30 Jahre AVITA Therme – ein Gespräch über Haltung, Innovation und Verantwortung.
Seit fast drei Jahrzehnten prägt Peter Prisching als Geschäftsführer die Erfolgsgeschichte der AVITA Therme in Bad Tatzmannsdorf. In dieser Folge spricht er über mutige Entscheidungen – wie Fußball im Thermenresort, als noch niemand an die EURO dachte –, über konsequentes Qualitätsdenken und darüber, warum Authentizität mehr bewirkt als jeder Trend.
Ein Gespräch über Führung mit Haltung, über echtes Erleben statt schöner Konzepte – und darüber, was entsteht, wenn man mit Überzeugung handelt.
In dieser Folge von Gespräche mit Weitblick sprechen Martin Aichholzer und Günter Klein über ihre Anfänge, die Prinzipien von Licht, Luft und Einfachheit, ihr Leuchtturmprojekt – das Feuerwehrhaus in Bernstein – und warum Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit für MAGK Architekten unverhandelbar sind.
Wie passt das zusammen: IT, Tourismus, Liebe zum Wein – und mittendrin ein Unternehmer mit Hang zur Zitatesammlung, koreanischer Kampfkunst und einer Vorliebe für Kommunikation²?* Mario Körbler zeigt, dass Vielfalt kein Widerspruch zur Klarheit ist.
In dieser Folge spricht er über seine unternehmerische Handschrift, die sich durch digitale Tools, feine Schaumweine und liebevoll geführte Ferienwohnungen zieht. Warum Fokus und Vielfalt sich nicht ausschließen, was sein „WHY“ nach Simon Sinek ist – und wie man der Zukunft entgegengeht, statt auf sie zu warten.
*Mario Körblers eigene Erfolgsformel: Erfolg = Leistung × Kommunikation².
Neue Podcastfolge von „Gespräche mit Weitblick“ mit Dr. Carola Payer
In unserer jüngsten Episode von „Gespräche mit Weitblick“ widmen wir uns einem spannenden Thema, das uns alle betrifft – sei es im beruflichen oder im persönlichen Leben. Es geht um die stille Revolution in der Welt der Wirtschaft und der Unternehmen. Business Coach, Unternehmensberaterin und Autorin Dr. Carola Payer teilt ihre Beobachtungen dazu mit uns.
Seit dem Jahr 2013 zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Eine wachsende Sehnsucht nach Ruhe und Stille. Immer mehr Menschen suchen einen Ausweg aus der Überforderung, sei es durch ein Burn-Out, dem Wunsch nach einer Auszeit oder die Flucht vor dem unaufhörlichen Lärm des Alltags. Diese Entwicklung hat während der Corona-Pandemie noch an Intensität gewonnen. Ganze Teams und Organisationen erkannten, dass ständige Erreichbarkeit, ununterbrochene Meetings und der hohe Geschwindigkeitsdruck nicht mehr wertschöpfend waren. In dieser Zeit des Umdenkens wurde klar, dass ein neuer Ansatz notwendig ist.
Von der Einführung achtsamer Kommunikationssettings, bis hin zur Kultivierung gemeinsamer Mittagspausen und der Förderung psychologischer Sicherheit, zeigt Dr. Payer auf, wie eine neue Arbeitskultur entstehen kann.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die interessiert an nachhaltigen Lösungen sind, mehr Freude und Motivation in ihrer Arbeit finden möchten und erkennen, dass strategisches Arbeiten oft mit einem Schritt zurück beginnt – in die Stille.
Zukunft ist das, was wir heute daraus machen. In unserer dritten Episode von „Gesprächen mit Weitblick“ widmen wir uns dem Thema der „Nachhaltigen Regionalentwicklung“. Mit Peter Webhofer von blueLAB sprechen wir darüber, was es braucht, um eine Region bzw. ein Unternehmen ein stückweit in die Zukunft weiterzudenken.
Wir kennen sie alle – Regionalmedien, die meist kostenlos in unsere Briefkästen flattern. Die einen schätzen sie, die anderen haben ein eher abschätziges Bild von ihnen im Kopf. Aber ist es nicht so, dass genau diese Medien eine Region stark mitgestalten können und dies auch oft tun? Und was wäre, wenn Regionalmedien bei genauerem Hinschauen echten Qualitätsjournalismus bieten und großen Mehrwert für eine Region – die sogenannte Provinz – liefern können?
Das Herz von Nicole Mühl schlägt für den Qualitätsjournalismus und für die Region, in der sie lebt und arbeitet. Sie ist Journalistin und Herausgeberin der Regionalzeitung prima!, die seit 18 Jahren monatlich erscheint.
Thomas Börgel aus Emsdetten bei Münster ist einer, der sich mit diesem Thema so richtig auskennt. Er ist Experte, wenn es um die Arbeit an der Marke geht. Daher möchte ich mit ihm in unserer ersten Folge genau darüber sprechen.
Wer die Folge auch gerne lesen möchte, hat hier die Gelegenheit dazu: