Wissenschaft fördern, Grenzen überwinden, Gesellschaft gestalten.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit machen nicht vor Länder- oder Systemgrenzen halt. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven entstehen. Daher setzen wir uns dafür ein, die Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis zu stärken, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vierländerregion zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren.
Wer wir sind
Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.
Was wir erreichen wollen
Als Wissenschaftsverbund setzen wir uns daher dafür ein, dass Hochschulen gesellschaftliche Herausforderungen in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam bearbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen zu bestmöglichen Lösung beitragen.
In diesem Podcast machen wir unsere Aktivitäten aus den unterschiedlichen Perspektiven unserer diversen Stakeholder sichtbar.
All content for Der Wissenschaftsverbund im Podcast is the property of Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wissenschaft fördern, Grenzen überwinden, Gesellschaft gestalten.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit machen nicht vor Länder- oder Systemgrenzen halt. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven entstehen. Daher setzen wir uns dafür ein, die Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis zu stärken, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vierländerregion zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren.
Wer wir sind
Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.
Was wir erreichen wollen
Als Wissenschaftsverbund setzen wir uns daher dafür ein, dass Hochschulen gesellschaftliche Herausforderungen in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam bearbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen zu bestmöglichen Lösung beitragen.
In diesem Podcast machen wir unsere Aktivitäten aus den unterschiedlichen Perspektiven unserer diversen Stakeholder sichtbar.
Vom Muffensausen und Bammel: Mit Kunst über Klimaemotionen sprechen
Der Wissenschaftsverbund im Podcast
4 weeks ago
Vom Muffensausen und Bammel: Mit Kunst über Klimaemotionen sprechen
Im Schwarzwald sind 80% der Bäume krank. In den Alpen häufen sich Hangrutsche. Der Bodensee schwankt zwischen Höchst- und Tiefständen. Keine Frage: Der Klimawandel ist auch in der Vierländerregion angekommen. Das kann Angst erzeugen, und solche und andere Klimaemotionen will das Projekt ResonanzLab besprechbar machen. Dafür setzt es auf künstlerische Interventionen und den Austausch mit breiten Bevölkerungsgruppen. Was das bringt und wie das klingt, lässt Moderator Jens Poggenpohl sich von seinen Gästen erläutern. Zu Gast sind Andrea Glässel (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), Nicole Weydmann und Robert Richter (beide Hochschule Furtwangen) sowie Oliver „Olsen“ Wolf, Geschäftsführer des Kunstvereins Global Forest e.V. Die Folge ist der erste Teil einer Doppelfolge über die Projekte ResonanzLab und Planetare Gesundheit, die die gemeinsame Perspektive eint, dass die Gesundheit des Planeten und die Gesundheit der Menschheit nicht getrennt voneinander zu verstehen sind. Die Folge wurde am 9. Oktober 2025 aufgezeichnet.
Weiterführende Links:
Mehr zum Projekt ResonanzLab mit Infos zum Dokumentarfilm sowie zum Abschlussfestival des Projekts am 24.10.2025: www.resonanzlab.net
Mehr zum Kunstverein Global Forest e.V.: https://global-forest.com/
Mehr zum Projekt Planetare Gesundheit: https://www.wissenschaftsverbund.org/projekte/planetare-gesundheit-mittels-setting-ansatz-im-studium-erlebbar-machen-gesundheitsforderung-nachhaltig-entwickeln-und-regional-verankern
Mehr zum Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee: https://www.wissenschaftsverbund.org/
Mehr zur Kunst als Forschungsmethode:
Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods von Margrit Schreier: https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2815/4095
Performative Social Science and Psychology von Mary M. Gergen & Kenneth J. Gergen: https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1595/3106
Der Wissenschaftsverbund im Podcast
Wissenschaft fördern, Grenzen überwinden, Gesellschaft gestalten.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit machen nicht vor Länder- oder Systemgrenzen halt. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven entstehen. Daher setzen wir uns dafür ein, die Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis zu stärken, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vierländerregion zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren.
Wer wir sind
Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.
Was wir erreichen wollen
Als Wissenschaftsverbund setzen wir uns daher dafür ein, dass Hochschulen gesellschaftliche Herausforderungen in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam bearbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen zu bestmöglichen Lösung beitragen.
In diesem Podcast machen wir unsere Aktivitäten aus den unterschiedlichen Perspektiven unserer diversen Stakeholder sichtbar.