Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Strozyk von Sharkneagle über Tauchspots, für die man ins Auto statt ins Flugzeug steigt und trotzdem eine gute Zeit unter Wasser haben kann.
Wir reden auch über unser HörerInnen Tauchen und die Workshops, die wir dabei anbieten wollen. Wenn ihr dabei sein möchtet, findet ihr auf https://www.sharkneagle.com/en/panheel25/ mehr Informationen und das Anmeldeformular!
Wir hoffen, mit möglichst vielen von euch gemeinsam abtauchen zu können!
Was bei Rebreathern weit verbreitet ist, fehlt im Tauchen mit offenem Keeislauf fast gänzlich - Checklisten.
Zwar gibt es oft grobe Schemas für einen Pre-Dive Check aber sind diese immer geeignet?
Und selbst bei Kreislauf-Tauchern sind nicht alle Checklisten gut oder werden regelmässig genutzt.
Woran liegt das und was macht eine gute Checkliste aus? Und kann man auch als Sporttaucher von Checklisten profitieren?
Links:
https://indepthmag.com/the-gue-pre-dive-sequence/
https://atulgawande.com/book/the-checklist-manifesto/
https://airandspace.si.edu/air-and-space-quarterly/winter-2023/set-checked
In der aktuellen Folge sind Jan und Martin bei Dr. Piet Spaak vom Eawag in Dübendorf zu Gast.
In Piets Büro, dass einem Forscher übrigens ganz und gar würdig ist, unterhalten wir uns über gebietsfremde Arten und darüber, was diese mit dem lokalen Ökosystem machen und was die Konsequenzen für uns Menschen sind.
Das aktuellste Beispiel hierfür ist die Quaggamuschel, die bestimmt auch euch schon begegnet ist.
Doch was muss man nun ganz praktisch tun, um eine Ausbreitung zu verhindern?
Auch dieser Frage gehen wir in unserer spannenden Diskussion nach…
In der aktuellen Folge geht es um das Thema “Schreiben unter Wasser”. Martin und Jan unterhalten sich über verschiedene Möglichkeiten, unter Wasser Informationen auszutauschen und festzuhalten. Das kann gerade dann interessant werden, wenn die Vielzahl der Handzeichen zu Ende geht.
Außerdem werfen wir mit euch gemeinsam einen Blick in unsere eigenen Wetnotes und zeigen euch, welche Tools und Hilfsmittel wir für uns persönlich vorhalten.
An einigen Beispielen zeigen wir euch auf, wie man aus seinen Wetnotes noch viel mehr herausholen kann und wie diese zum praktischen Hilfsmittel im Tauchalltag werden.
Quellen und Verweise:
Wasserfeste Etiketten bspw. “Herma No. 4968”, auch in verschiedenen Größen erhältlich.
Wasserfeste Folien bspw. “Avery Zweckform No. 3487”.
In der dritten Folge unserer Serie zum Hai- und Meeresschutz haben Martin und Jan als Gast mit Claudia gesprochen. Claudia beschäftigt sich insbesondere mit der Kinder- und Jugendarbeit im Sinne des Umweltschutzes.
In unserem Gespräch geht es darum, wie man auch die Jüngsten für den Umweltschutz begeistern kann. Wir spannen einen weiten Bogen von der Methodik in verschiedenen Altersgruppen und den Angeboten von Elasmocean über die Arbeit mit aktuellen Medien bis hin zu schwierigen Themen wie Finning.
Den Verein findet ihr unter elasmocean.org sowie unter kontakt@elasmocean.org
Lukas Müller, den im Podcast genannten Videografen, findet ihr unter: https://lukas-muller.com
Spotify ist leider nicht in der Lage ihre eigenen Fehler zu korrigieren, deshalb hier noch einmal als Re-Upload:
In der aktuellen Folge von Dekozeit unterhalten sich Martin und Jan erneut Friederike und Meik von Elasmocean zu Gast. Den Hai- und Meeresschutzverein kennt ihr bereits aus unserer vergangenen Folge.
In unserer aktuellen Folge sprechen wir über das Tauchen mit Haien und wie man diese beeindruckenden Raubtiere sicher unter Wasser begutachten kann. Wir diskutieren über Unfälle mit Haien und die verschiedenen Einflussfaktoren.Friederike und Meik geben uns verschiedene Kriterien an die Hand, an denen man einen guten Anbieter für Haitauchgänge erkennt und was eine gute Vorbereitung und ein guten Briefing ausmachen.Wir waren beeindruckt von den praktischen Tipps für den Umgang mit den Räubern unter Wasser und haben wieder eine Menge dazu gelernt.
Den Verein findet ihr unter elasmocean.org
sowie unter kontakt@elasmocean.org
Einsatztaucher und Berufstaucher kennen sie schon längst, doch langsam kommt die Vollgesichtsmaske auch im Sporttauchbereich an. Aber wieso? Und worauf muss ich bei einer Vollgesichtsmaske achten? Das besprechen wir mit Wolfgang Friebe in dieser Folge!
In der aktuellen Folge sprechen Martin und Jan mit Dennis Uerlings. Dennisbringt neben vielen Jahren beruflicher Erfahrung mit Tauchflaschen beim Hersteller Polaris auch seine Expertise als technischer Taucher mit.
Jeder hat sie, doch die wenigsten schenken ihnen die Beachtung, die sie verdienen: Die Tauchflossen.
Spätestens, wenn es dann in den TEC-Bereich geht, hört man auch die wildesten Theorien und die langjährigen treuen Begleiter sind auf einmal nicht mehr gut genug: Jetfins müssen her, weil ja ansonsten die diversen Arten der Flossenschläge nicht funktionieren… Ist das wirklich so?
Videos auf https://www.youtube.com/@dekozeit