Verspielt Putin seine Macht? Darf man noch Puschkin lesen? Und wie korrupt ist die Ukraine heute noch? Alice Bota und Michael Thumann schreiben seit Jahrzehnten für DIE ZEIT über Osteuropa – und in diesem Podcast sprechen sie darüber. Über Freude und Abscheu beim Berichten über die Region. Über den Krieg, aber auch über das Leben, die kleinen Freiheiten und die großen russischen Gefängnisse – und über Berlin als neue Hauptstadt des Exils.
Alice Bota, geboren Ende 1979 in Polen, ist seit 2007 außenpolitische Redakteurin der ZEIT, war 2009 das erste Mal in der Ukraine und hat von 2015 bis Ende 2020 als Korrespondentin der ZEIT aus Moskau berichtet.
Michael Thumann, geboren Ende 1962, ist seit 1992 bei der ZEIT, war schon als Student in der Sowjetunion, berichtete als ZEIT-Korrespondent aus Russland und seinen Nachbarländern von 1996 bis 2001, 2014/15 – und seit 2021 wieder vom Standort Moskau.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Der Ostcast is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Verspielt Putin seine Macht? Darf man noch Puschkin lesen? Und wie korrupt ist die Ukraine heute noch? Alice Bota und Michael Thumann schreiben seit Jahrzehnten für DIE ZEIT über Osteuropa – und in diesem Podcast sprechen sie darüber. Über Freude und Abscheu beim Berichten über die Region. Über den Krieg, aber auch über das Leben, die kleinen Freiheiten und die großen russischen Gefängnisse – und über Berlin als neue Hauptstadt des Exils.
Alice Bota, geboren Ende 1979 in Polen, ist seit 2007 außenpolitische Redakteurin der ZEIT, war 2009 das erste Mal in der Ukraine und hat von 2015 bis Ende 2020 als Korrespondentin der ZEIT aus Moskau berichtet.
Michael Thumann, geboren Ende 1962, ist seit 1992 bei der ZEIT, war schon als Student in der Sowjetunion, berichtete als ZEIT-Korrespondent aus Russland und seinen Nachbarländern von 1996 bis 2001, 2014/15 – und seit 2021 wieder vom Standort Moskau.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Aserbaidschan und Armenien unterzeichnen in Washington eine Friedenserklärung, die Jahrzehnte des Kriegszustands beenden soll. Diese historische Entwicklung könnte einen Verlierer haben: Russland.
China hilft Russland im Krieg gegen die Ukraine. Aber beide Länder verfolgen sehr unterschiedliche Strategien der Expansion. Für Russland liegt darin eine Gefahr.
Jahrelang bewegte sich nichts in Lukaschenkos totalitärem Belarus. Nun ließ er einen seiner wichtigsten Gegner gehen. Plötzlich ist die Hoffnung zurück.
Vor 30 Jahren verübten serbische Soldaten in Srebrenica einen Genozid. Die UN verhinderten das Verbrechen nicht – mit Folgen, die internationale Politik bis heute prägen.
Karol Nawrocki kannte vor Kurzem kaum jemand in Polen. Als Präsident droht der erzkonservative Mann, die Spaltung des Landes zu vertiefen und Streit mit der Ukraine zu suchen.
Selbst den Sieg über den Faschismus nutzt Wladimir Putin, um seinen Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Wie der 9. Mai zur wichtigsten ideologischen Ressource des Kremls wurde
Trumps Leute sind überzeugt, dass ein Waffenstillstand in der Ukraine zum Greifen nahe ist. Doch seine Verhandlungstaktik hat einen entscheidenden Fehler: Wladimir Putin hat überhaupt kein Interesse daran.
Donald Trump sagt, er wolle Frieden. Er stellt weitreichende Forderungen an die Ukraine, aber keine einzige an Russland. Welche Folgen haben Trumps Pläne für Europa?
Mit Kampagnen im Netz, Fake-News in sozialen Medien und der Hilfe von Parteien versucht der Kreml, die Bundestagswahl zu beeinflussen. Was haben wir dem entgegenzusetzen?
In Georgien demonstrieren Tausende Menschen, im ganzen Südkaukasus sind Menschenrechte und Demokratie gefährdet. Droht der EU eine weitere geopolitische Niederlage?
Mit Bomben und Truppen rettete Wladimir Putin 2015 seinen Schützling Baschar al-Assad vor dem Sturz. Vergeblich. Nun hat sich der Diktator nach Russland abgesetzt.
Mit dem Abschuss einer nuklear bestückbaren Rakete hat Wladimir Putin demonstriert: Wir können auch anders. Seine Drohgebärden bestimmen auch den deutschen Wahlkampf.
Trumps Präsidentschaft könnte folgenschwer werden, vor allem für die Ukraine. Dennoch bemühen sich in Osteuropa viele, sich über den Wahlsieg zu freuen.
Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa soll nur noch 45 Kilogramm wiegen und schwer krank sein. Sie ist seit 2020 eingesperrt – eine von über 1.400 politischen Gefangenen in Belarus. Doch ausgerechnet jetzt fassen einige von ihnen Hoffnung.
Telegram-Gründer Pawel Durow gilt als russischer Mark Zuckerberg. Nun wurde Durow in Frankreich festgesetzt. Ist er ein Freiheitskämpfer oder ein gewiefter Unternehmer?
Russische Oppositionelle kamen durch einen historischen Austausch aus den Straflagern frei. Eine gute Nachricht. Aber das Leben im Exil ist für sie eine Herausforderung
Verspielt Putin seine Macht? Darf man noch Puschkin lesen? Und wie korrupt ist die Ukraine heute noch? Alice Bota und Michael Thumann schreiben seit Jahrzehnten für DIE ZEIT über Osteuropa – und in diesem Podcast sprechen sie darüber. Über Freude und Abscheu beim Berichten über die Region. Über den Krieg, aber auch über das Leben, die kleinen Freiheiten und die großen russischen Gefängnisse – und über Berlin als neue Hauptstadt des Exils.
Alice Bota, geboren Ende 1979 in Polen, ist seit 2007 außenpolitische Redakteurin der ZEIT, war 2009 das erste Mal in der Ukraine und hat von 2015 bis Ende 2020 als Korrespondentin der ZEIT aus Moskau berichtet.
Michael Thumann, geboren Ende 1962, ist seit 1992 bei der ZEIT, war schon als Student in der Sowjetunion, berichtete als ZEIT-Korrespondent aus Russland und seinen Nachbarländern von 1996 bis 2001, 2014/15 – und seit 2021 wieder vom Standort Moskau.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo