
Was passiert, wenn ein Data-Profi auf ein innovatives Fabric-Projekt trifft?
Alex Dean erzählt, wie DevOps, Git-Integration und Fabric in einem echten Großprojekt zusammenspielten – und was Du daraus lernen kannst.
00:00 Begrüßung & Konferenz-Background
00:24 Alex Dean: Organisation der Data Platform Conference
01:01 Karriereweg: Von Buchhaltung zu Data & Power BI
07:49 Einstieg ins Fabric-Projekt: Migration On-Premise zu Cloud
10:19 Fabric in der Preview-Phase & Bananasoftware
16:07 DevOps mit Fabric: Erste große Herausforderungen
18:22 Warum Pipelines (noch) besser als Dataflows waren
21:17 Drei DevOps-Strategien für Fabric erfolgreich umgesetzt
26:17 Herausforderungen bei Data Security & Future Fabric Trends
28:51 Shortcut-Integration, Reverse ETL & Ausblick auf die Zukunft
Key Learnings:
DevOps und Fabric passen zusammen – aber erst seit Git-Integration richtig produktiv ist.
Vor Juni 2024 waren produktive DevOps-Prozesse mit Fabric extrem mühsam; Git-Integration brachte den entscheidenden Wendepunkt.
Metadata-driven Pipelines ermöglichen massive Effizienzgewinne bei großen Migrationen.
Durch smarte Automatisierung konnte ein hochkomplexes SQL-Umfeld in Fabric überführt werden – mit minimaler manueller Anpassung.
Dataflows bleiben wichtig – aber Pipelines sind oft der robustere Weg für professionelle Architekturen.
Gerade bei großen, stabilen Ladeprozessen bieten Pipelines mehr Kontrolle und bessere Skalierbarkeit als klassische Dataflows.
Fabric Security ist noch im Werden – kreative Strategien sind gefragt.
Bis Microsoft vollständige, einheitliche Security-Modelle anbietet, bleibt Rule-Level-Security auf Semantic-Model-Ebene meist die sicherste Wahl.