Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/9d/61/9d/9d619dd7-346f-d538-2a86-bfc5bd28b669/mza_17497519457535608365.jpg/600x600bb.jpg
Der Klimadialog
klimaaktiv
64 episodes
2 weeks ago
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Der Klimadialog is the property of klimaaktiv and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
Episodes (20/64)
Der Klimadialog
Wieso sollten Klimaschutz und Sicherheitspolitik gemeinsam gedacht werden?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Schnittstellen zwischen Sicherheitspolitik und Klimaschutz - und warum beide Bereiche gemeinsam gedacht werden sollten.
Show more...
2 weeks ago
21 minutes

Der Klimadialog
Klimaschutz unter Druck – wie reagieren Unternehmen?
In dieser Podcast-Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die Rolle der Unternehmen für den Klimaschutz. Podcast-Host Anna Breuer geht gemeinsam mit Marion Zöchbauer und Johannes Naimer-Stach von der Klimaschutzakademie der Frage nach: Wie stark prägen die EU-Berichtspflichten und nationale Klimaziele die strategischen Entscheidungen heimischer Betriebe? Darüber hinaus diskutieren sie, wie Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen & nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil nutzen können und welche Rolle dabei Innovation spielt.
Show more...
1 month ago
39 minutes

Der Klimadialog
Spielend die Welt retten
Ein Gespräch mit Matthias Mittelberger über spielerische Ansätze in der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
Show more...
3 months ago
39 minutes

Der Klimadialog
Wie bekomme ich eine PV-Anlage auf mein Dach, Harald Proidl?
Hast du schon mal darüber nachgedacht, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Podcast-Folge besprechen wir Schritt für Schritt, wie man zur eigenen PV-Anlage kommt. Wir klären, welche Herausforderungen es gibt und worauf man bei der Planung achten sollte. Antworten liefert uns Harald Proidl, der bei der E-Control die Abteilung Erneuerbare Energien leitet.
Show more...
6 months ago
36 minutes

Der Klimadialog
Wie kommen unsere Kinder sicher in die Schule, Fritz Hudribusch?
Seit zehn Jahren geht Fritz Hudribusch, regelmäßig in die Schulen seiner Gemeinde und spricht mit den Kinder und Jugendlichen über deren Mobilität. Was er dabei über die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen erfährt und wie er diese Eindrücke in die Mobilitätsplanung im Bauamt einfließen lässt, das besprechen wir in dieser Folge.
Show more...
8 months ago
25 minutes

Der Klimadialog
Wie versichert man Klimarisiken, Andreas Rauter?
Das Modell klassischer Versicherungen kommt in Zeiten der Klimakrise zunehmend an seine Grenzen. In vielen Gebieten ist die Gefahr durch Hochwasser, Waldbrände oder Hangrutschungen mittlerweile so hoch, das kaum eine Versicherung das Risiko übernehmen möchte. Wie können wir uns zukünftig trotzdem gegen die Auswirkungen der Klimakrise absichern? Und welche Rolle spielen Versicherungen in der gesellschaftlichen Transformation des Klimaschutzes? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability, Ethics & Public Affairs bei der UNIQA.
Show more...
9 months ago
34 minutes

Der Klimadialog
Müssen wir Boden gutmachen, um das Klima zu retten, Gernot Stöglehner?
Jeden Tag verbrauchen wir in Österreich 12 Hektar Boden. das weiß nicht zuletzt Prof. Gernot Stöglehner, der im Sommer das Buch "Rettet die Böden" veröffentlicht hat. Darin fordert er ein Netto-Null-Bodenverbrauchsziel. Wie wir den Bodenverbrauch stoppen und dadurch auch das Klima schützen können, erklärt er in dieser Folge des Klimadialogs.
Show more...
9 months ago
33 minutes

Der Klimadialog
Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema „Aktive Mobilität“. Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael „Gehsteig-Mike“ Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam.
Show more...
11 months ago
37 minutes

Der Klimadialog
Was hat die Klimakrise mit den Pollen zu tun, Katharina & Maximilian Bastl?
Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Der Klimadialog
Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön?
Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Der Klimadialog
Wie reparieren wir das Klima, Tina Zickler?
Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Der Klimadialog
Wie kämpft die Feuerwehr gegen Hochwasser und Waldbrände, Klaus Tschabuschnig?
Mit zunehmender Erderhitzung steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen. Besonders zu spüren bekommen das die Feuerwehrleute, die immer öfter mit Starkregen, Waldbränden und Hochwasser zu kämpfen haben. Wie sich die Feuerwehren auf diese Herausforderungen vorbereiten, besprechen wir in dieser Folge mit Klaus Tschabuschnig, dem Leiter der Feuerwehrschule Kärnten.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Der Klimadialog
Nationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider?
Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion "Klima und Energie" im Klimaschutzministerium.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Der Klimadialog
Wie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth?
Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Der Klimadialog
Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner?
Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Der Klimadialog
Wie feiern wir klimafreundliche Festivals?
Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Der Klimadialog
Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel?
Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Der Klimadialog
Welchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter?
Die Landwirtschaft ist abhängig vom Wetter. Logisch, Temperatur und Regen bestimmen, wie die Ernte ausfällt. Vielerorts kämpfen Landwirt:innen deswegen schon heute mit Dürren, extremen Niederschlägen und anderen Auswirkungen der Klimakrise. Wie man damit am besten umgeht, erzählt uns der Simon Vetter in dieser Podcast-Folge. Der Bio-Landwirt beschäftigt sich schon seit Jahren damit, wie eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft aussehen kann und gibt uns Einblicke in den Alltag auf dem Vetterhof.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Der Klimadialog
Elke Fitz, gibt es ein Recht auf Wind im Haar?
Ein „Recht auf Wind im Haar“, dafür setzt sich die Initiative Radeln ohne Alter seit Jahren ein. Freiwillige organisieren dabei Rikscha-Fahrten für alle, die selbst nicht mehr Radfahren können, sei es aus Gründen des Alters, der Gesundheit oder anderer Einschränkungen. In dieser Folge erklärt uns Elke Fitz, die die Initiative in Österreich etabliert hat, wieso Mobilität gerade im Alter so wertvoll ist. Sie erzählt, wieso das Fahrrad ihr liebstes Fortbewegungsmittel ist und was es braucht, damit sich alle Radler:innen im Straßenverkehr sicher fühlen.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Der Klimadialog
Ursula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz?
"Green Producing", das ist gerade das Schlagwort der Stunde in der Filmbranche. Doch wie funktioniert das eigentlich, einen Spielfilm möglichst klimafreundlich zu produzieren? Und können wir vom Film auch etwas für die Klimakommunikation lernen? Das klären wir in dieser Folge des Klimadialogs zusammen mit der Schauspielerin Ursula Strauss.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Der Klimadialog
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.