Wie wurde eigentlich früher, zum Beispiel im 19. Jahrhundert, Sozialhilfe organisiert? Und was lässt sich daraus womöglich für die Zukunft lernen? Oliver Gorus weiß mehr ...
Klaus-Rüdiger Mai entlarvt die Eliten, die auf dünnem Eis tanzen, während die SPD den Klassenkampf ausruft und die Union zögert – Deutschland steht am Abgrund. Was passiert als Nächstes?
Mit einem Effekt, dem Gated-Reverb, prägte Phil Collins den Sound der gesamten 1980er-Jahre. Wie dieser unverwechselbare Klang entstand und welche Technik ihn möglich machte, erklärt Dawid Baran:
In Saarbrücken zeigt sich heutzutage eine Stadt im Stillstand – geprägt von Gleichgültigkeit, kulturellem Wandel und dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Zuwanderung. Julian Marius Plutz schildert seine Eindrücke – und stellt fest: Saarbrücken ist überall; es ist ein Sinnbild für viele deutsche Städte: https://www.dersandwirt.de/saarbruecken-ist-ueberall/
Was passiert, wenn Trauer auf politische Häme trifft und die Grenzen menschlicher Pietät brutal überschritten werden? Julian Marius Plutz entlarvt, wie aus einem Mord ein ideologisches Spielfeld wird – und was wir daraus lernen können:
Wolfgang Herles blickt, gewohnt scharfzüngig, auf den politischen Oktober 2025 zurück: Im Nahen Osten sorgt Donald Trump für einen kurzfristigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas, während in der Ukraine seine Diplomatieversuche scheitern. In Deutschland zeigt sich Kanzler Merz in der Kabinettsklausur reformunwillig: Digitalisierung und KI sollen Behörden modernisieren, doch der Staat bleibt bevormundend. Die Umfragewerte der AfD steigen im Osten, während Proteste über städtische Probleme das öffentliche Bild prägen. Na servus!
Während Europa bebt und aufbegehrt, herrscht hierzulande seltsame Ruhe – als hätte man den Schlaf der Vernunft verordnet. Hubert Geißler fragt: Wie lange noch, bis auch wir aus dem Traum erwachen?
Argentinisches Rindfleisch auf dem Grill als wochenendliches Fest der Freiheit – und was die Deutschen davon haben. Ein Kommentar von Oliver Gorus.
37 Jahre Strom, Stabilität und Klimaschutz – bald nur noch Staub … Michael R. Moser stellt die brennenden Fragen: Wer gewinnt, wer verliert – und warum schweigt Söder wirklich?
Wie konnte ein ungeklärtes Sample zu einem der teuersten Fehler der Musikgeschichte werden? Dawid Baran über den Rechtsstreit zwischen Sting und P. Diddy: https://www.dersandwirt.de/the-police/
Klaus-Rüdiger Mai zeichnet das schonungslose Bild einer Elite, die vom eigenen Niedergang lebt und Europa mit sich in den Abgrund reißt. Doch was folgt danach – kann aus einer dysfunktionalen Elite überhaupt noch eine neue Ordnung entstehen?
Herzlich willkommen am Stammtisch des Sandwirts, Sven Friebe! Er nimmt uns mit nach Argentinien, wo die Reformen von Javier Milei das Land befreien – und die Midterms zur Bewährungsprobe werden. Bleibt der Präsident auf Erfolgskurs – oder wendet sich das Blatt?
Aktienindizes täuschen und Politik hat Konsequenzen: Die größten deutschen börsennotierten Unternehmen haben in Wahrheit in den letzten beiden Jahrzehnten drastisch an Wert verloren. Ein Kommentar von Oliver Gorus:
Am Stammtisch des Sandwirts trifft Julian Marius Plutz auf den Kernenergetiker und Autor Manfred Haferburg. In dem Gespräch der beiden zeichnet Haferburg ein nüchternes Bild der deutschen Energiepolitik – und rückt Fakten in den Vordergrund, die in den Diskussionen über erneuerbare Energien oft untergehen …
Besonders interessant dabei: Haferburg, der als Experte in energiepolitischen Debatten gefragt ist, lehnt erneuerbare Energien wie die Solarenergie nicht grundsätzlich ab. Im Gegenteil – unter bestimmten Voraussetzungen und in einem klar definierten Rahmen hält er ihren Einsatz sogar für sinnvoll! Warum er dennoch mit Sorge auf Deutschlands energiepolitischen Kurs blickt, erfahren Sie hier.
Das Revisionsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober öffnet erstmals ein Fenster, um zu prüfen, ob der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk seine Programmvielfalt und Ausgewogenheit tatsächlich erfüllt – und signalisiert damit möglicherweise Hoffnung auf Reformen. Am Stammtisch des Sandwirts spricht Oliver Gorus mit Carlos A. Gebauer, einem der Anwälte der aktuellen Rundfunkklage. Gebauer erklärt die Sachlage, gewährt Einblicke – und teilt seine vernichtende Einschätzung, dass der ÖRR nach Abschluss des Verfahrens nicht so weitermachen können wird wie bisher.
Weinbau in der Krise, Brauereien pleite, die Jugend verweigert sich dem Glas … Hubert Geißler wirft einen sarkastischen Blick auf eine Republik, die ihren Rausch verloren hat. Wer rettet unsere Weinstöcke?
Wann ging es uns Deutschen wirtschaftlich am besten? Ottonormalbürger glaubt, dass der Wohlstand stetig steigt. Und überhaupt soll die Bundesrepublik ja offiziell eine Erfolgsgeschichte sein. Die Frage ist: Stimmt das? Oliver Gorus mit einer Antwort.
Feiertage sind mehr als freie Tage – sie markieren, wofür unsere Gesellschaft steht. Marco Gallina fragt: Warum werden islamische Feiertage anerkannt, jüdische trotz jahrhundertelanger Präsenz und prägender Geschichte aber weiterhin außen vor gelassen?
Wo Freiheit plötzlich verdächtig wirkt und Erfolg zur Kränkung wird, zeigt sich ein neues Machtverhältnis – eines, das Norbert Bolz genauer betrachtet:
Das Beamtentum ist laut Julian Marius Plutz ein System, das Mittelmaß, Denkfaulheit und Empathielosigkeit begünstigt. Nur wenige Beamte dienen dem Staat wirklich gut – und insgesamt hat das System keine zukunftsfähige Perspektive.