Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/a3/8a/96/a38a96d9-9a4b-f981-7622-8a9f9c8a2d54/mza_9895688550367383813.jpg/600x600bb.jpg
Diabetes on Air
Sanofi Deutschland
36 episodes
1 week ago
Die Niere ist ein metabolisch aktives Organ, auch bei Menschen mit Typ 2 Diabetes. 
MAT-DE-2403536 v1.0 09/2024, MAT-AT-2400654 v1.0 09/2024, MAT-CH-2401338 v1.0 09/2024
Show more...
Science
Medicine
RSS
All content for Diabetes on Air is the property of Sanofi Deutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Niere ist ein metabolisch aktives Organ, auch bei Menschen mit Typ 2 Diabetes. 
MAT-DE-2403536 v1.0 09/2024, MAT-AT-2400654 v1.0 09/2024, MAT-CH-2401338 v1.0 09/2024
Show more...
Science
Medicine
Episodes (20/36)
Diabetes on Air
Zum Glukose-Haushalt der Niere sprechen Thomas Ebert und Werner Kleophas
Die Niere ist ein metabolisch aktives Organ, auch bei Menschen mit Typ 2 Diabetes. 
MAT-DE-2403536 v1.0 09/2024, MAT-AT-2400654 v1.0 09/2024, MAT-CH-2401338 v1.0 09/2024
Show more...
1 year ago
23 minutes 7 seconds

Diabetes on Air
Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Adipositas von Jens Aberle und Matthias Blüher
Die beiden Mitglieder im Vorsitz der Deutschen Adipositas Gesellschaft geben Einblicke in das neue DMP Adipositas und die bevorstehende S3-Leitlinie. 
MAT-DE-2402121 v1.0 07/2024, MAT-AT-2400442 v1.0 07/2024, MAT-CH-2400970 v1.0 07/2024
Show more...
1 year ago
30 minutes 54 seconds

Diabetes on Air
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (S3-LL)
Neue S3-Leitlinie präsentiert von den Koordinatoren der AGPD: Martin Holder und Ralph Ziegler.
Die Langfassung der Leitlinie finden Sie auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2023/S3_DM_Kinder_Jugendliche_20231113_Langfassung.pdf
MAT-DE-2401418 v1.0 05/2024, MAT-AT-2400298 v1.0 05/2024, MAT-CH-2400703 v1.0 05/2024

Show more...
1 year ago
42 minutes 18 seconds

Diabetes on Air
Praxis-Relevantes zum Glukose-Monitoring. Sandra Schlüter und Dietrich Tews
Die beiden Fachleute besprechen CGM- und Sensor-Systeme, gehen dabei auf Time In Range (TIR) ein, und sie teilen Erfahrungen im Umgang mit Patient*innen. 
Hören Sie gerne auch in unsere Episode 22 zum Thema "Time In Range (TIR)" rein. 
MAT-DE-2305909 v1.0 03/2024, MAT-AT-2301332 v1.0 03/2024, MAT-CH-2302194 v1.0 03/2024
Show more...
1 year ago
24 minutes 40 seconds

Diabetes on Air
EASD 2023: Zusammenfassung und Highlights vom europäischen Diabetes-Kongress
Barbara Ludwig und Andreas Pfeiffer präsentieren ausgewählte Themen und neueste Studien. 
MAT-DE-2400127 v1.0 02/2024, MAT-AT-2400028 v1.0 02/2024, MAT-CH-2400082 v1.0 02/2024
Show more...
1 year ago
35 minutes 41 seconds

Diabetes on Air
ESC Leitlinien: Lipidmanagement bei Diabetes-Patient*innen. Präsentiert von den Autoren
Nikolaus Marx und Dirk Müller-Wieland besprechen die 2023er ESC Leitlinien zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes. MAT-DE-2305447 v1.0 01/2024, MAT-AT-2301215 v1.0 01/2024, MAT-CH-2302029 v1.0 01/2024
Show more...
1 year ago
23 minutes 46 seconds

Diabetes on Air
Betazell-Ersatztherapie bei Typ 1 Diabetes in Zeiten von AID-Systemen: B. Ludwig und T. Wiesner
Es besteht Dynamik in den Behandlungsoptionen des Typ 1 Diabetes. Eine Perspektive sind die planbaren Transplantationen.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Typ 1 Diabetes und seinen Behandlungsmöglichkeiten. Unsere Gäste, Frau Prof. Barbara Ludwig und Herr Dr. Tobias Wiesner, sprechen auch über die Möglichkeiten der Betazell-Ersatztherapie als Behandlungsoption bei Typ 1 Diabetes. 
MAT-DE-2304039 v1.0 09/2023, MAT-AT-2300907 v1.0 09/2023, MAT-CH-2301452 v1.0 09/2023
Show more...
2 years ago
29 minutes 25 seconds

Diabetes on Air
Compliance ist nicht gleich Adhärenz bei Menschen mit Diabetes. Martina de Zwaan und Mariel Nöhre
Die Gründe für die fehlende Adhärenz sind vielschichtig. Der Begriff der Adhärenz ist vom früher gebräuchlichen Ausdruck der Compliance abzugrenzen.
Jede*r Patient*in kommt individuell zu verbesserter Adhärenz. Durch Motivation, Kompromiss, Abwägung von Möglichkeiten - unsere Referentinnen appellieren daran, den Menschen als Ganzes zu betrachten und keine Laborwerte zu therapieren. MAT-DE-2302823 v1.0 08/2023, MAT-AT-2300698 v1.0 08/2023, MAT-CH-2301074 v1.0 08/2023
Show more...
2 years ago
27 minutes 27 seconds

Diabetes on Air
Möglichkeiten und Optionen der Telemedizin erläutern Simone von Sengbusch und Torben Biester
Was versteht man unter Telemedizin? Für wen ist Telemedizin geeignet, für wen vielleicht gar nicht? Unser*e Referent*in berichten aus ihrem Klinikalltag.
Zum Projekt VIDIKI können Sie hier mehr erfahren:
https://www.uksh.de/kinderhormonzentrum-luebeck/vidiki.html

MAT-DE-2302349 v1.0 06/2023, MAT-AT-2300625 v1.0 06/2023, MAT-CH-2300938 v1.0 06/2023
Show more...
2 years ago
44 minutes 56 seconds

Diabetes on Air
Wie gelingt der Schulstart mit Typ 1 Diabetes? beantworten Markus Freff und Thomas Kapellen
Unterscheidung in Schulstart für Kinder mit Typ 1 Diabetes und Schüler*innen, bei denen Diabetes diagnostiziert wird. 
Die beiden Experten appellieren an alle Zuhörer*innen, betroffene Eltern zu unterstützen und  entsprechenden Arbeitsgruppen beizutreten. Der Bedarf an Schulgesundheitsfachkräften ist sehr hoch, es braucht eine bundesweite Schulung von Lehrer*innen und Erzieher*innen. 
MAT-DE-2301765 v1.0 04/2023, MAT-AT-2300494 v1.0 04/2023, MAT-CH-2300775 v1.0 04/2023
Show more...
2 years ago
31 minutes 38 seconds

Diabetes on Air
Neuigkeiten zu Älteren mit Typ 1 Diabetes besprechen Karin Lange und Andreas Lueg
Menschen mit Typ 1 Diabetes werden immer älter, da sie eine bessere Therapie bekommen, und sie leben oft schon viele Jahrzehnte mit ihrer Erkrankung.
Was Sie als Ärzte und Ärztinnen zu dem Thema wissen sollten, worauf zu achten ist und wie ältere Menschen mit Typ 1 Diabetes gut unterstützt und betreut werden können, das besprechen in dieser Folge Frau Prof. Karin Lange und Herr Dr. Andreas Lueg. 
MAT-DE-2301295 v1.0 04/2023, MAT-AT-2300303 v1.0 04/2023, MAT-CH-2300586 v1.0 04/2023
Show more...
2 years ago
25 minutes 32 seconds

Diabetes on Air
pAVK und Diabetes: Angiologie trifft Diabetologie. Katrin Gebauer und Stephan Kress
Zwei Fachbereiche mit ihren Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Überschneidungen – und ein Appell für bessere Zusammenarbeit zum Wohle der Patient*innen
Menschen mit Diabetes mellitus haben ein stark erhöhtes Risiko an arteriellen Durchblutungsstörungen zu erkranken. Daher stellt der diabetische Gefäßpatient eine besondere medizinische Herausforderung dar, der durch eine hochprofessionelle, interdisziplinäre Herangehensweise Rechnung getragen werden muss. (https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-angiologie (Zugriff am 03.03.2023)) 
MAT-DE-2300959 1.0 03/2023, MAT-AT-2300237 1.0 03/2023, MAT-CH-2300344 1.0 03/2023
Show more...
2 years ago
32 minutes 25 seconds

Diabetes on Air
Neuigkeiten zu Diabetes und Hormonstörungen im Rahmen einer Krebserkrankung und -therapie
Dagmar Führer-Sakel und Susanne Reger-Tan umreißen Krankheitsbilder aus den Gebieten Diabetologie, Endokrinologie und Onkologie
Die neuen Therapiemöglichkeiten in der Onkologie bringen teilweise erstaunliche Nebenwirkungen mit sich. In dieser Episode erfahren Sie, wie diese Nebenwirkungen richtig erkannt und behandelt werden können. 
MAT-DE-2300467 1.0 02/2023, MAT-AT-2300133 1.0 02/2023, MAT-CH-2300178 1.0 02/2023
Show more...
2 years ago
39 minutes 40 seconds

Diabetes on Air
Diabetes-Therapie auf der Intensivstation. Ariane Sellmann und Martin Pfohl
Worauf ist bei Aufnahme in die Intensivstation und Verlegung auf die Normalstation von Menschen mit Diabetes zu achten?
Die niedergelassene Ärztin und der Klinikarzt sprechen u.a. zum Diabetesmanagement auf der Intensivstation bei geplanten und ungeplanten Eingriffen. Sie sprechen über Blutzuckerziele mit einer möglichst optimalen, individuellen Therapie im Rahmen der lokalen Möglichkeiten und was Ärzt*innen bei Akutkomplikationen beachten müssen. 
MAT-DE-2205684 v1.0 01/2023, MAT-AT-2201436 v1.0 01/2023, MAT-CH-2202029 v1.0 01/2023
Show more...
2 years ago
40 minutes 57 seconds

Diabetes on Air
Risikofaktor Umwelt bei Menschen mit Diabetes besprechen Silke Fröhlich und Benedict Lacner
Hat der Klimawandel besondere Auswirkungen auf Menschen mit Diabetes? Und gibt es auch Auswirkungen der Menschen mit Diabetes auf die Umwelt?
Die beiden Experten beleuchten Gesundheit unter Aspekten wie Temperatur, Schadstoffen, Lärm, Walkability und weitere. Des Weiteren gibt es Anregungen zum nachhaltigen Umgang mit Diabetes. 
MAT-DE-2204535-1.0-11/2022, MAT-AT-2201169-1.0-11/2022, MAT-CH-2201612-1.0-11/2022
Show more...
2 years ago
44 minutes 5 seconds

Diabetes on Air
Wie wichtig ist die TIR Time In Range? diskutieren Thomas Danne und Torben Biester
Die Zeit im Zielbereich (Time in Range) gibt prozentual an, wie lange sich der Glukosewert während eines definierten Zeitraums im Zielbereich befindet.
Löst TIR den HbA1c als Parameter für den Erfolg der Diabetes-Therapie ab? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie wird beides gemessen und welches sind die Zielwerte? 
MAT-DE-2204534-1.0-10/2022, MAT-AT-2201168-1.0-10/2022, MAT-CH-2201611-1.0-10/2022
Show more...
3 years ago
26 minutes 56 seconds

Diabetes on Air
Essstörungen aus diabetologischer und psychologischer Sicht besprechen Karin Lange und Andreas Lueg
Welche Essstörungen sind relevant? Wie häufig sind diese bei Diabetes Typ 1 und Typ2? An welchen Symptomen können Essstörungen erkannt werden?
Das ständige Überangebot an Essen ist für die Allgemeinbevölkerung und vor allem für Diabetes Patient*innen eine Herausforderung. Was sind die Ursachen für Essstörungen? Wie erkennen Sie die Symptome? Gehen Sie verständnisvoll und offen auf Ihre Patient*innen zu, damit diese wieder Kontrolle über ihr Essverhalten erlangen. MAT-DE-2203359-1.0-08/2022, MAT-AT-2200868-1.0-08/2022, MAT-CH-2201219-1.0-08/2022
Show more...
3 years ago
30 minutes 27 seconds

Diabetes on Air
Bariatrische Chirurgie und ihre psychologischen Folgen besprechen Martina de Zwaan und Jens Aberle
Die beiden Fachleute sprechen über Adipositas und die bariatrische Chirurgie, insbesondere zum Thema Nachsorge und psychosomatische Begleitung.
Bariatrische Operationen beschäftigen sich mit der chirurgischen Veränderung des Magen-Darm-Traktes. Sie sollen Gewicht reduzieren und Lebensqualität verbessern. Wir besprechen die Möglichkeiten, welche Patient*innen dafür in Frage kommen, die Indikationen und das Antragsverfahren sowie das wichtige Thema der Nachsorge und einer psychosomatischen Begleitung. 
MAT-DE-2202948-1.0-07/2022, MAT-AT-2200756-1.0-07/2022, MAT-CH-2201114-1.0-07/2022
Show more...
3 years ago
28 minutes 57 seconds

Diabetes on Air
Richtige medikamentöse Einstellung beim Sport für Menschen mit Diabetes: S. Schlüter und A. Reichel
Bewegung und Sport machen Spaß. Menschen mit Diabetes müssen ihre Therapie eventuell anpassen. Die beiden Fachleute geben Tipps für die Praxis.
Menschen mit Diabetes sollen und dürfen Sport machen, auf die richtige Anpassung und Einstellung der Medikation kommt es an. Beachten Sie geplante und ungeplante Bewegung bei Ihren Patient*innen und finden Sie einen individuellen Weg, um Sport in den Alltag der Menschen zu integrieren. MAT-DE-2202552-1.0-06/2022, MAT-AT-2200672-1.0-06/2022, MAT-CH-2200994-1.0-06/2022
Show more...
3 years ago
26 minutes 46 seconds

Diabetes on Air
Transition: Tipps zum Übergang jugendlicher Menschen mit Diabetes in die Erwachsenen-Diabetologie
Nicolin Datz und Torben Biester. Wenn junge Menschen mit Diabetes zu alt für den Pädiater werden…
Der Wechsel in die Erwachsenenmedizin ist für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen wie Typ 1 Diabetes mellitus nicht immer leicht. Oft sind die jungen Menschen mit Diabetes in der Transition, wie der Übergang in die erwachsenenorientierte Gesundheitsversorgung genannt wird, schlechter eingestellt. Sie gehen teilweise „verloren“ beim Wechsel von der pädiatrischen zur Erwachsenen-Diabetologie. Es kommt häufiger zu Stoffwechselentgleisungen, also schweren und lebensgefährlichen Über- oder Unterzuckerungen.  
MAT-DE-2202029-1.0-05/2022, MAT-AT-2200545-1.0-05/2022, MAT-CH-2200821-1.0-05/2022
Show more...
3 years ago
29 minutes 22 seconds

Diabetes on Air
Die Niere ist ein metabolisch aktives Organ, auch bei Menschen mit Typ 2 Diabetes. 
MAT-DE-2403536 v1.0 09/2024, MAT-AT-2400654 v1.0 09/2024, MAT-CH-2401338 v1.0 09/2024