Wie schaffe ich es, nichts zu vergessen? Welches System ergibt Sinn für jegliche Fotoreisen? Hierzu und zu weiteren Ideen in punkto Kofferpacken gibt es hier ein paar Anregungen.
Ich habe mir Gedanken gemacht über Beweggründe, um meine bisherige Drohne gegen ein neues Modell einzutauschen. Egal, für welchen Hersteller du dich entscheidest, diese Gedanken können dir eine gute Entscheidungshilfe sein.
Wir haben ChatGPT gefragt: gib uns knifflige Situationen für Naturfotografen, in denen es sehr schwer ist, sich für A oder B zu entscheiden. Es waren wirklich interessante Fragen, die ich mit meinem Freund und Kollegen Samuel diskutiert habe.
Die erste Folge nach über 3 Jahren Pause - hier erfährst du, wie es künftig weitergehen wird.
Wie bringt man sich in jungen Jahren Naturfotografie bei? Wie gelangt man zu Fotospots ohne Auto? Und wird man ernst genommen, wenn man mit 15 Jahren und großem Teleobjektiv unterwegs ist? In dieser Folge spreche ich mit Lina Grüppe über ihre Heransgehensweise an das Thema, um auch mal die Perspektive einer sehr jungen Fotografin zu beleuchten.
https://www.instagram.com/lina_naturfotografie/
Wie wird man Rangerin im Nationalpark und was muss man da eigentlich alles machen? Neben diesem Thema spreche ich mit der Fotografin und, wie sie selbst sagt, Naturvermittlerin Hannah Assil über ihre fotografische und pädagogische Arbeit. Es gibt in einem lockeren Gespräch viele interessante Gesprächspunkte über ihre Ausbildung zur Rangerin, Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken und der Hürde, sich selbst vor eine Gruppe von Menschen zu stellen und Wissen zu vermitteln.
Besuche Hannah gerne online und trete mit ihr in Kontakt:
Wie geht es mit dem Podcast weiter? Hier schildere ich dir kurz die Lage und meine Pläne, nachdem nun ein halbes Jahr Pause war.
In der letzten Folge der 3. Staffel des Naturfotocast spreche ich mit einem großartigen Naturfotografen mit reichem Erfahrungsschatz aus Sachsen-Anhalt. Thomas Hinsche berichtet von seinen Projekten mit Wiedehopf, Eisvogel & Co. und gibt zahlreiche Tipps zur Vogelfotografie. Dass es oft keine Schnellstraße zum perfekten Bild gibt, kann man als Quintessenz zusammenfassen - aber hör es dir selbst an, es lohnt sich!
Danke für deinen bisherigen Support meines Podcasts - nutze die Sommerpause, um die ein oder andere vergangene Folge (nochmal) anzuhören. Im Herbst/Winter plane ich neue Folgen.
Und besuche Thomas natürlich online:
http://www.naturfotografie-hinsche.de
https://www.instagram.com/photography.hinsche
Hier gibt es seinen Bildband zum bestellen:
http://www.onlinebuch.com/unser-buchladen/ueberregional/natur/lebensraum-groer-strom.php
Wenn du mich erreichen willst:
Wie ist es, wenn man einen Vulkanausbruch aus dem Heli fotografieren kann? Wo kann man in den Alpenregionen tolle Wanderungen in Verbindung mit Fotospots machen? Und was kannst du von erfahrenen Landschaftsfotografen lernen? Unter anderem darüber spreche ich mit den Brüdern Maximilian & Sebastian Lehrke, die schon viele Orte bereist, tolle Bilder gemacht und ein beachtliches Portfolio aufgebaut haben.
Schau unbedingt bei beiden mal online vorbei:
https://www.instagram.com/maximilian.lehrke/
https://www.sebastianlehrkephoto.com/
https://www.instagram.com/sebastian.lhe/
Hinweis in eigener Sache:
Ich freue mich, wenn du bei mir auf YouTube reinschaust:
Hast du Lust, Bussarde im Winter zu fotografieren? Tim Schneider berichtet über die Entstehung seiner Bilder. Weiterhin geht es ein bisschen um Kameras und Floating Hides. Für alle Tierfotografen also eine lohnende Folge.
Schaut gerne mal bei Tims Bildern vorbei:
https://www.instagram.com/__tim__schneider__
Das im Podcast erwähnte Buch "Wildlife Fotografie":
Zweiter Teil der Doppelfolge!
Wie findet man Inspiration für fotografische Ziele und wie plant man seine Trips am besten? Darüber spreche ich mit Thomas Wester, der viele interessante Einblicke zum Thema gibt. Bevor wir darauf zu sprechen kommen tauschen wir uns noch über Bildbearbeitung und das Für und Wider diverser Aufsteckfilter für Objektive aus. Hier kommen vor allem auch die Landschaftsfotografen endlich mal wieder auf ihre Kosten. Das Gespräch ging länger als gedacht, somit wieder eine Doppelfolge. Der zweite Teil folgt nächste Woche.
Besuche Thomas online:
https://www.thomaswesterphoto.com
https://www.instagram.com/thomaswester_photography/
Der besagte Artikel zur Tourenplanung:
https://www.thomaswesterphoto.com/2021/01/16/wie-plane-ich-einen-foto-trip-planung-in-10-schritten/
Infos zu meinen angesprochenen, individuellen Schulungsangeboten findest du hier:
Wie findet man Inspiration für fotografische Ziele und wie plant man seine Trips am besten? Darüber spreche ich mit Thomas Wester, der viele interessante Einblicke zum Thema gibt. Bevor wir darauf zu sprechen kommen tauschen wir uns noch über Bildbearbeitung und das Für und Wider diverser Aufsteckfilter für Objektive aus. Hier kommen vor allem auch die Landschaftsfotografen endlich mal wieder auf ihre Kosten. Das Gespräch ging länger als gedacht, somit wieder eine Doppelfolge. Der zweite Teil folgt nächste Woche.
Besuche Thomas online:
https://www.thomaswesterphoto.com
https://www.instagram.com/thomaswester_photography/
Der besagte Artikel zur Tourenplanung:
https://www.thomaswesterphoto.com/2021/01/16/wie-plane-ich-einen-foto-trip-planung-in-10-schritten/
Zweiter Teil der Doppelfolge!
Moschusochsen, Steinadler, Polarfüchse & Co. - die sucht man am besten im Winter auf. Dass das viel beschwerlicher sein kann, als man zunächst denkt, erzählt Patrick in diesem Gespräch ausführlich. Es geht um gescheiterte Reisen und die Lehren, die man daraus gezogen hat und fotografische Tipps für die skandinavischen Länder, insbesondere Norwegen. Flankierend sprechen wir auch über Analog vs. Digital und Instagram und YouTube bzw. Ideen/Konzepte dazu. Ein lockeres und witziges Gespräch, der Überlänge wegen aufgeteilt in zwei Folgen. Teil 2 folgt nächste Woche und schließt nahtlos an das Ende dieser Folge an.
Besuche Patrick online:
Moschusochsen, Steinadler, Polarfüchse & Co. - die sucht man am besten im Winter auf. Dass das viel beschwerlicher sein kann, als man zunächst denkt, erzählt Patrick in diesem Gespräch ausführlich. Es geht um gescheiterte Reisen und die Lehren, die man daraus gezogen hat und fotografische Tipps für die skandinavischen Länder, insbesondere Norwegen. Flankierend sprechen wir auch über Analog vs. Digital und Instagram und YouTube bzw. Ideen/Konzepte dazu. Ein lockeres und witziges Gespräch, der Überlänge wegen aufgeteilt in zwei Folgen. Teil 2 folgt nächste Woche und schließt nahtlos an das Ende dieser Folge an.
Besuche Patrick online:
Ihr fragt, ich antworte. Zum zweiten Mal habe ich Zuhörerfragen gesammelt und gehe hier darauf ein. Es geht um die verschiedensten Themen und ich denke, es ist für viele die ein oder andere Anregung dabei. Lass dich überraschen!
Shownotes:
Das Video zum Drohnenführerschein:
Meine PhotoPills-Tutorials:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL1p_De1ehGfb2_G9j22Q1reSIKtJj3WFN
Wie findet man Schmetterlinge? Und wenn man sie gefunden hat, wie gelingen tolle Fotos? Samuel Houcken hat sich im letzten Jahr intensiv damit beschäftigt und gibt dir hier einen umfassenden Einblick in dieses Thema. Wir sprechen darüber, wie man Artenwissen erlangt, welches Equipment man braucht und wie man dieses einstellt. Wenn du im Frühjahr damit einsteigen willst, solltest du diese Folge nicht verpassen. Und auch, wenn du bereits Routine hast, bekommst du vielleicht den ein oder anderen Denkanstoß.
Samuel online:
https://www.instagram.com/samhouphotography
Buch "Schmetterlinge - So gelingen faszinierende Fotos":
Buch "Ulmer Schmetterlingsführer":
Seek-App (Android / iOS):
https://www.inaturalist.org/pages/seek_app
Das angesprochene Foto:
https://www.instagram.com/p/CDEhvR6At8T/
2. Teil der Doppelfolge:
Mara Fuhrmann ist die Gründerin und Ausrichterin des seit 21 Jahren bestehenden, international rennomierten Naturfotografie-Wettebewerbs "Glanzlichter". Zusammen mit ihrem Mann veranstalten sie auch das gleichnamige Naturfoto-Festival in Fürstenfeldbruck. Hier durfte ich sie ausfragen, z.B. zum Auswahlprozess der Bilder, den Anforderung an Juroren und Referenten, Zahlen und Fakten zum Wettbewerb und der großen Frage: Was muss ich können, um vorne dabei zu sein?
Mara Fuhrmann ist die Gründerin und Ausrichterin des seit 21 Jahren bestehenden, international renommierten Naturfotografie-Wettebewerbs "Glanzlichter". Zusammen mit ihrem Mann veranstalten sie auch das gleichnamige Naturfoto-Festival in Fürstenfeldbruck. Hier durfte ich sie ausfragen, z.B. zum Auswahlprozess der Bilder, der Anforderung an Juroren und Referenten sowie Zahlen und Fakten zum Wettbewerb und der großen Frage: Was muss ich können, um vorne dabei zu sein?
Der zweite Teil des Gesprächs folgt nächste Woche.