131 // Mireille war schon in Folge 52 im Geburtspodcast und hat uns damals von der Geburt ihrer Tochter erzählt. In dieser Folge spricht sie über ihre beiden kleinen Geburten – und über die sehr grosse Geburt ihres Sohnes, der mit stolzen 4660 Gramm spontan zur Welt kam.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt auch keine Begleitung durch eine Fachperson.
130 // Chantal wird rasch schwanger und erlebt eine positive Schwangerschaft. Die erste Geburt wird eingeleitet. Ihr zweites Kind kommt ebenfalls im Spital zur Welt. Das erste Wochhenbett erlebt sie mit dem Schlafmangel als sehr herausfordernd und es geht ihr sehr schlecht. Das Wochenbett erlebt sie dann als heilsame Erfahrung und es geht ihr viel besser.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt auch keine Begleitung durch eine Fachperson.
129 // In dieser Folge erzählt uns Lea von der Geburt ihrer dritten Tochter. Bereits in Folge 65 hat sie ihre Erfahrungen mit den Geburten ihrer ersten beiden Töchter geteilt. Während der dritten Schwangerschaft fühlte sich Lea häufig müde und litt unter einem schmerzhaften Nierenstau. Sie konnte ihre Tochter zuhause auf selbstbestimmte Weise zur Welt bringen – eine Geburt, die sie als sehr schön und stärkend erlebt hat.
Links:
- Runas Geburt: www.runas-geburt.de
- Jarons Hausgeburt: Jarons Hausgeburt - Stegner, Petra - Schreiberhttps://www.wdrmaus.de/elefantenseite/elternseiten/kinderthemen/geburt_und_baby/
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt auch keine Begleitung durch eine Fachperson.
128 // In dieser Folge erzählt Nadine von ihren beiden Schwangerschaften und Geburten. Bevor sie schwanger wird, hat sie ein komplett anderes Bild von Geburten, alssich dies in der Schwangerschaft zeigt. Mit dem Podcast «Hebammensalon» verändert sich ihr Bild und sie fühlt sich im Geburtshaus Tagmond von Anfang an wohl. Vor der Geburt macht Nadine mit ein paar Freundinnen ein Blessingway, umsich für die Geburt emotional zu stärken. In der anstrengenden und fordernden ersten Zeit mit Baby widerlegen sich auch da einige Vorstellungen, die sie gehabt hat. Sie bekommt wenig Schlaf und findet unter anderem Unterstützung beiStefanie Meier, einer Hebamme, die Schlafberatung und mittlerweile auch Coachings anbietet. Während ihrer zweiten Schwangerschaft macht Nadine das Blessingway mit Unterstützung von Stefanie Meier und entdeckt «This is me» alseinen für sie sehr kraftvollen Song.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
127 // Ladina erzählt in dieser Folge, wie bestärkend sie die erste Geburt im Geburtshaus erlebt hat und sie auch die zweite Geburt im Geburtshaus plant. Aber manchmal kommt es im Leben anderst und so kommt ihre zweite Tochter ungeplant zu Hause zur Welt - und das erst noch in Beckenendlage! Korrektur: um 23:16 Uhr, nicht um 22:16 wie sie im Podcast erzählt.Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
126// Milena erzählt ihre Schwangerschaft mit einigen Herausforderungen. Sie machte einen Online Geburtsvorbereitungskurs. Die Geburt war geplant im Geburtshaus, Milena musste dann aber ins Spital verlegt werden und ihr Sohn kam per Kaiserschnitt zur Welt. RSV beim Baby mit 4 Wochen, das glimpflich verlief.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
Mirjam berichtet von den Geburten ihrer Söhne, die beide per Kaiserschnitt geboren wurden. Die zweite Geburt erlebt sie als traumatisch und leidet auch in ihrem Alltag unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Sie berichtet über den Weg zurück in ein leichteres Leben und gibt Wissen weiter, das sie sich angeeignet hat. Der Weg, sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen hat Mirjam dazu bewegt, sich weiterzubilden und heute traumasensibles, körperzentriertes Coaching anzubieten.
Webseite: www.mirjamwetli.com
Instagram: https://www.instagram.com/mirjamwetli
125 // Olivia wird schnellschwanger, muss bei ihrem ersten Ultraschall jedoch erfahren, dass das Babykeinen Herzschlag hat. Sie erzählt vom Abort zuhause. Danach dauert es ein paar Monate, bis Olivia wieder schwanger wird. Sie lässt sich von einer Hebamme begleiten und plant eine Hausgeburt. Auch nach errechnetem Entbindungstermin fühlt sie sich körperlich noch sehr wohl, muss aber wegen plötzlichem Erbrechen und Übelkeit in der SSW 41+2 zur Kontrolle und auf Anraten ihrer Hebamme ins Spital. Es wird festgestellt, dass sie eine Präeklampsie entwickelt und ihr wird zur Einleitung geraten. Die Einleitung findet im Spital Bülach statt, wo sie schlussendlich ihre Tochter auch zur Welt bringt. Trotz dass einiges anders verlaufen ist, als sie sich dies gewünscht hat, konnte Olivia darin ihren Weggehen und für ihre Wünsche einstehen, weil sie sich vorher gut informiert hat.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
124 // Tabea hat bereits als eine der ersten in der 9. Folge ihre Geschichte der ersten Geburt geteilt. Nun erzählt sie von der Geburt ihrer zweiten Tochter, die zu Hause zur Welt kam.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
123 // In dieser Folge erzählt Rebecca. Sie wird rasch schwanger, erlebt eine schöne Schwangerschaft und startet eine Hausgeburt in Schweden. Nach einigen Stunden mit Wehen und Blasensprung wird sie ins Spital verlegt, erhält dort Interventionen und erfährt, dass ihr Baby in Beckenendlage liegt. Deshalb wird ihr dringlich zu einem Kaiserschnitt geraten, welchem sie zustimmt. Leider gab es dabei Komplikationen und ihre Tochter überlebte die Geburt nicht. Auch nach der Geburt treten bei Rebecca körperliche Komplikationen auf. Aus diesen Erfahrungen heraus informiert sich Rebecca genau und weiss, wie sie eine nächste Geburt angehen möchte.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
122// Katja erzählt von ihrer ersten Schwangerschaft und berichtet ausführlich über ihre Erfahrung mit Gestationsdiabetes und wie sie für ihren Weg und ihren Willen eingestanden ist. Die erste Geburt endete in einem Kaiserschnitt. Gute zwei Jahre später wird Katja wieder schwanger, diesmal hat sie keinen Gestationsdiabetes. Ihre zweite Tochter kommt per Spontangeburt zur Welt.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
121 // In dieser Folge erzählt euch Sebastian, Partner von Julia, wie er die Schwangerschaft und die Geburt erlebt hat.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
120 // Julia erzählt in dieser Folge über ihre Schwangerschaft und von ihrer starken Schwangerschaftsdepression. Die Geburt verlief sehr schnell und fand schlussendlich nicht wie geplant im Geburtshaus sondern im Krankenhaus statt. Nach der Geburt ihres Sohnes wird Julia noch unter Vollnarkose operiert, da sich die Plazenta nicht gelöst hat. Sie erlebt ein wunderschönes Wochenbett und die kleine Familie hat sich sehr gut eingegroovt.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
119 // In dieser Folge erzählt euch Daniela von der Schwangerschaft und Geburt ihres Sohnes. Da er sehr schlecht zugenommen hat und sehr klein blieb, wurden viele Untersuche und Test gemacht, bevor herausgefunden wurde, dass er einen Wachstumshormonmangel aufweist. Ausserdem erzählt sie von der zweiten Schwangerschaft und der Geburt ihrer Tochter.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
118 // Anna erlebt zwei kleine Geburten. Diese Erlebnisse verarbeitet sie, indem sie die Geburten zeichnet. Die dritte Schwangerschaft bleibt intakt und so kommt ihre Tochter als Sternenguckerin im Geburtshaus Luna in Bern zur Welt. Wenn auch du deine kleinen Geburten zeichnen lassen magst, melde dich gerne bei uns: geburtspodcast@gmail.com!
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
117 // Rebecca wird nach 4-5 Monaten schwanger. Zu Beginn ist sie oft müde, danach kommt Übelkeit dazu. Dennoch kann sie ihre Schwangerschaft geniessen. Die Geburt im Spital erlebt Rebecca positiv, ihr Sohn wurde nach nur 2,5h im Spital sein geboren. Sie möchte ihre Geschichte gerne teilen, damit sich positive Geburtsgeschichten verbreiten dürfen.
Dies ist kein medizinischer Podcast und er ersetzt keine Begleitung durch eine Fachperson.
116 // Bei Gina-Maria setzt mitdem 30. Geburtstag ein Kinderwunsch ein. Ungefähr 1 Jahr später wird sieungeplant mit ihrem Wunschkind schwanger. Im 1. Trimester wird sie von starkerSchwangerschaftsübelkeit begleitet. Gina-Maria fühlt sich zur Farbe Rosa festhingezogen und gibt ihrem Kind den Vornamen Elora-Rosa. Für die Geburtwar geplant, in einer Jurte eine hebammenbegleitete Geburt zu machen. DieserPlan musste eine Woche vor der Geburt geändert werden und Gina-Maria erlebteeine stimmige Geburt in einer Hebammenpraxis. Durch die Schwangerschaft undGeburt durfte Gina-Maria eine noch tiefere Verbindung zu ihrem Körper erleben.
114 // 4 Jahre Geburtspodcast! //
Rahel von t.raum.kind erzählt von ihrer zweiten Geburt, welche sie zu Hause mit ihrem Partner, einer Doula und einer Hebamme erleben durfte. Nach der problemlosen Geburt eines gesunden Mädchens musste sie wegen hohem Blutverlust und Schwierigkeiten mit der Plazentalösung mit der Ambulanz ins Spital verlegt werden. Rahel erholt sich sehr schnell und blickt nun gestärkt auf das schöne Erlebnis zurück!
113 // In dieser Folge erzählt Nadja, wie sie schnell schwanger wird, eine grosse Verunsicherung um den Ersttrimestertest erlebt, wie sie sich auf die Geburt vorbereitet und eine rasche Geburt im Spital Zollikerberg erlebt. Nach einem kurzen Spitalaufenthalt geht sie mit ihrem Sohn nach Hause und managed dort die erste Zeit im Wochenbett. Ihr Sohn ist bei der Aufnahme 6,5 Wochen alt.