Wir stellen Ihnen in kurzen Sequenzen aktuelle, spannende und unterhaltsame Studien aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Naturwissenschaft vor.
Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fachlich, sachlich und vertraulich.
All content for Der coliquio Podcast. Wissenschaft kompakt. is the property of coliquio GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir stellen Ihnen in kurzen Sequenzen aktuelle, spannende und unterhaltsame Studien aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Naturwissenschaft vor.
Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fachlich, sachlich und vertraulich.
Die Stiftung Warentest hat 25 pflanzliche Präparate untersucht. Das deutliche Fazit: 21 sind „wenig geeignet“. Außerdem: Es gibt neue Erkenntnisse zur Erkrankung und die coliquio Sprechstunde bietet die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen.
Immer wieder werden Diskussionen rund um die Einführung einer Vier-Tage-Woche geführt. Wie sieht es dabei mit der Umsetzbarkeit im Medizinsektor aus? Außerdem dabei: Pflanzen können sich auf vielfältige Arzt und Weise auf die Gesundheit auswirken. Wir gegen einen Überblick.
Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Welcher Mechanismus verbirgt sich dahinter? Außerdem: Seit einiger Zeit dürfen Insekten auch in der Europäischen Union legal als Lebensmittel angeboten werden. Wir geben einen Überblick.
Menschen mit einer Alexithymie haben Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen und zu benennen. Wir sprechen über Auslöser, Diagnostik und vielversprechende Therapieansätze. Außerdem reden wir über eine neue Studie, die zeigt, wie Duftstoffen tatsächlich zu besseren Lernergebnissen führen.
Derzeit werden verschiedene neue Wirkstoffe zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit getestet. Ein vielversprechender Kandidat ist der Anti-Amyloid-Antikörper Lecanemab. Und: Der Anteil der Raucher bei den 14- bis 17-Jährigen stieg 2022 auf mehr als 15 Prozent an. In den 6 Jahren zuvor lag er bei im Schnitt 10 Prozent.
Der Welt droht eine lärmbedingte Schwerhörigkeitsepidemie, wenn die heutigen jungen Generationen ihre Lebensmitte erreichen. Außerdem: neue Erkenntnisse deuten auf bestimmte Genen hin, die mit einem erhöhten Risiko einer adhäsiven Kapsulitis (Frozen Shoulder) verbunden sind.
In der neuen Folge Wissenschaft kompakt erzählt Marc Fröhling von einer neuen Studie aus der Psychologie. Ein Forschungsteam teilt die menschlichen Tränenflüsse in fünf neue Kategorien ein. Um das menschliche Weinen zu ergründen, hatten die Forschenden dafür in zwei Umfragen Menschen zu Gründen für emotionale Tränen befragt. In Teil 2 erklärt Christoph Renninger, wie der Stand der Forschung ist, wenn es um die Entwicklung und Funktionsweise des menschlichen Gehirns geht. Hirnorganoide gelten hier als vielversprechend.
Durch einen Blick in die Augen lassen sich Rückschlüsse auf bestimmte Krankheiten ziehen. Wie das geht und was das mit einer neuen App zu tun hat, darüber sprechen wir im ersten Teil dieser Podcastfolge. Außerdem: Forschende der Johns-Hopkins-Universität haben herausgefunden, was man für eine wirksame Pilleneinnahme beachten sollte.
Im ersten Teil der neuesten Folge geht es um eine veränderte Einstellung zu Tod und dem Sterbeprozess. Die Death-Positive-Bewegung will den Tod als Thema zurück ins Leben holen. Im zweiten Fall sprechen wir über kindliche Amnesie und die wissenschaftliche Suche nach der ersten Erinnerung.
Im ersten Teil der neuesten Folge geht es um alte Männer, die ihre Y-Chromosome verlieren. Das kann zu massiven Gesundheitsbeschwerden führen. Im Mäuseversuch sind Forschende neuartigen Therapieansätzen (CRISPR) auf der Spur. Im zweiten Fall sprechen wir ebenfalls von Mäuseversuchen – diesmal im Kampf gegen Demenz. Ein Team forscht daran, ob die Gabe von Hirnflüssigkeit junger Tiere alte Hirne wieder fit machen kann.
Die moderne Hirnforschung begann mit der Arbeit von Santiago Ramón y Cajal. Gemeinsam mit dem italienischen Mediziner und Physiologe Camillo Golgi erhielt er im Jahr 1906 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Was genau Cajal bahnbrechendes herausgefunden hat, und den Weg dorthin beleuchten wir in dieser Folge.
Frau Dr. Werner spricht regelmäßig mit Ärztinnen und Ärzten, die am Ende ihrer Kräfte sind. Wir haben sie gefragt, wie sie Krisensituationen vorbeugen können und welche Methoden in akuten Fällen schnell helfen. Heraus kamen einige praktische Tipps, die im Alltag umsetzbar sind. Die Fragen finden Sie auch in den Shownotes.
Ein Drittel der Deutschen klagt über Schlafprobleme. 7 Stunden Schlaf gelten landläufig als optimal, aber stimmt das wirklich? Und: Die Blutgruppe hat einen Einfluss auf das individuelle Corona-Infektionsrisiko. Forschende einer neuen französischen Studie wissen dazu jetzt mehr.
Neue Daten zur Wirksamkeit von Ivermectin bei Covid-19 und wie ein Fadenwurm Studienergebnisse verfälschen konnte. Und: Die forensische Entomologie nutzt Insekten zur Aufklärung von Tötungsdelikten.
Ein 17-Monate altes Mädchen mit silbrigem, steifem und widerspenstigem Haar kommt ins Krankenhaus. Was steckt dahinter? Außerdem: Faszinierende Natur: Wie sich Forschende die Eigenschaften von Spinnenseide für die Medizin zu Nutze machen.
Ein 39-Jähriger ist nach einem Unfall auf eine Blutspende angewiesen. Dabei stellt sich heraus: er hat eine der seltensten Blutgruppe der Welt. Außerdem: Ein Sachverständigen-Ausschuss hat entschieden, dass Sildenafil weiter rezeptpflichtig bleibt. Wir erläutern die Hintergründe.
Spektakuläre Betrugsfälle in der Medizin: Der US-amerikanische Anästhesist Scott Reuben hat eine Vielzahl von Studienergebnissen gefälscht. Außerdem: Im frühen 18. Jahrhundert erlangte die englische Dienstmagd Mary Toft Bekanntheit wegen ihrer angeblichen Geburten von Kaninchen.
Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd – allerdings wirken dessen Inhaltsstoffe anders als bisher angenommen. Außerdem klären wir die Frage, was Zink bei Erkältungen bringt und berichten über die gesundheitlichen Effekte von Kamelmilch.
Wir stellen Ihnen in kurzen Sequenzen aktuelle, spannende und unterhaltsame Studien aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Naturwissenschaft vor.
Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fachlich, sachlich und vertraulich.