Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2e/5b/19/2e5b19e9-a192-a56a-ca8c-2283c407b776/mza_18244711070832781022.png/600x600bb.jpg
Demokratie im Dialog
Starke Demokratie e.V.
25 episodes
2 weeks ago
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops. Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern. Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.
Show more...
News Commentary
Education,
News
RSS
All content for Demokratie im Dialog is the property of Starke Demokratie e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops. Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern. Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.
Show more...
News Commentary
Education,
News
Episodes (20/25)
Demokratie im Dialog
E25 – Frauen in die Kommunalpolitik – mit Dr. Beate von Miquel und Dr. Miriam Mauritz
Lisa Küsters und Andrea Säckl sprechen mit Dr. Beate von Miquel und Dr. Miriam Mauritz von der Ruhr-Universität Bochum über fehlende Gleichstellung in der Kommunalpolitik. Warum sind Frauen noch immer unterrepräsentiert? Welche Rolle spielen Sexismus und strukturelle Hürden? Und wie unterstützt das Projekt Be the Change Frauen auf dem Weg in politische Ämter? Eine Folge über Herausforderungen, Empowerment – und konkrete Wege zu mehr Teilhabe. —--  Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de   Weiterführende Links:  www.bethechange-nrw.de mariejahodacenter.rub.de https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/72968-zu-anders-fuer-die-macht-klappenbroschur/ https://gemeinsam-gegen-sexismus.de/ https://www.polisin.de/ https://hateaid.org/ https://hatefree.de/ https://respekt-im-rat.de/
Show more...
2 months ago
41 minutes 4 seconds

Demokratie im Dialog
E24 - Was macht den Bundestagswahlkampf 2025 so besonders?
Der Bundestagswahlkampf 2025 ist aufgrund der vorgezogenen Wahlen besonders intensiv – ein Wettlauf gegen die Zeit, geprägt von gesellschaftlicher Spaltung, politischer Unsicherheit und wachsendem Populismus. Wie erleben Kandidat*innen diesen Wahlkampf? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im direkten Kontakt mit Wähler*innen? Und wie gehen sie mit Anfeindungen und Hass um? In dieser Folge von demokratie im dialog. sprechen Julia Jannaschk und Lisa Küsters mit Tina Wilken und Hannah Rosenbaum, die für die Grünen in Dortmund um ein Bundestagsmandat kandidieren. Die beiden berichten über ihren persönlichen Werdegang in die Politik, die Dynamik ihres Wahlkreises und die tiefgreifenden gesellschaftlichen Spannungen, die sich im Wahlkampf widerspiegeln. Sie schildern, wie unterschiedlich Wählerinnen auf sie reagieren – von großem Zuspruch bis hin zu Hassbotschaften und verbalen sowie physischen Angriffen. Welche Rolle spielen soziale Medien, insbesondere TikTok, bei der Meinungsbildung junger Menschen? Und welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, um sich als Politikerin im Wahlkampf zu schützen? Außerdem sprechen wir über die Frage, warum es trotz aller Herausforderungen wichtiger denn je ist, sich politisch zu engagieren, und welchen Rat Tina und Hanna Menschen geben, die in die Kommunalpolitik einsteigen möchten. Hier geht es zu Stark im Amt: https://www.stark-im-amt.de Jetzt reinhören und erfahren, was es bedeutet, in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung für den Bundestag zu kandidieren! Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de  
Show more...
7 months ago
44 minutes 1 second

Demokratie im Dialog
E23 - Wie gestaltet sich das politische Miteinander in Mecklenburg-Vorpommern, Frau Tölk und Herr Wergin?
In dieser Folge sprechen Nicolas Bahr und Julia Jannaschk vom Verein Starke Demokratie e.V. mit zwei Bürgermeistern aus Mecklenburg-Vorpommern über die Herausforderungen beim Regieren ländlicher Kommunen. Claus Wergin, Bürgermeister der Gemeinde Seeburg bei Schwerin, wurde selbst bereits Opfer von Hass und Romy Tölk, Bürgermeisterin der Gemeinde Koblentz bei Pasewalk kritisiert zu hohe Abgaben von Gemeinden. Die beiden erklären, warum sie von staatlichen Förderungen wenig halten, warum manche Bürger unzufrieden sind und welche Projekte und Maßnahmen dagegen helfen. Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de  
Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes 34 seconds

Demokratie im Dialog
E22 - Warum ist Engagement für die Demokratie so wichtig, Herr Polenz?
Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: In dieser Folge sprechen wir mit Ruprecht Polenz, einem unermüdlichen Kämpfer für demokratische Werte. Polenz gibt Einblicke in seine eigene politische Reise, die von der 68er-Bewegung bis zu seinem Engagement als Bundestagsabgeordneter reicht. Er spricht darüber, was ihn antreibt, welche Gefahren er für die Demokratie sieht und welche Rolle soziale Medien dabei spielen, die Gesellschaft zu spalten oder zu verbinden. Jan Bamarni und Lisa Küsters beleuchten gemeinsam mit Ruprecht Polenz die Mechanismen von Populismus und Extremismus und diskutieren, was jede und jeder Einzelne tun kann, um unsere demokratische Kultur zu bewahren und zu stärken. Polenz teilt konkrete Tipps für mehr Zivilcourage im Alltag und erklärt, warum auch kleine Gesten der Anerkennung und des Zusammenhalts Großes bewirken können. Diese Folge richtet sich an alle, die nicht nur verstehen wollen, wie politische Dynamiken wirken, sondern auch, wie sie selbst zu einer starken Demokratie beitragen können. Tu was!: Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ gibt es hier zu kaufen: https://www.amazon.de/was-Anleitung-Verteidigung-Demokratie-Paperback/dp/340682398X Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de  
Show more...
10 months ago
1 hour 12 minutes 49 seconds

Demokratie im Dialog
E21 - Wie gelingt es, „Stark im Amt" zu sein, Frau Klubert?
Kontaktdaten der Starken Stelle: Zur Website Telefonische Beratung: 0800 300 99 44 Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Videoberatung: Per E-Mail vereinbaren In dieser Episode sprechen Jan Bamarni und Lisa Küsters mit Katrin Klubert, Programmleiterin im Team Kommune und Resilienz der Körber-Stiftung, über die Unterstützung von Kommunalpolitiker*innen durch die Projekte „Stark im Amt“, „Starke Stelle“ und „Respekt im Rat“. Diese Initiativen richten sich gezielt an Menschen, die in der Kommunalpolitik aktiv sind, und bieten ihnen wertvolle Ressourcen, um ihre Arbeit effektiver zu gestalten und sich gegen Anfeindungen zu schützen. Im Gespräch beleuchten sie gemeinsam mit Frau Klubert, wie diese Programme die Resilienz und Handlungsfähigkeit von Amts- und Mandatsträger*innen stärken. Dabei erfahren Sie auch, wie die „Starke Stelle“ als neue bundesweite Anlaufstelle zusätzliche Unterstützung bietet und wie sie die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden, Justiz und Verwaltung verbessert. Zum Abschluss gibt Frau Klubert einen Ausblick auf die zukünftigen Maßnahmen, die notwendig sind, um die Demokratie auf kommunaler Ebene langfristig zu stärken. Sie teilt ihre Einschätzung, wie Kommunalpolitiker*innen in Zukunft noch gezielter unterstützt und geschützt werden können, um eine stabile und lebendige demokratische Kultur zu fördern. demokratie im dialog. Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de  
Show more...
12 months ago
33 minutes 36 seconds

Demokratie im Dialog
E20 - Wie fördern Sie die Demokratie in Schenefeld, Frau Küchenhof?
Christiane Küchenhof (SPD) ist seit 19 Jahren Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld, an der Grenze zu Hamburg. Im Gespräch mit Lea Degreif und Jan Bamarni spricht sie über ihre Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und inwiefern sie Demokratieförderprojekte in ihrer Stadt anregt.Dabei sprechen wir auch über besondere parteiübergreifende Vereinbarungen, die zu einer respektvollen und konstruktiven Diskussionskultur innerhalb der Gremien und der Ratsversammlung anhalten. In Schenefeld finden dieses Jahr mehrere Veranstaltungen unter dem Motto „TypiSchenefeld - bunt, vielfältig, weltoffen“ statt: In der Episode schauen wir zurück auf das „Fest für die Demokratie“ und werfen einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen im Laufe des Jahres Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de
Show more...
1 year ago
36 minutes 45 seconds

Demokratie im Dialog
E19 - Wie stärkt die NORDMETALL-Stiftung die Demokratie?
Krisen und Populismus haben in der Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Anzahl an Bedrohungen und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive. Unser Verein, aber auch die NORDMETALL-Stiftung möchte den Folgen dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung dafür entschieden, unser Engagement durch eine Strukturförderung und weitere Wege zu unterstützen. „Wenn sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker nicht mehr in der Lage fühlen, zu sagen, was sie sagen möchten, dann haben wir ein großes Problem“, sagt Jannik Leunert, Referent für Kommunikation und Gesellschaft bei der NORDMETALL-Stiftung in unserem Gespräch. Darüber, welche weiteren gesellschaftlichen Herausforderungen die Stiftung angeht, berichtet uns Geschäftsführerin Kirsten Wagner. —------ Unser Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt kommunalpolitisch Aktive präventiv sowie bei konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de
Show more...
1 year ago
34 minutes 13 seconds

Demokratie im Dialog
E18 - Wird der Ton in der Kommunalpolitik rauer?
Kommunalpolitisch Aktive in Deutschland berichten, dass die Diskussionskultur nicht nur allgemein, sondern auch innerhalb der kommunalen Gremien rauer wird. Doch wie sieht die Situation tatsächlich aus? Was sind die Ursachen, was die Folgen und welche Maßnahmen können zur Verbesserung der Diskussionskultur getroffen werden? Welche Verantwortung tragen Kommunalpolitikerinnen selbst in der gesamtgesellschaftlichen Diskussionskultur?  Jan Bamarni, Mitglied bei Starke Demokratie, spricht unter anderem hierüber mit Jana Faus, Geschäftsführende Gesellschafterin der pollytix strategic research gmbh, einer Agentur für Meinungsforschung, Kommunikations- und Wahlkampfberatung, und ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.Informationen und Kontakt zu pollytix: https://pollytix.de/ Du möchtest Mitmachen oder Spenden? Informiere dich gerne auf: https://starkedemokratie.de/ Wir freuen uns über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter!
Show more...
2 years ago
46 minutes 12 seconds

Demokratie im Dialog
E16 - Pro-Bono-Workshop zur Resilienzentwicklung – unverzichtbar für die Kommunalpolitik
Die Gestaltung von Abwehrmechanismen und die Stärkung der individuellen Resilienz gegenüber Hassbotschaften, Drohungen und Angriffen sind für Kommunalpolitiker*innen in der aktuellen Situation unverzichtbar. Die Beraterin, Trainerin und Moderatorin Frauke Puttfarken hat vor dem Hintergrund eigener Politikerfahrung zwei Angebote formuliert, die den politisch aktiven Menschen den Einstieg und die fundierte Entwicklung der eigenen Haltung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hass und Gewalt ermöglichen. Über die Hintergründe dieser Angebote spricht Frauke Puttfarken mit Niels Fischer, einem der Gründer von Starke Demokratie.
Show more...
3 years ago
23 minutes 21 seconds

Demokratie im Dialog
E15 - „Hoffentlich kommen die Kinder gut zur Schule“
Wie gehen Menschen in der Kommunalpolitik damit um, wenn sie und ihre Familien beleidigt und bedroht werden? Antworten auf diese Frage finden sich in einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung. Über sie hat SD-Mitglied Christian Tenbrock mit Stefanie John gesprochen, die bei der Stiftung Referentin für Politik und Parteienforschung ist und an der Erstellung der Studie beteiligt war.
Show more...
3 years ago
28 minutes 36 seconds

Demokratie im Dialog
E14 - Der Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Junge Menschen und Politik? In dieser Folge sprechen drei unserer jüngeren Mitglieder von „Starke Demokratie e. V.“ über ihre Teilnahme am Jugendkongress, der vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgerichtet wird. Es findet ein reger Austausch über die spannenden Workshops und Außenforen und die neuen Erfahrungen statt. Link zum Video "Jungendkongress 2021"   https://www.youtube.com/watch?v=MYucbAabYV0
Show more...
3 years ago
43 minutes 34 seconds

Demokratie im Dialog
E13 - Als junger Mensch in die Kommunalpolitik? Wie wir junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern und warum man sich als junger Mensch engagieren sollte.
Immer wieder beklagen Kommunalpolitiker*innen, dass der Nachwuchs fehlt. In einem offenen Gespräch gehen Thomas Dörtgöz, Studierender der Bucerius Law School, und Sandi Elayan von Starke Demokratie der Frage auf den Grund, weshalb sich junge Menschen scheinbar nicht für die Kommunalpolitik interessieren, weshalb kommunalpolitisches Engagement spannend ist und Spaß bringt und wie man junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern kann.
Show more...
3 years ago
33 minutes 23 seconds

Demokratie im Dialog
E12 - Frauen in der Kommunalpolitik - Stark trotz Hass und Anfeindungen
In dieser Folge unseres Starke Demokratie-Podcasts spricht Heike Fischer vom Verein „Starke Demokratie e.V.“ mit Julia Löffler, die verschiedene Trainings- und Coaching-Angebote, speziell für Frauen in der Politik macht. Wir sprechen mit Julia Löffler, die eigene Erfahrungen als aktive Politikerin besitzt, über die Frage, wie sich engagierte Frauen gegen die spezifischen Formen der Anfeindungen wehren können. Außerdem fragen sich die Gesprächspartnerinnen, ob und welche Vorbereitungen auf konkrete Ereignisse möglich sind und wie Frauen widerstandsfähiger gegen Angriffe werden können.
Show more...
3 years ago
25 minutes 17 seconds

Demokratie im Dialog
E11 - Ralf Stegner: „Die Demokratie ist in Gefahr“
Im neuen Podcast warnt der bekannte Sozialdemokrat Ralf Stegner davor, die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland auf die leichte Schulter zu nehmen. Er berichtet von Drohungen gegen seine Familie und fordert Bürger und demokratische Politiker dazu auf, zusammenzustehen und dem Hass entgegenzutreten.
Show more...
4 years ago
49 minutes 31 seconds

Demokratie im Dialog
E10 - Neues Angebot: Pro-Bono-Coaching für Kommunalpolitiker*innen
Die International Coaching Federation (ICF) und Starke Demokratie e.V. bieten ein Pro-Bono-Coaching für Kommunalpolitiker*innen an. Ziel ist, politisch aktiven Menschen die Möglichkeit eines qualifizierten Coachings zu bieten, um sich auf Hassbotschaften und andere Angriffe in der Ausübung ihres Mandates vorzubereiten und um die eigene Resilienz zu stärken. Anne Schweppenhäusser von der ICF und Niels Fischer von Starke Demokratie sprechen über dieses Angebot und zeigen den Weg auf, dieses Angebot zu nutzen.
Show more...
4 years ago
33 minutes 16 seconds

Demokratie im Dialog
E09 - News in der Gesetzgebung? Starke Demokratie hilft mit Wissen und Information.
Welche aktuellen Änderungen gibt es in der Gesetzgebung? Wie hilft der Verein Starke Demokratie mit Wissen und Informationen den aktiven Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern? Sandi Elayan und Niels Fischer - beides Aktive im Verein - sprechen über die aktuelle Rechtslage und über die konkrete Unterstützung des Vereins. 
Show more...
4 years ago
31 minutes 33 seconds

Demokratie im Dialog
E08 - Kommunalpolitik der Zukunft: Wer machts?
Politisch aktiv sein, aber lieber nicht als Mandatsträger*in. Wer wird morgen noch für uns Kommunalpolitik machen? Darüber spricht Stefanie Fricke in der aktuellen Episode mit der Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld, Christiane Küchenhof.
Show more...
4 years ago
22 minutes 56 seconds

Demokratie im Dialog
E07 - Zukunftsthema Kriminalprävention
In Episode 07 spricht Stefanie Fricke mit Markus Kober, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalen Zentrum für Kriminalprävention (NZK) über die drei Hauptaktionsfelder der Kriminalprävention: Forschen, Wissen und Handeln. Im Rahmen seiner Arbeit forscht er zu möglichen Ursachen von Kriminalität und wie diese evaluierten Erkenntnisse als Wissenstransfer in politische Handlungsempfehlungen fließen können.
Show more...
4 years ago
47 minutes 54 seconds

Demokratie im Dialog
E06 - Beratungsangebot für Betroffene von politischer Gewalt
Beratung für Betroffene von politisch motivierter Gewalt - in dieser Folge spricht Meinolf Meyer mit unserem Gast Dr. Kai Stoltmann, der bei Zebra e.V. in Schleswig-Holstein genau diese Arbeit leistet. Wie funktioniert das Angebot? Was braucht er, damit er gut arbeiten kann? Wie kommen Kommunalpolitiker*innen mit seinem Angebot in Kontakt? Interessante Links zu dieser Folge: Website von zebra e.V.  Liste ähnlicher Beratungen in anderen Bundesländern
Show more...
4 years ago
47 minutes 46 seconds

Demokratie im Dialog
E05 Demokratie Engagement und Zusammenhalt
In E05 spricht Stefan Simon mit Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie Engagement und Zusammenhalt bei der Körber Stiftung. Es geht dabei um die Körber Stiftung im Allgemeinen und über die Arbeit im Bereich Demokratie-Engagement und Zusammenhalt im Speziellen. Wir sprechen auch über die Angebote und Projekte, die Herr Tetzlaff zur Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen vorantreibt und darüber, wie Menschen, die sich politisch engagieren, davon profitieren oder daran teilhaben können.
Show more...
4 years ago
35 minutes 1 second

Demokratie im Dialog
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops. Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern. Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.