Herzlich Willkommen zu unserer Neuauflage des Podcast vom Augenzentrum Schleswig-Holstein. In dieser Folge stellen sich die Hauptsprecherinnen Frau Dierich und Frau Ehrhardt vor und berichten, was sich über die Jahre im AZSH verändert hat.
Die Nacht zum Jahreswechsel bietet wunderschöne Feuerwerke, aber auch Gefahren. Hier beschreiben wir häufige Verletzungen und geben Hinweise, wie diese zu vermeiden sind.
Hier erfahren Sie, was bei gereizten und geröteten Lidern zu tun ist. Wie sieht ist die richtige Lidrandpflege aus? Warum sind Tränenersatzmittel bei Lidrandentzündungen wichtig?
Augenzentrum Schleswig-Holstein
Aderhautentzündungen können die Regenbogenhaut (Iritis), die unter der Netzhaut gelegene Aderhaut (Choroidea) und viele andere Gewebe des Auges betreffen. Sie gehören zu den schwieriger zu kontrollierenden Krankheitsbildern in der Augenheilkunde.
Neben Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit besteht häufig zusätzlich eine Hornhautverkrümmung auch Astigmatismus oder Stabsichtigkeit genannt. Worum es sich dabei handelt wird in dieser Folge erklärt. Neben Brillenkorrektur kommen auch Kontaktlinsen und refraktive Augenoperationen zur Sehschärfenverbesserung in Frage.
Die Fluoreszenzangiographie (FLA oder FAG abgekürzt) ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnosesicherung bei Gefäßprozessen in und unter der Netzhaut. Zusammen mit der optischen Kohärenztomographie (OCT) ist sie das Rückgrat bei der Feststellung einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und der Beurteilung der Ausprägung einer diabetischen Netzhauterkrankung sowie eines Gefäßverschlusses an der Netzhaut.
Wir bieten Ihnen seit kurzem auch die Möglichkeit Schielerkrankungen chirurgisch bei uns versorgen zu lassen. Unser Kollege Herr Dr. Lischka ist ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Bei Fragen und Beratungsbedarf sprechen Sie uns gerne an.
Das Flügelfell ist eine meist durch intensive Sonneneinstrahlung hervorgerufene Bindehautwucherung. Wann sollte sie behandelt werden? Was können die Folgen sein?
In der heutigen Folge geht es im zweiten Teil der refraktiven Verfahren um die Linsenchirurgie. Es werden Multifokallinsen und EDOF-Linsen vorgestellt und die Option der Monovision mit Vor- und Nachteilen erläutert. Aspekte dieser Thematik wurden bereits in den unten genannten Folgen beleuchtet. Hören Sie zur Vertiefung doch gerne auch in diese Folgen hinein.
Unser Podcast zum Thema Intraokularlinsen. Hier werden die Unterschiede von EDOF-Linsen (Komfortlinsen) und trifokalen Multifokallinsen erläutert.
Unser Podcast zum Thema Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Unser Podcast zum Thema Grauer Star (Katarakt) mit einer Erklärung der Operation
„Brillenfreiheit“ durch Excimer-Laser-Operationen (LASIK oder LASEK/PRK)
Ziel der Operation mit dem Excimer - Laser ist es eine Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit durchzuführen. Durch diese Operation ist es möglich ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen zu führen.
Die Durchführung der Operation ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft und nur wenn diese erfüllt sind, ist die Operation sinnvoll und zweckmäßig. Jeder Patient sollte sich im Klaren sein, dass es sich um eine Operation handelt, die trotz modernster Technik und intensiver Voruntersuchung immer, wie jede andere Operation auch, ein minimales Restrisiko enthält.
In unseren Praxen werden die Richtlinien der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC), bei der wir Mitglied sind, umgesetzt.
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit unserer Assistenzärztin Frau Dr. Eva Bauer über die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde am Augenzentrum Schleswig-Holstein. Wir haben die volle Weiterbildungsberechtigung und begleiten unsere Weiterbildungsassistenten intensiv auf jeder Stufe der Ausbildung. Ein internes Curriculum deckt den theoretischen und praktischen Erwerb aller relevanten Fertigkeiten ab. Wir bereiten durch regelmäßige Referate auch auf das Halten von Vorträgen vor Patienten und Fachpublikum vor.
Gerne beschäftigen wir unsere jungen Kollegen auch als Fachärzte weiter, denn wir sind von der Qualität ihrer Ausbildung überzeugt.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bitte an:
Augenzentrum Schleswig-Holstein
Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde
Dres. med. Heisler, Prüter, Klatt
Torstraße 1-2
24768 Rendsburg
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Freer
Telefon 04331-437 33-0, rendsburg@azsh.de
Heute geht es um die Weitsichtigkeit, ihre typischen Zeichen und unerwünschte Folgen (Schielneigung, Engwinkelglaukom, Leseschwoerigkeiten).
Wenn Sie nähere Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen und möglichen chirurgischen Korrekturen der Weitsichtigkeit suchen, empfehle ich Ihnen folgende Podcast-Episoden:
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Leben ohne Brille - Teil 1: refraktive Laserchirurgie (erscheint am 10.10.2019, Link wird nachgereicht)
Kann man in Zukunft aus den Forschungen um die "Space Eye Disease" - das Raumfahrer-Glaukom Therapieoptionen für den Grünen Star (Glaukom) ableiten?
Was ist eine Kurzsichtigkeit? Welche Probleme bringt sie mit sich? Welche angenehmen Nebeneffekte ergeben sich mit zunehmendem Alter?
<p><a href="http://www.azsh.de">Augenzentrum Schleswig-Holstein</a></p>
In Ergänzung zu Episode Nr. 16 beschreibe ich hier die Hintergründe für eine intravitreale Injektion. Bei welchen Erkrankungen sind sie wirksam, warum gibt es die Medikamente nicht als Tablette oder Augentropfen? Ich gehe auch kurz auf injizierbare Kortisonimplantate ein.
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, schreiben Sie mir bitte unter:
In der heutigen Folge geht es um die Behandlung von Schlupflidern und Tränensäcken mit einer chirurgischen Entfernung überschüssiger, erschlaffter Haut mittels Blepharoplastik. Kurz wird das Verfahren der Radiage®- Behandlung für Fältchen und weniger tiefe Krähenfüße eingegangen.
In einer separaten Folge wird das Thema Botox und Filler zur Behandlung tieferer Falten und Volumenverlust besprochen.
In dieser Einführungsfolge erzähle ich die Gründe für dieses Format, wie oft gesendet wird, worum es geht und was dieser Podcast nicht ist. Ich bin Dr. Gundolf Westphal und spreche über Augengesundheit, Diagnostik, Vorsorge und vieles mehr!
Damit unser Podcast mehr Interessenten erreichen kann, freuen wir uns sehr, wenn Sie sich 3 Minuten Ihrer Zeit nehmen, um dem „Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast“ eine Bewertung im iTunes Store hinterlassen. Ganz herzlichen Dank! Bis zum nächsten Mal.
Vergessen Sie nicht, den "Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast" zu abonnieren.
Hier noch eine Anleitung um uns eine Rezension in der Podcast-App zu schreiben:
Schritt 1 - Öffnen Sie zum Bewerten des “Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcasts“ mit ihrem iPhone oder iPad die Apple Podcasts App durch Klick auf das lila Icon.
Schritt 2 – Nun öffnet sich die Podcasts App. Wenn Sie den Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast (hoffentlich) schon abonniert haben, dann öffnet sich meistens der Reiter „Meine Podcasts“. Auch wenn Sie ihn schon abonniert haben, müssen Sie den Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast erneut suchen, um eine Bewertung abgeben zu können. Klicken Sie dazu auf die Lupe „Suchen“.
Schritt 3 – Geben Sie nun im Suchfeld den Begriff „Augenzentrum“ ein und klicken anschließend auf das Cover, um zum Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast zu gelangen.
Schritt 4 – Um zu dem Bereich zu kommen, wo Sie Ihre Bewertung abgeben können, müssen Sie nun etwas nach unten scrollen.
Schritt 5 – Sobald Sie im Bewertungsbereich angekommen sind, klicken Sie bitte auf den etwas unscheinbaren Punkt “bewerten”. Nun hinterlassen Sie bitte Ihre Bewertung und vergeben Sie die Stern-Bewertung sowie einen kleinen Text zur Begründung Ihrer Bewertung.
Vielen Dank für Ihre Bewertung! Sie ist sehr wertvoll für uns und motiviert uns von Neuem.