Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
All content for Das Politikteil is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Zurückweisungen an der deutschen Grenze, Trumps Vorgehen gegen die Anti-Abschiebungs-Demonstranten: Ist Migration steuerbar -- und zu welchem Preis? Unser Thema im Podcast
"Wir haben Angst, erneut von der Landkarte zu verschwinden": Ist der Wahlsieg des skandalumwitterten Karol Nawrockis Vorbote eines rechtspopulistischen Triumphzuges?
Unermüdlich kämpft der ukrainische Präsident für sein Land. Wer ist er? Wie wurde Wolodymyr Selenskyj vom Comedian zum Staatsmann? Und wie handlungsfähig ist er zwischen Wladimir Putin und Donald Trump? Eine Nahaufnahme mit der ZEIT-Korrespondentin Olivia Kortas
Beobachtungen aus einem verschlossenen Land. Unsere Reporterin Lea Frehse berichtet über die Lage und Stimmung im Iran zwischen Atomabkommen, Sorge vor einem israelischen Angriff und einem unberechenbaren US-Präsidenten Trump auf Golftour.
Trump, Orbán, Milei: Die Machos sind wieder auf dem Vormarsch – in der Weltpolitik, aber auch im Privaten. Wie konnte das passieren? Und ist der Feminismus noch zu retten?
Erst im zweiten Anlauf wurde er Kanzler. Wer könnten die Neinsager gewesen sein? Außerdem im Politikpodcast: Friedrich Merz, mehr Transatlantiker oder Europäer?
Ist Friedrich Merz die letzte Patrone der Demokratie oder doch nur der zehnte Bundeskanzler? Droht mit der Berufung des konservativen Verlegers Wolfram Weimer ein neuer Kulturkampf? Und wie weit sind wir wirklich von gefährlichen politischen Verhältnissen entfernt? Unser Thema in der neuen Folge von "Das Politikteil"
"Eine Mischung aus Gottesdienst und Parteitag": Im Podcast sprechen wir über das Konklave. Geht es da wirklich so intrigant zu wie im Film? Und wie gut stehen die Chancen auf einen Nachfolger von Papst Franziskus, der die katholische Kirche wirklich reformieren kann - und will?
Braucht Deutschland eine Wehrpflicht für alle? Welche Aufgaben hätte die Bundeswehr im Kriegsfall konkret? Darüber sprechen wir mit Sicherheitsexpertin Jana Puglierin.
Der Koalitionsvertrag steht und Friedrich Merz ist jetzt im Arbeitsmodus. Kann er damit wirklich die großen Aufgaben meistern – oder ist der Vertrag so schlecht wie sein Ruf?
Ein Gerichtsurteil könnte das politische Ende der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen bedeuten. Über die Tragweite einer juristischen Entscheidung
In geheimen, geleakten Chats hetzt J. D. Vance gegen die EU und kritisiert Donald Trump. Wer ist der Mann an der Seite des US-Präsidenten – und was hat er vor?
Europa muss endlich lernen, wieder mit Krieg umzugehen, sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady. Die Abkehr der USA von der EU begreift er auch als eine große Chance.
Union und SPD wollen Milliardenkredite für Infrastruktur und Verteidigung auf den Weg bringen. Ein Roundtable über Merz' Wortbruch und das Für und Wider des Vorhabens.
Der Eklat im Weißen Haus ist eine weitere Zäsur für das transatlantische Bündnis. Was bedeutet er für die Ukraine und für unsere Sicherheit? Und was muss Europa jetzt tun?
Friedrich Merz als möglicher Kanzler: Ist er der klare Kursgeber oder ein Unsicherheitsfaktor? Und: Wer wird mehr fehlen – Scholz, Habeck oder Lindner?
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo