Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung
All content for dej_woîn - der steirische Wollpodcast is the property of Sabine von diehandwerkstaette.at and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung
Die Fa. Schoeller mit Sitz in Vorarlberg hat ein Antifilz-Ausstattungsverfahren entwickelt, das kein AOX freisetzt. Zum besseren Verständnis sollten die zwei Folgen Hercosett vorher angehört werden.
Am vergangenen Wochenende (20.04.2024) war der 4. Kärntner Brillenschaftag in Lassnitz bei Murau. In dieser Folge stelle ich euch die Kärntner Brillenschafe vor und gebe euch Einblick in die Prämierung, man nennt es Körnung - (nicht Krönung - tatsächlich Körnung) - der schönsten Tiere.
In der Sonderedition "Sabine' Plauderecke" werde ich euch immer interessante Menschen aus meiner Umgebung vorstellen. Diesmal ist Karin zu Besuch. Sie ist ausgebildete Astrologin und wird uns über die Sterneneinflüsse im Jahr 2024 erzählen.
Der Kongress des alten Handwerks ist vorbei - hier gibt es einen kleinen Rückblick auf diesen zauberhaften Event. Zauberhaft ist aber auch der Advent im Freilichtmuseum Stübing
Ìn den letzten Wochen habe ich ein buntes Programm für euch am Kongress zusammengestellt. Hier ein kleiner Vorgeschmack und für mich der Abschluss einer sehr anstrengenden Zeit
Nachträglich frohe Ostern - und was kann man jetzt alles mit Ostereierfarben machen? Was sind denn das für Farben und sind die wirklich natürlich? oder eher doch nicht?
Im zweiten Teil über die Ausstattungsverfahren der Wolle spreche ich über die Verfahren, die kein Chlor im Vorbereitungsschritt verwenden. Dennoch wird anschließend mit dem Hercosett-Harz oder einem anderen Polymerharz die Wolle beschichtet. Sind diese weniger umweltschädlich? Haben diese den gleichen outcome wie das Hercosett-Verfahren?
Heute bin ich bei Stefan in Hart bei Graz zu Besuch. Er hat gleich 3 Schafrassen - nämlich die Soay, die Dorper und die Kamerun und berichtet uns über diese außergewöhnlichen Tiere. Ihr könnt Stefan jeden Freitag am Bauernmarkt in Hart bei Graz besuchen kommen und mit ihm über seine Schafe sprechen.
Angeregt von der Folge "Brennnessel" von Gabis Textilportal begab ich mich auf die Spurensuche nach den industriellen Spinnverfahren von Flachs und Brennnesselfasern und entdeckte die Langflachsspinnereien und das Verfahren des Cottonisierens und auch des Spritzgarnverfahrens.
Diese Episode ist der Beginn der Reihe über die Ausstattungsverfahren. Diesmal berichte ich über das Chlor-Hercosett-Verfahren und die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens. Außerdem gibt es tolle steirische Musik zu hören.
Wir waren spazieren bei Tannengraß und Lebzeltstern im Freilichtmuseum Stübing. Dabei durfte ich die vielen Handwerker und Handwerkerinnen interviewen.
Diesmal war ich zu Besuch bei Karin Krahl-Wichmann und ihrer Hutmanufaktur Kepka & Söhne. Sie hat mir einen Einblick in ihr Handwerk des Hutmachens gegeben und mir erzählt, welche Schwierigkeiten sie bei der Beschaffung von Material hat.
In dieser Episode habe ich Frau Ursula Bohatsch vom Österreichischen Klöppelverein besucht, die mir über das Klöppeln erzählte, was man so dafür braucht und welche Ausbildung es gibt.
In dieser Folge berichte ich euch über das yellowing und was der Unterschied zur Haarfarbe ist. Was genau passiert beim yellowing - also wenn ein - normalerweise weißes - Schaf ein gelbes Vlies gibt und worauf soll man aufpassen?
Am 23. Oktober 2022 fand der große Brechltag im Freilichtmuseum Stübing statt. Dabei durfte ich Interviews zur der Verarbeitung von Flachs führen.
Mit herzlichem Dank an Klaus Seelos und Alexandra Rannak für das tolle Gespräch!
Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung