Reformen reichen nicht - wir brauchen Ziele! Warum Beratung im öffentlichen Bereich manchmal unbequem sein muss, erklärt Martin Schiefer in der neuen Folge. Der Schiefer Podcast mit spannenden Einblicken und zeitgemäßen Antworten - jetzt reinhören!
Wird das Amtsgeheimnis abgeschafft? Mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz verspricht die Politik einen Paradigmenwechsel hin zu „Transparenz Total“. Doch was bedeutet das konkret für Behörden, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen? In dieser Folge spricht Partner Martin Schiefer über die Grenzen der Transparenz und die feine Linie zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz sensibler Daten.
Ob Reisen, Arbeiten oder Handel – die EU macht vieles möglich. Warum hört man also immer wieder Kritik? In der neuen Folge des Schiefer Podcast spricht Vergaberechtsexperte und glühender Europäer Martin Schiefer darüber, warum es gerade jetzt mehr Mut für Europa braucht und warum Stärke statt Jammern der Weg in eine erfolgreiche Zukunft ist.
Wie sicher sind unsere Medikamente wirklich? Partner und Vergaberechtsexperte Martin Schiefer analysiert die Fragilität globaler Lieferketten und erklärt, warum Resilienz weit mehr bedeutet als bloße Vorratshaltung. Es geht um mentale Stärke, geopolitische Abhängigkeiten und den Preis echter Sicherheit.
Verteidigung, Sicherheit und Milliardenaufträge – in dieser Folge spricht Partner Martin Schiefer über Gegengeschäfte, politische Verantwortung und warum Europa sicherheitspolitisch endlich aufwachen muss. Ein Weckruf, der zeigt, wie eng Vergaberecht und geopolitische Realität heute verknüpft sind.
Wie kann Österreichs Budget intelligent saniert werden, ohne die Zukunft zu verspielen? Partner und Vergaberechtsexperte Martin Schiefer spricht über Fehlverteilungen, Investitionen in Bildung, Infrastruktur und warum ein kluges „Europe First“ mehr Chancen als Risiken birgt.
Großprojekte wie Krankenhäuser oder Infrastrukturvorhaben geraten in Österreich zunehmend ins Stocken. In dieser Folge spricht Martin Schiefer über politische Zögerlichkeit, fehlende Verbindlichkeit und die Folgen unverbindlicher Bürgerbefragungen. Was es jetzt braucht? Klare Entscheidungen, Mut zur Umsetzung und ein Vergaberecht, das Lösungen möglich macht.
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten – auch im Vergaberecht. Doch während KI Prozesse beschleunigt und Entscheidungen optimiert, braucht es klare Regeln für einen verantwortungsvollen Einsatz. In dieser Folge spricht Partner Martin Schiefer darüber, warum Rechtssicherheit, ethische Standards und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten essenziell sind und wie wir im Schiefer-Team mit einem eigenen KI-Ethik-Codex vorangehen.
Was braucht es, um 2025 etwas zu bewegen? Mehr Mut, mehr entschlossene Gestalter:innen und weniger Zögern! In der neuen Folge des Schiefer Podcasts sprechen wir über ambitionierte Ziele, den Wert eines offenen Austauschs und die entscheidende Rolle des Vergaberechts in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
Menschlichkeit, Leistungsfähigkeit, Humor, Mut und Kreativität – worauf kommt es im Schiefer Team wirklich an? In dieser Folge erzählt Partner Martin Schiefer, wofür Schiefer Rechtsanwälte steht, welche Werte am wichtigsten sind und welches Mindset es braucht, um Teil der Schiefer-Mannschaft zu sein.
Harmonie in der Stadt: grün und lebenswert. Wie gestalten wir die Städte der Zukunft? In dieser Folge beleuchtet Martin Schiefer, wie innovative Vergabeprozesse, ESG-Kriterien und Lebenszyklusbetrachtungen dazu beitragen können, Interessen zu harmonisieren und nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Bevor wir jedoch das neue Jahr begrüßen, blickt Partner Martin Schiefer in dieser Folge auf die vergangenen Monate zurück. Wie war das Jahr, was ist passiert, und welche Chancen ergeben sich daraus für 2025? Mehr dazu erfahren Sie in der letzten Folge des Jahres!
Nachhaltigkeit neu denken: Erfahren Sie in dieser Folge, wie Vergabeprozesse nachhaltig gestaltet werden können. Vergaberechtsexperte Martin Schiefer zeigt auf, wie Nachhaltigkeit als Chance gesehen werden kann – weg vom Verzicht, hin zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen.
Unser Schiefer Podcast Spezial geht in die letzte Runde. Und egal, wie ein Spiel ausgeht, ob Sieg oder Niederlage: Aus jedem Spiel nimmt man etwas mit. Fußball-Legende Herbert Prohaska und Partner Martin Schiefer sprechen zum Abschluss über die Zeit nach dem Match. Wie geht man mit verlorenen Partien um und wie feiert man einen Erfolg gebührend? Die beiden Profis wissen Bescheid.
Unser Schiefer Podcast Spezial geht in die zweite Runde. Dieses Mal widmen sich Vergabeprofi Martin Schiefer und Fußball-Legende Herbert Prohaska dem Thema „Teamgeist”. Wie hält man ihn auch in schwierigen Phasen hoch und was hat es mit dem Mythos der „Kabinenpredigt“ auf sich? Eines gilt in jedem Fall sowohl auf dem Rasen als auch in der Juristerei: It ain’t over till it’s over! Das Spiel ist erst vorbei, wenn es vorbei ist.
Wir brauchen Leute, die Tore schießen! Im Fußball wie im Vergaberecht. Im Schiefer Podcast Spezial sprechen Partner Martin Schiefer und Fußball-Legende Herbert Prohaska über die perfekte Spielaufstellung. Dabei gilt: Optimistisch bleiben und an die eigene Mann- und Frauschaft glauben. Das macht ein starkes Team aus, unabhängig vom Gegenspieler. Mehr dazu hören Sie in unserer aktuellen Folge.
Entdecken Sie in dieser Folge, wie das Vergaberecht zur Förderung der Regionalvergabe und zur Stärkung der österreichischen Standortpolitik beiträgt. Obwohl große Ausschreibungen und regionale Vergaben auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen mögen, können durch den Einsatz von ESG-Kriterien langfristig regionale Interessen unterstützt werden. Mehr zur praktischen Umsetzung erfahren Sie in dieser Folge.
Entdecken Sie die verschiedenen Auftragsarten im Vergaberecht und erfahren Sie, wie sie in der Praxis abgegrenzt werden können – und ob das überhaupt sinnvoll ist. Vergaberechtsexperte und Partner Martin Schiefer gibt Einblicke in seinen spannenden Alltag. Schon vorweg: Beschränkungen und Denkverbote führen selten zum Ziel. Mehr dazu erfahren Sie in der aktuellen Folge.
Saubere Vergabe: Wie geht das? Transparenz, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit sind die Eckpfeiler einer sauberen Vergabe. Sie gewährleisten Fairness und Nachhaltigkeit im Vergabeprozess. Hausverstand und Umweltgedanke helfen dabei, in der Praxis die besten Bieter und Projekte zu ermitteln. Welche Regelungen und Grundsätze es in der Welt des Vergaberechts außerdem gibt, erfahren Sie ab sofort in dieser Folge.
Tauchen Sie in dieser Folge in die vielschichtige Welt des Vergaberechts ein! Vergaberechtsexperte Martin Schiefer und Christian Baier beleuchten die alltäglichen Aspekte dieses Rechtsgebietes und geben spannende Einblicke in wegweisende Projekte - vom Wasserstoff-Transport bis zur digitalen Arztvisite. Es wird wieder spannend!