:15:53 Warnzeichen für ernste Ursachen 00:22:24 Leistungsdruck und Persönlichkeit 00:25:53 Migräne – Auslöser, Symptome, Verlauf 00:30:03 Psychosomatische Perspektive 00:35:45 Zusammenarbeit Neurologie & Psychosomatik 00:52:20 Verabschiedung & Appell zur Aufklärung
Show more...
5 months ago
54 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Dem Schmerz auf der Spur – wie Psychosomatik neue Wege eröffnet
In Folge 2 unserer Staffel rund um das Thema Schmerz tauchen wir ein in die Welt der Psychosomatischen Medizin – mit einem besonderen Fokus auf Diagnostik und konkrete Behandlungswege. Schmerz ist individuell – und manchmal lässt sich keine eindeutige körperliche Ursache finden. Doch das bedeutet nicht, dass Betroffene sich damit abfinden müssen. Im Gegenteil: Eine sorgfältige psychosomatische Diagnostik kann Hinweise auf verborgene Auslöser liefern – körperlich, seelisch oder in ihrem Zusammenspiel. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die therapeutische Praxis der Psychosomatik – konkret, alltagsnah und voller fachlicher wie menschlicher Perspektiven. Ideal für alle, die mit chronischen Schmerzen kämpfen oder sich für ganzheitliche Medizin interessieren. In dieser Folge erfährst du: - Wie psychosomatische Diagnostik funktioniert – und warum sie mehr ist als eine reine Ausschlussdiagnose. - Was in der ausführlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Labordiagnostik beachtet wird. - Wie seelische Belastungen, frühere Lebenserfahrungen und Erwartungen unser Schmerzempfinden prägen. - Wie ein stationärer Aufenthalt in der Psychosomatik abläuft – von Gruppentherapie bis Körpererfahrung. - Warum Entspannungstechniken, Selbstwahrnehmung und Kommunikation so zentral für den Heilungsprozess sind. - Was Patient:innen langfristig hilft – und warum sich der Blick auf Schmerzen oft grundlegend verändert. - Persönliche Tipps der Expertinnen für Betroffene, die (noch) nicht an eine seelische Ursache denken. Tipp: Diese Folge steht inhaltlich für sich und ergänzt Folge 1 („Rätselhafte Schmerzen - Wie Körper und Psyche zusammenhängen“) um den konkreten Weg in Diagnostik und Therapie. Diese Folge erscheint im Zuge einer Staffel, die sich ganz dem Thema „Schmerz“ widmet. Freu dich auf spannende Gespräche, persönliche Geschichten und medizinische Einblicke – von Migräne über Rückenschmerzen bis zu Phantomschmerzen. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Wir sprechen mit einem multidisziplinären Expert:innenkreis, um über Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu informieren. Weitere Informationen zum Podcast gibt es auf [diagnose-kopfsache.de](https://tww-berlin.de/gesundheitspodcast/?utm_source=podigee&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast). Dein Feedback ist uns wichtig! Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns gern an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:03:07 Was ist eine Schmerzstörung? 00:05:00 Körperlich vs. psychosomatisch 00:14:14 Psychische Ursachen von Schmerz 00:20:11 Körperliche Erkrankung trifft Psyche 00:24:53 Psychische Ursachen – ein Tabu? 00:29:07 Diagnostik in der Psychosomatik 00:33:41 Stationäre Therapie – der Ablauf 00:40:56 Therapieziele und Alltagstransfer 00:52:16 Verabschiedung & Ausblick
Show more...
5 months ago
53 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Rätselhafte Schmerzen - Wie Körper und Psyche zusammenhängen
Was passiert, wenn Schmerzen chronisch werden, aber keine klare medizinische Ursache gefunden wird? Wenn der Körper spricht, weil die Seele schweigt, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Zusammenspiel von Körper und Psyche. Denn: Körperliche Beschwerden können Ausdruck seelischer Belastungen sein – auch wenn sie sich in Blutwerten, Röntgenbildern oder MRTs nicht nachweisen lassen. In der Auftaktfolge der 3. Staffel von „Diagnose: Kopfsache?“, dem Podcast der Kliniken im TWW, widmen wir uns genau diesem Phänomen: Schmerzen ohne offensichtliche körperliche Ursache – und dem Ansatz der Psychosomatischen Medizin. Claudia Noack spricht mit den Chefärztinnen der Psychosomatischen Klinik, Birgit Jänchen-van der Hoofd und Dr. Kirsten Suttorp, über: typische psychosomatische Schmerzsymptome, die Schwierigkeit, Diagnosen zu stellen, wenn die Ursache nicht „sichtbar“ ist, und wie moderne Psychosomatik dabei hilft, körperliche und seelische Zusammenhänge zu erkennen – und Betroffenen wirksame Behandlungen anzubieten. Was bedeutet „psychosomatisch“ eigentlich genau? Wie kann Medizin ganzheitlich auf Schmerzen reagieren, deren Ursache in der Psyche liegen? Welche Wege bieten sich für Menschen, deren Beschwerden bislang im Dunkeln blieben? Diese Folge ist der Auftakt einer Staffel, die sich ganz dem Thema „Schmerz“ widmet. Freu dich auf spannende Gespräche, persönliche Geschichten und medizinische Einblicke – von Migräne über Rückenschmerzen bis zu Phantomschmerzen. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Wir sprechen mit einem multidisziplinären Expert:innenkreis, um über Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu informieren. Weitere Informationen zum Podcast gibt es auf [diagnose-kopfsache.de](https://tww-berlin.de/gesundheitspodcast/?utm_source=podigee&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast). Dein Feedback ist uns wichtig! Anregungen, Kommentare oder Fragen gerne an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:05:55 Was bedeutet „psychosomatisch“? 00:12:19 Warnzeichen des Körpers erkennen 00:14:45 Wann wird ein Symptom zur Krankheit? 00:18:53 Körperliche Symptome durch seelischen Stress 00:21:30 Häufige Beschwerden in der Psychosomatik 00:22:53 Wenn körperliche Erkrankung auf die Psyche schlägt 00:26:30 Psychosomatische Therapieansätze 00:29:05 Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen 00:35:10 Verabschiedung & Ausblick
Show more...
6 months ago
39 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Trailer Staffel 3: Schmerzen – Wenn der Körper für die Seele spricht
In Staffel 3 des Gesundheits-Podcasts „Diagnose: Kopfsache?“ geht es um ein Thema, das viele betrifft: Schmerzen – körperlich spürbar, aber nicht immer medizinisch erklärbar. Was, wenn Rückenschmerzen, Herzrasen oder Magenprobleme keine körperliche Ursache haben? Wenn die Seele sich über den Körper meldet? Claudia Noack spricht mit Expert:innen und Betroffenen über psychosomatische Beschwerden, Diagnostik und Behandlungswege. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, was der Körper sagen will.
Show more...
6 months ago
2 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
„Es gibt ein Leben danach.“: Ein ehrlicher Einblick in den Kampf gegen die Depression
In dieser Folge spricht Michael offen über seine Erfahrungen mit Depression, seinen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik und den Weg der Genesung. Er schildert eindrucksvoll seine Symptome, die soziale Isolation und den Verlust an Lebensqualität. Gleichzeitig erzählt er, wie er den Mut fand, Hilfe zu suchen, über seine ersten Schritte in der Klinik, Ängste und Fortschritte. Michael beschreibt, wie er schließlich die Freude am Leben und an den kleinen Dingen wiederentdeckte.
Show more...
11 months ago
52 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Zwischen Therapie und Seelsorge: Wie spirituelle Begleitung Menschen in der Psychiatrie stärkt
In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Seelsorge in einer psychiatrischen Klinik und fragen: Für wen ist die Krankenhausseelsorge geeignet, und muss man gläubig sein, um Unterstützung zu erhalten? Regine Lünstroth, erfahrene Seelsorgerin im TWW, gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit, den Unterschied zwischen Seelsorge- und Therapiegesprächen und wie beide Ansätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammenwirken können. Erfahren Sie, wie Seelsorge Menschen in Krisensituationen einen wertfreien Raum bietet, um ihre Gefühle und Herausforderungen zu verarbeiten.
Show more...
11 months ago
51 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Psychiatrische Pflege: Über Haltung, Herausforderungen und Perspektiven
In dieser Folge sprechen wir mit den (Fach-)Pflegekräften Ralf Pfennig und Eike-Torben Tullier über die Rolle der psychiatrischen Pflege in der stationären Behandlung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag auf einer offenen psychiatrischen Station, teilen persönliche Erfahrungen und sprechen über die Herausforderungen des Berufs. Außerdem klären sie gängige Missverständnisse und erklären, warum die richtige Haltung im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen so wichtig ist.
Show more...
11 months ago
45 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Von der Krankheit zur Expertise: Die Rolle der Genesungsbegleiter:innen bei psychischen Erkrankungen
Was macht Genesungsbegleiter:innen so wertvoll in der Behandlung von Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Henriette Peer über ihre eigenen Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankung und ihren Weg zur Genesungsbegleiterin. Erfahren Sie, wie diese besondere Form der Begleitung Betroffenen hilft, auf Augenhöhe unterstützt zu werden, und warum auch Angehörige einbezogen werden. Genesungsbegleiter:innen sind als eigenständige Berufsgruppe in den Kliniken im TWW fester Bestandteil des multiprofessionellen Behandler:innenteams in der Psychiatrie. Henriette Peer unterstützt gemeinsam mit ihrer Mutter Janine Berg-Peer Angehörige von psychisch Erkrankten mit einem Blog (https://www.angehoerigenblog.de/presse/). Janine Berg-Peer hat außerdem mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, u. a. „Schizophrenie ist scheiße, Mama“ – Vom Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter, erschienen im Fischer Verlag 2013 „Aufopfern ist keine Lösung – Mut zu mehr Gelassenheit für Eltern psychisch erkrankter Kinder und Erwachsener“, erschienen im Kösel Verlag, 2015
Show more...
11 months ago
46 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kunst als Therapie: Wege aus der Depression durch kreative Arbeit
Wie hilft Kunsttherapie Menschen mit Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht die erfahrene Kunsttherapeutin Lisa Ruppenthal darüber, wie kreative Prozesse zur Selbstentdeckung und emotionalen Heilung beitragen. Sie zeigt, wie kreative Prozesse Patient:innen helfen, Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind. Anhand einer Fallstudie erklärt sie, wie Kunsttherapie emotionale Blockaden löst, das innere Wachstum fördert und wie sie besonders für Patient:innen mit Depressionen wirksam sein kann.
Show more...
12 months ago
31 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Zurück ins Leben: Was kommt nach dem Klinikaufenthalt?
Wie meistern Patient:innen den Weg zurück in den Alltag nach einer Klinikentlassung? Welche emotionalen Herausforderungen oder gar Ängste können auf sie zukommen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Sozialarbeiterin Kessli Bitter über ihre Arbeit auf einer psychiatrischen Station. Sie erklärt, wie der Sozialdienst Betroffene und deren Familien unterstützt und den Übergang in ein selbstständiges Leben erleichtert. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die wertvolle Arbeit des Sozialdienstes!
Show more...
1 year ago
38 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Und nach der Diagnose? (2/2) Wege der Behandlung und Therapieformen bei Depressionen
Was tun nach der Diagnose Depression? In dieser Doppelfolge von "Diagnose Kopfsache" sprechen wir mit den Diplom- Psycholog:innen Hannah Drüner und Gregor Schalper, die die Psychologische Abteilung der Kliniken im TWW leiten. Aus psychotherapeutischer Sicht thematisieren wir verschiedene Depressionsformen, deren Ursachen, sprechen über die häufige Gleichsetzung mit einem Burnout und individuelle Therapieansätze. Zudem werfen wir einen Blick auf Diagnosemethoden, Behandlungsformen und die Herausforderung, einen ambulanten Therapieplatz zu finden.
Show more...
1 year ago
22 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Und nach der Diagnose? (1/2) Wege der Behandlung und Therapieformen bei Depressionen
Was tun nach der Diagnose Depression? In dieser Doppelfolge von "Diagnose Kopfsache" sprechen wir mit den Diplom- Psycholog:innen Hannah Drüner und Gregor Schalper, die die Psychologische Abteilung der Kliniken im TWW leiten. Aus psychotherapeutischer Sicht thematisieren wir verschiedene Depressionsformen, deren Ursachen, sprechen über die häufige Gleichsetzung mit einem Burnout und individuelle Therapieansätze. Zudem werfen wir einen Blick auf Diagnosemethoden, Behandlungsformen und die Herausforderung, einen ambulanten Therapieplatz zu finden.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und Alternativen
Wie wirken Antidepressiva, welche Nebenwirkungen gibt es und wie können diese überwacht und gemanagt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Tinkloh, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, über die medikamentöse Behandlung von Depressionen. Wir sprechen über die Entwicklung von Antidepressiva, pflanzliche Alternativen, Therapieansätze und thematisieren häufige Ängste der Patient:innen. Diese Folge gibt einen umfassenden Einblick in die Rolle von Medikamenten und die Bedeutung einer individualisierten Therapie.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Körper trifft Seele (1/2) : Über den Psychosomatischen Ansatz bei Depressionen
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Kirsten Suttorp und Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztinnen der Psychosomatik im TWW, über die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche. Sie geben Einblicke, wie Depressionen aus psychosomatischer und psychotherapeutischer Sicht betrachtet werden und welche körperlichen Symptome damit einhergehen. Außerdem diskutieren wir verschiedene Behandlungsansätze – von stationär, teilstationär bis ambulant – und die Bedeutung tiefenpsychologischer Methoden. Diese Episode besteht aus 2 Teilen – also unbedingt reinhören!
Show more...
1 year ago
33 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Körper trifft Seele (2/2) : Über den Psychosomatischen Ansatz bei Depressionen
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Kirsten Suttorp und Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztinnen der Psychosomatik im TWW, über die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche. Sie geben Einblicke, wie Depressionen aus psychosomatischer und psychotherapeutischer Sicht betrachtet werden und welche körperlichen Symptome damit einhergehen. Außerdem diskutieren wir verschiedene Behandlungsansätze – von stationär, teilstationär bis ambulant – und die Bedeutung tiefenpsychologischer Methoden. Diese Episode besteht aus 2 Teilen – also unbedingt reinhören!
Show more...
1 year ago
40 minutes

Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet. In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen. Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de. Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!