Kommerzielle Ausnutzung einer feministischen Message oder fantasievoller Empowerment-Film? Heute diskutieren Pauline und Maya den kontroversen Debütfilm von Zoe Kravitz: Blink Twice.
In dieser Folge besprechen Pauline und Maya die Umstände und Gegebenheiten wie es zu solchen, im Film erzählten, unfreiwilligen sexuellen Erfahrungen kommen kann. Besonders eindrucksvoll finden sie wie der Film den Schmerz der Protagonistin über ihre Blicke nonverbal aber umso eindringlicher darstellt.
Martin Scorsese's dreistündiges Drama hat bei Pauline und Maya viele widerstreitende Gefühle ausglöst. Heute sprechen sie über die verworrene Liebesbeziehung und die Perspektive, die Scorsese auf die Osage-Morde einnimmt. Faszination und Ablehnug liegen hier nah beieinander.
TRIGGERWARNUNG: Diese Folge beinhaltet die Themen häusliche Gewalt und Suizid. Maya und Pauline sprechen heute über die großartige Darstellung einer angeklagten Ehefrau, verkörpert von Sandra Hüller. Dabei geht es darum, inwiefern diese Rolle unseren Blick auf weiblich gelesene Personen und stereotype Geschlechterrollen herausfordert.
Heute sprechen Maya und Pauline in einem Late-Night-Talk über "Passages" von Ira Sachs. In dieses Beziehungsgeflecht lässt man sich am liebsten spät abends und ganz alleine fallen. Die authentisch gezeichneten Charakteren geben viel Stoff zur Reflexion: Über eigene Beziehungen, dem was diese antreibt oder zum Scheitern bringt und über die Frage nach nach der Egozentrik, die vielleicht in uns allen steckt.
Besser spät als nie. In letzter Sekunde haben Pauline und Maya es noch ins Kino geschafft und sprechen in dieser Folge über Christopher Nolan’s „Oppenheimer“. Ist der Film einfach nur ein weiterer Blockbuster, der Männer in Machtpositionen zeigt? Oder hilft uns Nolans Geschichtsstunde tatsächlich dabei, imperialistische Bestrebungen besser zu verstehen? Diese und weitere Fragen diskutieren Pauline und Maya in der aktuellen Folge.
In dieser Folge sprechen Pauline und Maya über den Film „Barbie“ von Greta Gerwig. War die pinke plastic world in der Lage sie zu berühren?
Und trifft die Gesellschaftskritik einen Nerv, oder ist sie vergebene Liebesmüh?
Dazu und mehr in der Folge.
In dieser Folge reden Maya und Pauline über "Normal People" von Lenny Abrahamson und Hettie Macdonald basierend auf dem Roman von Sally Rooney. Die Serie bietet vielschichtige Perspektiven auf Freundschaft, Zärtlichkeit und die Kostbarkeit von Vertrauen. Doch auch toxische Männlichkeitsvorstellungen, Gewalt und Entfremdung mischen sich in das Coming-Of-Age-Drama. Maya und Pauline sprechen über widerstreitende Gefühle, die die Serie in ihnen ausgelöst hat.