Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ec/ef/b2/ecefb2a5-813d-318b-810f-6f811c57ea32/mza_4228047884775651465.png/600x600bb.jpg
Der Wirtschaftspodcast
ECONtribute
51 episodes
2 days ago
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier
Show more...
Science
Education,
Business
RSS
All content for Der Wirtschaftspodcast is the property of ECONtribute and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier
Show more...
Science
Education,
Business
Episodes (20/51)
Der Wirtschaftspodcast
#50: Bürokratieabbau: Was kann Deutschland von einer Bäckereikette lernen?
Gibt es gute und schlechte Bürokratie? Warum scheitert der Bürokratieabbau seit Jahren? Und was kann Deutschland von einer Bäckereikette lernen? Matthias Heinz, Professor bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Managementpraktiken und deren Auswirkungen auf die Leistung und das Verhalten von Mitarbeitenden. In einer Studie hat er den Bürokratieabbau in einer großen deutschen Bäckereikette untersucht. Wir sprechen darüber, ob sich der Nutzen von Bürokratie messen lässt, wie viel Kontrolle sinnvoll ist und was Bürokratie mit dem Fachkräftemangel zu tun hat. In dieser Folge geht es um Bürokratie, Betriebe und Brötchen.
Show more...
1 month ago
25 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#49: Wie gelingt Arbeitsmarktintegration?
Welche Effekte hat Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt? Kann sie dabei helfen, die Fachkräftelücke zu schließen? Und warum ist Deutschland vor allem bei hochqualifizierten Fachkräften unbeliebt? Hannah Illing, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht zum Arbeitsmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit und Migration. In zwei Studien hat sie die Effekte von Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt und die langfristige Integration der Fachkräfte analysiert. Wir sprechen darüber, wie sich Migration auf Löhne, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt, warum die Literatur dazu teilweise widersprüchlich ist und warum die Hürden auf dem Arbeitsmarkt für Migrant:innen über das ganze Berufsleben hinweg höher sind als für Deutsche. In dieser Folge geht es um Arbeit, Migration und Integration.
Show more...
3 months ago
37 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#48: Kommt jetzt der Bau-Turbo?
Warum wird noch immer zu wenig gebaut? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Wohnungsmangel? Und wie realistisch ist der von der neuen Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo?   Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, analysiert den deutschen Immobilienmarkt seit vielen Jahren. Wir sprechen darüber, warum die Ampelregierung ihre Wohnungsbauziele verfehlt hat, ob kurzfristig sinkende Immobilienpreise gegen Wohnungsmangel helfen und ob ein Bau-Turbo überhaupt so schnell umzusetzen ist.    In dieser Folge geht es um Wohnen, Wucher und Wahlversprechen.
Show more...
4 months ago
28 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#47: Nebenjobs von Abgeordneten: Was bringt mehr Transparenz?
Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert. Wir sprechen darüber, welche Nebenjobs die lukrativsten sind, warum sich vor allem Abgeordnete im konservativ-liberalen Spektrum nebenher etwas dazu verdienen, und ob sich überhaupt messen lässt, wie effektiv die Richtlinie war. In dieser Folge geht es um Kompetenz, Korruption und Kohle.
Show more...
6 months ago
29 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#46: Schaden Fake News der Wirtschaft?
Gefährden Fake News nicht nur die Demokratie, sondern schaden auch der Wirtschaft? Lässt sich das überhaupt messen? Und wieviel ist Menschen der Schutz vor Falschinformationen wert? Stefanie Huber, Professorin bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzmärkten und dem Gender Gap in Führungspositionen. In verschiedenen Studien hat sie analysiert, wie sich Fake News wirtschaftlich auswirken. Wir sprechen darüber, warum viele Menschen ihre Fact-Checking-Fähigkeiten überschätzen, wie sich der Effekt von Fake News auf Produktivität und Arbeitslosigkeit messen lässt und ob Menschen dazu bereit sind, für den Schutz vor Falschinformationen zu bezahlen. In dieser Folge geht es um (falsche) Fakten, Unsicherheit und Selbstüberschätzung.
Show more...
7 months ago
33 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#45: Der Wirtschaftswahlkampf (2/2)
Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind. Im zweiten Teil des Wahl-Spezials geht es um Arbeit, Altern und Anreize.
Show more...
8 months ago
25 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#44: Der Wirtschaftswahlkampf (1/2)
Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können. Im ersten Teil des Wahl-Spezials geht es um Schulden, Steuern und Reformen.
Show more...
9 months ago
39 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#43 KI: Hemmt die EU-Regulierung Innovation?
Hemmt das Regulieren von Künstlicher Intelligenz wirtschaftliches Potenzial in Europa? Wie verändert die Technologie das Recht? Und ist die KI-Verordnung in der Praxis überhaupt umsetzbar? Indra Spiecker gen. Döhmann leitet den Lehrstuhl für das Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln und forscht bei ECONtribute unter anderem zur rechtlichen Begleitung der Digitalisierung. Wir sprechen darüber, wie viel Regulierung KI braucht, was die KI-Verordnung der EU wirklich bringt und warum die Juristin ein Doppelleben führt. In dieser Folge geht es um KI, Kontrolle und (In)Konsequenzen.
Show more...
10 months ago
41 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#42: Gefährden die US-Wahlen die Weltwirtschaft?
Was bedeutet der Ausgang der US-Wahlen für die globale Wirtschaft? Droht ein eskalierender Handelskonflikt mit China? Und wie wirken sich die gegenseitigen Strafzölle bisher eigentlich auf die Wirtschaft aus? Felix Tintelnot, Professor an der Duke University in North Carolina, forscht zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen und dem globalen Handel. Wir sprechen darüber, was Strafzölle eigentlich bewirken, wem sie im US-Chinesischen Handelskonflikt bisher mehr geschadet haben und welche Szenarien nach den Wahlen in den USA drohen. In dieser Folge geht es um Wahlen, Wägen und Waschmaschinen.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#41: Warum ist trotz niedriger Inflation alles noch so teuer?
Warum sind die Preise trotz niedriger Inflation noch immer so hoch? Was bedeutet die Zinssenkung der Europäische Zentralbank für die Wirtschaft? Und wie wirkt sich der Klimawandel langfristig auf die Inflation aus? Tom Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zu Finanzmarktstabilität und Geldpolitik. Wir sprechen im Inflations-Update darüber, warum eine zwei Prozent hohe Inflation überhaupt als ideal betrachtet wird, welche langfristigen wirtschaftlichen Folgen Phasen hoher Inflation haben und wie aussagekräftig eigentlich der Preis für Olivenöl ist. In dieser Folge geht es um Klima, Renten und Oliven.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#40: Wie funktioniert der Aktienmarkt?
Wieso verhalten sich Menschen am Aktienmarkt so unterschiedlich? Wie entstehen eigentlich Blasen? Und wie viel Einfluss haben Privatanlegende überhaupt auf Aktienkurse? Johannes Wohlfart, Professor bei ECONtribute an der Uni Köln, analysiert in seiner Forschung unter anderem das Verhalten von Menschen am Aktienmarkt. In verschiedenen Studien hat er ein mentales Modell von Anlegenden entwickelt. Wir sprechen darüber, warum selbst Fondsmanager oft nicht rational handeln, welche Anlagestrategie laut Finanzforschung die erfolgversprechendste ist und ob bessere Finanzbildung Börsencrashs verhindern könnte. In dieser Folge geht es um Aktien, Akademiker und Blasen.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#39: Was treibt politische Meinungen?
Warum nehmen Menschen dieselben Fakten unterschiedlich wahr? Was bedeutet das für ihre politische Meinungsbildung? Und wie kann die Politik damit umgehen? Sonja Settele, Professorin bei ECONtribute an der Universität Köln, erforscht unter anderem wie Meinungen entstehen und menschliche Entscheidungen beeinflussen. Wir sprechen darüber, welche Rolle die Überzeugungen der Bevölkerung für wirtschaftspolitische Entscheidungen spielt, ob mehr Faktenwissen Polarisierung verhindert und wie gut Menschen eigentlich wirtschaftliche Fakten einschätzen können. In dieser Folge geht es um Politik, Polarisierung und Petitionen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#38: Warum gibt es immer noch so wenig Frauen in MINT-Berufen?
Warum ist der Gender Gap in mathematisch-technischen Berufen heutzutage immer noch so groß? Was haben Schulleistungen damit zu tun? Und wie lässt sich die Lücke endlich schließen? Fani Lauermann, Professorin für empirische Bildungsforschung und Bildungspsychologie bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Bildungs- und Berufsentscheidungen junger Menschen. Wir sprechen darüber, warum der Frauenanteil in MINT-Berufen in den vergangenen Jahrzehnten nur langsam wächst, ob genetische Faktoren dabei eine Rolle spielen und warum gerade Deutschland im Ländervergleich schlecht abschneidet. In dieser Folge geht es um Mathe, Mädchen und Motivation.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#37: Sollte die Schuldenbremse reformiert werden?
Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Verhindert sie wichtige Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur? Oder hilft sie dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in der heutigen Folge. Wir sprechen darüber, welche Rolle Schulden für Staaten haben, warum die Schuldenbremse überhaupt eingeführt wurde und ob eine Reform ökonomisch sinnvoll wäre. In dieser Folge geht es um Schulden, Steuern und Staaten.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#36: Verteilt eine Aktienrente Vermögen gerechter?
Warum ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt wie fast nirgendwo sonst im Euroraum? Was hat das Rentensystem damit zu tun? Und kann eine Aktienrente die Ungleichheit bekämpfen? Christian Bayer, Professor für Makroökonomie bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzkrisen, Fiskalpolitik und Ungleichheit. Wir sprechen darüber, was er sich unter einem "Vermögen für alle" vorstellt, was Deutschland in der Rentenpolitik versäumt hat und ob sich das überhaupt System noch rechtzeitig reformieren lässt, bevor die Babyboomer in Rente gehen. In dieser Folge geht es um Reichtum, Rente und Reformen.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#35: Wie meistern wir Krisen besser?
Hat die Wirtschaft die Corona-Pandemie gut überstanden? Warum gab es keinen Crash auf den Finanzmärkten? Und wie lernen wir als Gesellschaft, besser mit solchen Krisen umzugehen? Markus Brunnermeier, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University, analysiert internationale Finanzmärkte, das Entstehen von Preisblasen und die Rolle der Geldpolitik. Wir sprechen darüber, warum in den vergangenen Jahren eine Krise auf die nächste folgt, was die Politik aus den jüngsten Krisen gelernt hat und warum sich der Klimawandel von anderen Krisen unterscheidet. In dieser Folge geht es um Krisen, Crashs und Schilfrohr.
Show more...
1 year ago
37 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#34: Wäre der Brexit vermeidbar gewesen?
Wäre der Brexit vermeidbar gewesen? Wie konnte es überhaupt zum EU-Referendum kommen? Und droht uns eine Wiederholung der Geschichte? Thiemo Fetzer, Professor für Volkswirtschaftslehre bei ECONtribute an der Universität Bonn, beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Krisen entstehen und welche wirtschaftlichen Konsequenzen sie haben. In den vergangenen Jahren hat er den Brexit wissenschaftlich begleitet. Wir sprechen darüber, wie viele Briten zu Protestwählern wurden, welche Rolle die strikte Sparpolitik der britischen Regierung dabei spielte und was wir in Deutschland aus dem Brexit lernen können. In dieser Folge geht es um Populismus, Protest und (Spar)Politik.
Show more...
2 years ago
24 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#33: Was kosten Naturkatastrophen Betroffene?
Wie viel kosten Naturkatastrophen einzelne Menschen langfristig? Was wird in offiziellen Statistiken nicht erfasst? Und wie sollten zielgerichtete Katastrophenhilfen aussehen? Hanna Schwank, Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Arbeitsmärkten und beschäftigt sich unter anderen damit, wie sich Naturkatastrophen wirtschaftlich auf das Leben einzelner Menschen auswirken. In einer Studie hat sie die langfristigen Effekte des San Francisco Fire 1906, eine der größten Naturkatastrophen in der US-amerikanischen Geschichte, analysiert. Wir sprechen darüber, wie Naturkatastrophen Menschen über Jahrzehnte hinweg wirtschaftlich beeinflussen, warum sie sich unter Umständen für nachfolgende Generationen wirtschaftlich sogar positiv auswirken und warum Hanna in ihren Daten nur Männer beobachten konnte. In dieser Folge geht es um Klima, Katastrophen und Kosten.
Show more...
2 years ago
34 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#Klima 4: Die Schmutzkosten
Was kostet uns Luftverschmutzung? Wie lassen sich die Krankheitskosten von Feinstaub überhaupt messen? Und wie viel Sinn ergeben die Schadstoff-Grenzwerte der EU mit Blick auf die Gesundheitskosten eigentlich? Julia Mink ist Umweltökonomin an der Uni Bonn und forscht unter anderem mit den gesundheitlichen Kosten von Luftverschmutzung. Wir sprechen darüber, wie sich die Kosten von Luftverschmutzung beziffern lassen, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders betroffen sind und ob sich eine Reduktion der Schadstoffe nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell lohnen würde. In dieser Folge geht es um Feinstaub, Krankheiten und Gesundheitskosten.
Show more...
2 years ago
28 minutes

Der Wirtschaftspodcast
#Klima 3: Die Klimarechner
Was bringt mehr: Nachhaltig konsumieren oder investieren? Wie akkurat sind CO2-Rechner für den eigenen Klima-Fußabdruck? Und wie viel kann jeder Einzelne fürs Klima tun? Hendrik Hakenes, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn forscht, zu Finanzmärkten und beschäftigt sich unter anderen mit den ökonomischen Folgen des Klimawandels. Wir sprechen darüber, wie konventionelle CO2-Rechner den individuellen Fußabdruck berechnen, was sie dabei außer Acht lassen und wo jeder Einzelne ansetzen kann, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. In dieser Folge geht es um Klima, Kosten und Konsum.
Show more...
2 years ago
28 minutes

Der Wirtschaftspodcast
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier