
Wie baut man heute ein Data Warehouse, das agil, skalierbar und zukunftsfähig ist? In dieser Episode sprechen Artur und Volker über Data Vault 2.0 – und warum es viel mehr ist als eine technische Lösung.
00:20 Data Vault = Nicht Technik?!
01:47 Warum Data Vault kein End-User-Tool ist
04:00 Modellierung, Architektur, Methodologie
06:00 Automatisierung – Der rote Knopf
07:44 Änderungen elegant abfedern
12:07 Kunden-360°-Integration
16:10 Data Lake vs. Data Vault
24:36 Data Mesh + Data Vault: So geht's zusammen!
Data Vault trennt Datenspeicherung von Auslieferung, setzt auf robuste Strukturen und erlaubt schnelle Anpassungen bei Änderungen im Quellsystem. Besonders spannend: Volker erklärt, warum Automatisierung und Machine Learning bald dafür sorgen könnten, dass Data Vault-Modelle sich fast von selbst erstellen.Wir sprechen über den Unterschied zwischen Data Vault, Data Lakes und traditionellen Data Warehouses, diskutieren Data Mesh und wie sich zentrale Steuerung und dezentrale Verantwortung miteinander verbinden lassen. Für alle, die sich fragen, wie moderne Unternehmensdatenarchitektur wirklich funktioniert, liefert diese Folge praktische Einblicke und klare Bilder – vom Warehouse bis zum roten Knopf der Automatisierung.Hör rein und finde heraus, warum Data Vault 2.0 gerade in einer dezentralisierten Welt der Schlüssel für effizientes, auditierbares und schnelles Datenmanagement ist.