Gerittenwerden kann Pferden dann Spaß machen, wenn es ihnen leicht fällt. Wenn sie sich körperlich und mental dabei wohl fühlen, wenn sie mit ihrem Reiter in den Flow kommen und sich die gemeinsame Bewegung gut anfühlt.
Und genau das kann man TRAINIEREN, denn einen Reiter zu tragen ist für Pferde Sport. Und der kann nur dann gesund sein und Spaß machen, wenn man die erforderlichen Fähigkeiten Schritt für Schritt trainiert.
Ich bin auch nicht automatisch fit für einen Marathon, nur weil ich seit genau genommen 38 Jahren laufen kann.
Wie Koordination und Ausdauer zusammenhängen, wie dein Pferd weniger an Stangen anschlägt, weniger verletzungsanfällig wird, eure Ausritte mehr genießen und die Seitengänge besser koordinieren kann, erfährst du in dieser Podcast Folge.
Mehr zum Thema auf unserer Webseite www.delightful-riding.de
Pferde werden in der Kunst häufig gestresst dargestellt - wir haben ganz gezielt ein Poster mit Zeichen der Losgelassenheit zeichnen lassen. Wie passt das zusammen? Das besprechen wir mit der Künstlerin Verena Geiger.
Infos zu Verena und ihrer Arbeit:
www.verenageiger.de
Zum Poster:
Poster: Zeichen für Reiten wie es Pferde lieben – Delightful Riding Shop
Conny Mertens ist Richterin in der Working Equitation, international in der Working Equitation erfolgreiche Reiterin und kombiniert in ihrem Ausbildungskonzept "RidersGym" Pilates mit Reiten.
Wir sprachen mit ihr über Working Equitation, das Richten und darüber, wie ein schwerer Schicksalsschlag sie zu ihrem Erfolgskonzept inspiriert hat.
Toller Kragen! Mega Rückenmuskeln!
- Moment mal. Vieles was rund und harmonisch wirkt, sind in Wirklichkeit ungesunde Fettpolster.
Warum man sich bei einem Axthieb keine Sorgen machen muss, wie viele Pferde übergewichtig sind, wie man gegensteuert und warum Vollblüter hangry werden, besprechen wir mit der Eignerin des Tierwissenschaftlichen Institus und Fütterungsexpertin Conny Röhm.
Hier findest du das TWI und Connys Angebote:TWI – Tierwissenschaftliches Institut
Die Antwort auf diese spannende Frage haben wir im Interview mit Dr. Veronika Klein gesucht und gefunden.
Außerdem erfährst du, warum die meisten Pferde sich mehr bewegen dürfen als viele Reiter glauben, warum Prävention so wichtig ist, wie das Wissen über Trainingsplanung den Druck auf Pferdebesitzer sogar reduzieren kann und wo eigentlich der Unterschied zwischen Ausbildung und Training liegt.
Veronika ist Fachtierärztin für Pferde und mit "Kernkompetenz Pferd" online für die Pferdegesundheit aktiv in ihrer KKP-Welt, ihrem Podcast und mit verschiedenen Onlinekursen.
Alles über Veronika und ihr Angebot findest du hier:Kernkompetenz Pferd - Expertenwissen von Dr. Veronika Klein
Besprochen haben wir das Buch "Outlive" von Dr. Peter Attia
Reiten wie es Pferde lieben - woran kann man das denn festmachen? Welche Zeichen gibt es, und weshalb sollten wir unseren Fokus darauf richten?
Das Pferd guckt einmal schräg und alles schreit Tierquälerei? Sollte besser niemand mehr reiten, denn wir machen es ja doch alle falsch?
Du hast manchmal fast ein schlechtes Gewissen zu reiten oder fragst dich, ob es deinem Pferd wirklich gefällt? Ob du auf dem richtigen Weg bist und woran du das im Dschungel der verschiedenen Meinungen eigentlich merken sollst? Dann ist diese Folge für dich 🤍.
***********
Die Videosammlung in der Community und das Poster im Shop findest du über www.delightful-riding.de
Eine Anekdote mitten aus dem echten Leben, mit einem kleinen Augenzwinkern zu verstehen.
Über ein sensibles junges Pferd, eine Teilschur, ein Hufthema, Gesundheitschecks und letztlich eine neue Satteldecke.
Das Pferd tritt hinten kürzer - muss ich jetzt versuchen, das Gangbild zu ändern, das Bein aufzutrainieren oder gehe ich lieber auf Ursachensuche?
Claudia spricht über die Grenzen von Trainierbarkeit, die unscharfe Abgrenzung zu Trainingstherapie und warum die "Korrektur" eines Gangbilds nach hinten losgehen kann.
Wie lange ist ein Turnierpferd durchschnittlich im Sport? Gibt es Unterschiede zwischen den Disziplinen? Und hat das gesundheitliche Gründe? Liegt es an der heutigen Zucht, dem Turniersystem oder den frühen Starts?
Claudia hat sich durch Studien gelesen und fasst die Ergebnisse für euch zusammen.
Der Reitsport braucht mehr Losgelassenheit - denn Zeichen von Losgelassenheit sind Zeichen dafür, dass das Pferd sich beim Reiten wohl fühlt.
Doch wie erreichen wir Losgelassenheit bei unserem Pferd? Wie unterrichten wir pro Pferd und pro Mensch? Wie können wir weniger Energie in "wir gegen die" stecken und mehr "alle für mehr Pferdewohl" kreieren?
Ein spannendes Interview mit FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess.
Wie kann es sein, dass das kleine Hufbein derart großen Belastungen standhält?
Was bringen Hufschuhe? Sind Bandagen immer schädlich? Und was haben die Faszien damit zu tun?
Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Podcastfolge mit Barbara Welter-Böller (Leiterin der Fachschule für osteopathische Pferdetherapie)
Ihr neues Buch "Das Pferdebein hat keinen Plan B" kann man unter anderem hier bestellen: Verlag - Barbara Welter-Böller #faszientraining #pferdetraining #huf
Training ist nicht umsonst eine Wissenschaft - hier stellen wir dir ganz kompakt und praxisnah die 3 relevantesten Fakten für gesundes Pferdetraining "zum Mitnehmen" vor.
Gutes Training ist reitweisen- und rasseunabhängig und bezieht ganzheitlich das gesamte Leben des Pferdes mit ein.
Mehr dazu findest du auf www.osteodressage.college
Ob Seitengänge ein Pferd wirklich sinnvoll gymnastizieren oder Pferd und Reiter sogar eher stressen, hängt entscheidend davon ab, WIE sie geritten werden.
Wir sprechen über Hilfengebung, häufige Missverständnisse, Reitunterricht und Herangehensweisen. Außerdem enthält diese Folge für dich unsere 5 besten Praxis-Tipps für mehr Harmonie in den Seitengängen.
Freu dich auf Input zu feinen Hilfen, inneren Bildern und Lösungen zu verbreiteten Problemen.
🤍🤍🤍🤍
Die angesprochenen Freebies (gratis Videokurse) und den großen Workshop Hilfengebung findest du auf www.osteodressage.college
„Heutzutage reiten alle so schlecht, die armen Pferde. Falsche Pferdeausbildung wohin man nur schaut.“
Energie folgt Aufmerksamkeit. Wir Menschen sind von Natur aus Fehlergucker, aber das Fehlergucken führt eben noch nicht zur Verbesserung.
Wie kann Kritik konstruktiv sein? Im Reitunterricht, auf Social Media und für jeden von uns selbst. Raus aus dem Kreislauf der gegenseitigen Verletzung!
Aktiv für Reiten wie es Pferde lieben durch den Fokus auf die Losgelassenheit.
#nostressage
#faszinationlosgelassenheit
Wir haben ein Pferd von der Körung gekauft und dazu viele teilweise erstaunte Nachfragen geerntet. Ist das nicht alles ein riesen Stress für diese armen jungen Pferde?
Welche Erfahrungen wir gemacht haben, mit welchen Vorurteilen wir aufräumen durften und was das alles überhaupt soll - darüber reden wir in dieser Podcast Folge.
Alle sagten, das geht nicht - und dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
Es war für Claudia nicht sonderlich wahrscheinlich, hauptberuflich mit Pferden zu arbeiten. Eigentlich gab es ganz viele "Das geht nicht"
Wie aus "das geht nicht" "das geht" wurde, was Hummeln und Pippi Langstrumpf damit zu tun haben, erzählt sie in dieser persönlichen Podcastfolge.
Warum Stress schief macht, entspannte Pferde gerader sind und was der Weideschritt über Stress im Alltag des Pferdes verrät - Claudia spricht im Interview mit Prof.Dr. Konstanze Krüger, Kate Farmer und Dr. Isabell Marr über die wissenschaftliche Sicht auf das hochspannende Thema Lateralität bei Pferden.