Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
All content for Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt is the property of Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
In dieser CANIS Shorts-Folge klären Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Iona einen zentralen Punkt im Lernverhalten: Was bedeutet Sensibilisierung – und worin unterscheidet sie sich von Habituation? Warum reagiert ein Hund bei wiederholter Konfrontation manchmal stärker statt gelassener? Es geht um den Moment, in dem Exposition kippt, um Reizintensität, Dauer und Pausen, um „Flucht im Kopf“ als Lernblockade und um die praktische Übersetzung ins Training – von Straßenlärm über Hundebegegnungen bis Silvestergeräusche. Eine Folge, die Begriffe sortiert, typische Fehler benennt und zeigt, wie durch klare Struktur, Vorhersehbarkeit und gute Vorbereitung Habituation überhaupt möglich wird.
In dieser Folge des CANIS-Podcasts gehen wir einer wichtigen Frage nach: Wie wird ein Hund eigentlich gefährlich? Gemeinsam mit der CANIS-Dozentin Verena Kretzer spricht Iona darüber, welche Faktoren dazu führen können, dass Hunde ein Risiko für ihre Umwelt darstellen. Welche Rolle spielt dabei der Mensch in Haltung und Erziehung? Wie stark wirken genetische Grundlagen auf das Verhalten? Und welchen Einfluss haben Aufwachsen und Umweltbedingungen? Eine Folge, die Ursachen beleuchtet, gängige Missverständnisse aufgreift und zur verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt.
Was bedeutet Dishabituation genau? Warum reagiert ein Hund „plötzlich“ wieder – nach zu kurzer Exposition, längeren Pausen oder wenn ein zweiter, beziehungsweise überlagernder Reiz dazukommt? Wie ist sie zu erkennen? Und was heißt das fürs Training? In dieser CANIS-Shorts-Folge spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs darüber, wie Dishabituation entsteht und wie du sie praktisch auffängst.
Der Wolf sorgt in Deutschland seit Jahren für heftige Diskussionen – zwischen Naturschutz, Politik und Weidetierhaltung. Nun gibt es Veränderungen im Schutzstatus, die viele Fragen aufwerfen. In dieser Folge spricht Iona mit dem Wolfsexperten Frank Fass darüber, was diese Änderungen konkret bedeuten und wie ein sinnvoller Umgang mit sogenannten „Problemwölfen“ aussehen könnte. Außerdem geht es um die Fragen, ob es wirklich zielführend ist, Wölfe abzuschießen, ob man sich im Wald anders verhalten sollte, wie viele Wölfe aktuell in Deutschland leben und welche reale Gefahr tatsächlich von ihnen ausgeht? Eine Folge, die den Blick auf den Wolf differenziert öffnet – jenseits von Mythen und Schlagzeilen.
Trauma – ein großer Begriff, der im Hundealltag oft vorschnell benutzt wird. Was bedeutet er fachlich wirklich – und was ist „nur“ eine normale Stress- oder Anpassungsreaktion? Woran ließe sich eine Traumafolgestörung überhaupt erkennen (ICD-11: Wiedererleben, Vermeidung, anhaltende Bedrohungswahrnehmung)? Was heißt das praktisch für Training und Alltag: Struktur, Vorhersehbarkeit und Selbstwirksamkeit statt Watte? Und wie ordnen wir Schlagworte wie „Retraumatisierung“ und „Dissoziation“ ein, ohne dem Hund zu schaden?
Darüber spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs.
Egal ob im Alltag oder bei der Arbeit – die Hundenase wird oft unterschätzt. In dieser Folge erzählt Dr. Iris Mackensen-Friedrichs beeindruckende Fakten über den Geruchssinn von Hunden, die uns helfen können, ihre Perspektive besser nachzuvollziehen. Außerdem erklärt sie, welche Organe neben der Nase ebenfalls am Riechen beteiligt sind.
Habituation – ein Begriff aus der Lerntheorie, der im Alltag oft unterschätzt wird. Dabei ist sie die Grundlage dafür, dass Hunde in einer reizvollen Welt gelassen bleiben können. Was bedeutet Habituation eigentlich? Wie funktioniert sie? Warum ist sie so wichtig – gerade in der Welpenzeit und bei unsicheren Hunden?
In der neuen CANIS Shorts-Folge spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs darüber, wie Habituation abläuft und warum sie die Basis für entspannte Hunde im Alltag ist.
Im Alltag mit unseren Hunden übersehen wir schnell kleine Dinge, die für die Hundeerziehung ausschlaggebend sein könnten. Manchmal ist es nicht die große Übung, sondern viele kleine Details, welche den Schlüssel zu einer nachhaltigen Veränderung bringen. Auch zu lernen, unsere Hunde wertfrei zu beobachten und Feinheiten wahrzunehmen, ohne den Hund ins Rampenlicht zu stellen, ermöglicht uns, Trainingsentscheidungen auf einer fundierten Wahrnehmung statt auf Interpretation oder Wunschdenken zu treffen. Darüber spricht Iona mit der CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe.
In dieser Shorts-Folge mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs geht es um zwei wichtige Begriffe, die häufig zu Missverständnissen bei der Beurteilung des Verhaltens unserer Haushunde führen: „Fitness“ und „Resource Holding Potential“.
Inwiefern diese Begriffe auf Haushunde, Straßenhunde und Wildtiere anwendbar sind, klären wir in dieser Folge.
Wie finde ich einen gut sitzenden Maulkorb für meinen Hund? Sind Drahtmaulkörbe wirklich die einzig richtige Wahl? Was passiert bei einer Maulkorb-Beratung und für welche unterschiedlichen Situationen sind Maulkörbe wichtig? Das möchte Iona in der ersten CANIS-Gäste-Folge von der CANIS-Studentin Tina Werner wissen.
In dieser Shorts-Folge mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs geht es um das Wölfe, bzw. Hunde beobachten.
Was ist ein Ethogramm? Wozu ist es sinnvoll? Welche Funktionskreise gibt es und wozu gehört „Spiel"? Und warum ist die Erstellung eines Verhaltenskataloges Teil des CANIS-Studiums?
In dieser Folge des CANIS-Podcasts spricht Iona mit CANIS-Dozentin Christiane Jung über die Erziehung von jagdlich motivierten Hunden.
Wie wichtig ist es, eine gute Orientierung am Menschen wirklich aufzubauen? Wo stößt der Rückruf an seine Grenzen – und welche Alternativen gibt es? Wie sinnvoll ist ein „Platz“ auf Distanz im Jagdkontext? Und: wann ist es wichtiger, das Verhalten zu managen, statt es verändern zu wollen?
Eine Folge über jagende Hunde, realistische Trainingsziele – und die Frage, wie viel Kontrolle eigentlich möglich ist.
In dieser Folge betrachten wir genauer die Verhaltenskette des Jagens.
Wie jagen Wölfe Großwild im Vergleich zu Mäusen? Ist Buddeln immer gleich Jagdverhalten?
Was hat Hüten mit Jagen zu tun und wie unterschiedlich sieht die Jagdkette bei verschiedenen Hunderassen im Vergleich aus? Dafür interviewt Iona die CANIS-Dozentin Christiane Jung.
Was tun, wenn der Kinderwunsch groß ist, aber der Hund Herausforderungen mitbringt?
In dieser Folge spricht Iona mit CANIS-Dozentin und Mutter Katinka Stinchcombe über die Frage, wie man sich gut vorbereiten kann, was Verantwortung in diesem Zusammenhang wirklich bedeutet – und wie man damit umgeht, wenn das Zusammenleben von Kind und Hund nicht so klappt wie erhofft.
In dieser Folge des CANIS-Podcasts knüpfen wir an die Episode mit Hannah Grewe an, in der wir bereits über Kinder gesprochen haben, die mit Hunden aufwachsen. Dieses Mal fragen wir uns: Ab wann darf man Kind und Hund alleine lassen? Dürfen Kinder beim Hund etwas durchsetzen, oder sollte die Erziehung ganz den Eltern überlassen werden? Kann man Kinder alleine mit dem Hund spazieren gehen lassen? Dazu befragt Iona die CANIS-Dozentin und Mama Katinka Stinchcombe.
Egal ob in Büchern, Podcastfolgen oder Artikeln – es ist viel zu finden über „Do's and Don'ts“ wenn ein Welpe einzieht. Aber wie ist das, wenn man einen jungen Tierschutzhund (häufig aus dem Ausland) aufnimmt? Wie sollte ein „Ankommen lassen" aussehen? Kann man mit einer Stubenreinheit rechnen? Welche Angebote in einer Hundeschule sind zu empfehlen? Dazu fragt Iona den CANIS-Dozenten André Papenberg aus.
In dieser Personenfolge stellen wir euch den neuen CANIS-Dozenten André Papenberg vor.
Wie war es, auf dem Hundeplatz groß zu werden und wie ist seine Einstellung zu Hundesportvereinen heute?
Was bedeutet Prävention im Hundetraining und warum ist sie so wichtig? Was wäre nötig, damit sich das Berufsbild der Hundetrainer:innen professionalisiert, und welche Wünsche hat André an die Podcast-Fee?
In der heutigen Episode spricht Iona mit der Hundetrainerin und CANIS-Dozentin Britta Heering über das Thema „Gruppenunterricht im Hundetraining“. Welche Formate gibt es im Gruppenunterricht und für welche Gruppengrößen sind sie sinnvoll? Was unterscheidet offene von geschlossenen Gruppen und welche Rolle spielen diese Formate für die Wirtschaftlichkeit einer Hundeschule? Außerdem geht es um die Frage, wie effektiv Gruppenunterricht im Vergleich zu Einzeltrainingseinheiten ist.
In dieser Personenfolge interviewt Iona CANIS-Dozentin Britta Heering zum Thema „Hundetraining und Kommunikation“. Warum ist es nicht immer einfach, einen Hund zu erziehen, der leicht zu beeindrucken ist? Und wie sieht Britta die Parallelen zwischen der Arbeit mit Pferden und Hunden? Was hat sie darüber gelernt, die eigene Kommunikation auf das Tier abzustimmen? In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Mensch/Hund-Passungen, Respekt im öffentlichen Raum und was Professionalität im Hundetraining ausmacht.
In dieser Folge interviewt Iona Christiane Jung zum Thema „Besuch begrüßen". Sollte ich meinen Besuch vorher briefen? Was tun, wenn der Hund den Besuch anspringen will? Ist Deckentraining wirklich die beste Lösung? Sollten Hunde bellen dürfen, wenn es klingelt oder jemand am Haus vorbei läuft?
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.