Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ac/9d/45/ac9d458d-2a76-b00e-c601-3c6841d35a45/mza_16818691205364581225.jpg/600x600bb.jpg
Der Klassikerklärer
RONDO Das Klassik- & Jazz-Magazin
33 episodes
9 hours ago
Wo zeigt Mozart Herz? Am Ende des Finales. Zuvor zeigt er Kunst: In den ersten acht Takten seines Klarinettenquintetts stecken mehr Ideen als in mancher Sinfonie.
Show more...
Music
Education
RSS
All content for Der Klassikerklärer is the property of RONDO Das Klassik- & Jazz-Magazin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wo zeigt Mozart Herz? Am Ende des Finales. Zuvor zeigt er Kunst: In den ersten acht Takten seines Klarinettenquintetts stecken mehr Ideen als in mancher Sinfonie.
Show more...
Music
Education
Episodes (20/33)
Der Klassikerklärer
W. A. Mozart: Klarinettenquintett
Wo zeigt Mozart Herz? Am Ende des Finales. Zuvor zeigt er Kunst: In den ersten acht Takten seines Klarinettenquintetts stecken mehr Ideen als in mancher Sinfonie.
Show more...
9 hours ago
49 minutes 31 seconds

Der Klassikerklärer
P. Dukas: Der Zauberlehrling
Warum selbst putzen? Ich kann doch zaubern! Anders als manche Lehrlinge verstand sich Paul Dukas tatsächlich auf Magie – allerdings die des Orchesters. Sein Scherzo nach Goethe ist so kurz und vergnüglich, dass Walt Disney einen Micky-Maus-Film daraus machte.
Show more...
1 week ago
18 minutes 38 seconds

Der Klassikerklärer
S. Rachmaninow: Die Toteninsel
Was passiert, wenn nichts passiert? Das Boot schaukelt in den Wellen. Ankunft. Erinnerung. Aufbegehren. Tod. Am Ende, wie immer: die Wellen.
Show more...
2 weeks ago
29 minutes 6 seconds

Der Klassikerklärer
H. Berlioz: Symphonie fantastique
Warum schrieb Berlioz die Symphonie fantastique? Um das Herz einer Irin zu gewinnen. Das Vorhaben glückte, die Ehe nicht. Er verstand kein Englisch. Sie nichts von Musik. Oder es gefiel ihr einfach, von ihm als Hexe porträtiert zu werden.
Show more...
3 weeks ago
55 minutes 41 seconds

Der Klassikerklärer
F. Liszt: Totentanz
Wie kam Goethes Faust nach Ungarn? Dank Mephistos Künsten und Liszts Musik. Letzterer verwandelt das Klavier in ein Klappergestell, in dem Klappergestalten knochenklappernd Orgien feiern. Damit kannte er sich nämlich aus, der Liszt.
Show more...
4 weeks ago
32 minutes 29 seconds

Der Klassikerklärer
C. Saint-Saëns: Danse Macabre
Was weckt Tote auf? Etwa dieser kleine Walzer von Camille Saint-Saëns. Da er auch Lebende wach hält, hat er es längst auf sämtliche Klassik-Hitlisten geschafft – und wird nun von Dariusz Szymanski unter die Lupe genommen.
Show more...
1 month ago
22 minutes 52 seconds

Der Klassikerklärer
H. Pfitzner: Violinkonzert
Zu viel Sibelius gehört? Hier ist ein weiteres spätromantisch-expressionistisches Violinkonzert. Genialisches Werk, Zumutung für Geiger wie Hörer, weswegen es kein Mensch kennt. Was wir hiermit ändern.
Show more...
1 month ago
44 minutes 7 seconds

Der Klassikerklärer
B. Britten: Sinfonietta Op. 1
Warum beginnt Britten sein Werk mit einer Sinfonietta? Weil weniger mehr ist. Und kleiner größer. Ein, zwei Instrumente im Orchester ohne Füllstimmen. Ein, zwei Menschen auf der Bühne ohne Kulissenschieberei. Einsame Seelen machte er zu Helden seiner Opern. Und eine Oper, wenn auch für Instrumente, ist auch dieses kleine Stück.
Show more...
1 month ago
31 minutes 21 seconds

Der Klassikerklärer
J. Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Warum klingt das Klavierkonzert eines 20-jährigen wie ein Alterswerk? Wer die erste Liebe erleidet, glaubt nicht an die zweite. Da dieser Liebeskranke auch noch Norddeutscher ist, spricht er, wenn überhaupt, nur in sich hinein. Und schreibt spröde Musik, die einen zuerst wegstößt und anschließend nicht mehr loslässt.
Show more...
1 month ago
44 minutes 8 seconds

Der Klassikerklärer
P. I. Tschaikowski: Sinfonie Nr. 4
Kann ein Finalsatz verlogen sein? In Tschaikowskis 4. Sinfonie ist er es – und gerade darum besonders wahrhaftig. Diese Sinfonie lässt niemanden unberührt. Darin gleicht sie dem Schicksal, das hier ein eigenes musikalisches Thema erhält.
Show more...
2 months ago
50 minutes 3 seconds

Der Klassikerklärer
F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2
Wie enttäuscht man seinen Vater am gründlichsten? Indem man sich mit dem Großvater verbündet. Noch besser – mit dem Übervater Beethoven selbst, dem der 18-jährige Mendelssohn hier ein Denkmal setzt. Nur wenige Quartette erreichten einen solchen Grad an Vollendung wie dieses zornige Meisterwerk.
Show more...
3 months ago
41 minutes 20 seconds

Der Klassikerklärer
F. Chopin: Polonaise Nr. 5
Wo spukt bei Chopin bereits die Moderne? Diesmal in einer Polonaise. Als bliebe eine Schallplatte hängen, kommt dieser Tanz hier nicht vom Fleck. Stolz erträgt der Künstler sein Dasein in der Fremde und verwandelt das Klavier in ein Orchester, um mit unsichtbaren Trommeln Dämonen zu beschwören.
Show more...
3 months ago
24 minutes 20 seconds

Der Klassikerklärer
C. Debussy: Nocturnes
Wie kommt man nach China ohne Flugticket? Auf Wolken! Oder man folgt dem Ruf der Sirenen. Zuvor ging man auf in tanzenden Massen. Gestartet war man im modernen Frankreich oder im antiken Griechenland – so ganz weiß man das nie bei Claude Debussy. Nur dass es Nacht ist, und man das alles vielleicht nur träumte.
Show more...
4 months ago
47 minutes 25 seconds

Der Klassikerklärer
G. Bizet: Carmen
Warum muss Carmen sterben? Einen Hinweis gibt uns die Habanera. Wir fragen weiter nach – bei der antiken Königin und barocken Opernheldin Dido. Ansonsten bleibt vieles genialer Schall und mystischer Zigarettenrauch in dieser einzigartig schönen Oper.
Show more...
4 months ago
45 minutes 24 seconds

Der Klassikerklärer
L. v. Beethoven: Für Elise
Wo wohnt Beethovens Elise? Im Hamsterrad! Kommt sie mal raus, dann überprüft sie ständig, ob die Frisur sitzt. Und heißt sie nicht eigentlich Therese? Sie könnte auch Eseline heißen, ihre Musik käme dennoch nicht vom Fleck. Das nennt man „romantische Ironie“. Diese ist gar nicht banal, auch wenn „Für Elise“ eine Bagatelle ist.
Show more...
4 months ago
27 minutes 30 seconds

Der Klassikerklärer
R. V. Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Was klingt schöner als ein Streichorchester? Drei Streichorchester! Ineinander verwoben, um den Hörer in die geheimnisvolle Klangwelt der Renaissance zu entführen. Schon haben wir eins der fünf beliebtesten Werke der klassischen Musik vor uns – jedenfalls, wenn es nach den Britten geht.
Show more...
4 months ago
28 minutes 18 seconds

Der Klassikerklärer
W. A. Mozart: Klaviersonate Nr. 2
Wundert es einen, dass Mozarts frühe Klaviersonaten kaum aufgeführt werden? Dieses Musikgeklimper nimmt keiner ernst – wir schon. Wir baden in Champagner, riechen unterm Rokoko-Rock, multiplizieren, addieren und finden in einem kleinen Nichts ein großes Kunstwerk.
Show more...
5 months ago
43 minutes 58 seconds

Der Klassikerklärer
G. Mahler: Sinfonie Nr. 4
Eine Sinfonie, die mit Glöckchen beginnt? Das irritiert nicht nur Mahler-Fans. Um diesem Anfang auf die Spur zu kommen, hören wir die Sinfonie von hinten nach vorne und darüber hinaus: Es erklingen auch weitere Werke des Komponisten. So entwickelt sich die Folge zu einer ersten allgemeinen Mahler-Einführung.
Show more...
5 months ago
38 minutes 19 seconds

Der Klassikerklärer
Der entfesselte Debussy
Claude Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ zeigt, wie Kreativität funktioniert: Um sein Unterbewusstsein zu entfesseln, muss sich ein Künstler bewusst fesseln. Erst dann vermag er es, zur Freiheit vorzudringen.
Show more...
9 months ago
34 minutes 41 seconds

Der Klassikerklärer
Mit links
Warum Maurice Ravels „Klavierkonzert in D“ Kultstatus besitzt? Versuchen Sie mal mit linker Hand vierhändig zu spielen.
Show more...
9 months ago
35 minutes 18 seconds

Der Klassikerklärer
Wo zeigt Mozart Herz? Am Ende des Finales. Zuvor zeigt er Kunst: In den ersten acht Takten seines Klarinettenquintetts stecken mehr Ideen als in mancher Sinfonie.