Auf dem Sofa beschäftigt uns die romantische Zweierbeziehung. Diese Beziehungsform beruft sich auf die romantische Liebe. Und genau die beleuchten wir.
Nachtrag:
Die Liebesstile hat zuerst Frau J.A. Lee beschrieben. Und es sich tatsächlich sechs:
Eros ist die romantische Liebe,
Philia (auch Storge genannt) freundschaftliche Liebe,
Agape ist die altruistische Liebe,
Mania ist die besitzergreifende Liebe,
Ludus ist die spielerische Liebe,
Pragma ist die pragmatische Liebe.
Auf dem Sofa führen wir ein scholastisches Gespräch über klassische Metaphysik. Wir tauchen tief ein: Was bedeutet „Substanz“ im aristotelischen Sinne? Wie unterscheidet sie sich von anderen Eigenschaften konkreter Dinge? Wir diskutieren die klassische Typologie der Substanzmetaphysik und erkunden, wie diese fundamentalen Kategorien unser Verständnis der Wirklichkeit prägen.
Dabei werfen wir auch einen Blick auf den Kosmos und die Frage nach der Bedeutung Gottes in diesem metaphysischen System. Welche Rolle spielt das Göttliche in einer solchen Weltordnung? Und wie können diese Konzepte uns helfen, die tiefsten Strukturen der Realität zu verstehen?
Hör rein und philosophiere mit uns über die Grundfesten des Seins!
Auf dem Sofa setzen wir unser Gespräch über die Religion fort. Mit der Rede von unserer Freiheit berühren wir einen Kerngedanken der Metaphysik. Unversehens führt uns das Gespräch auf Karl Jaspers zurück, der Freiheit zu einem Element philosophischen Glaubens erklärt.
Die genannten Radiovorträge von Karl Jaspers finden Sie hier:
https://jaspers-stiftung.ch/de/karl-jaspers/karl-jaspers-einfuehrung-in-die-philosophie-montagskurse-10-1949
Das Buch von Karl Jaspers heißt „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung.”
Auf dem Sofa geht es diesmal um christliche Philosophie. Wir reden über Kulturchristentum, Säkularisierung und die Gründe, warum Menschen in anderen Traditionen spirituelle Erfüllung suchen.
Auf dem Sofa erforschen wir den Buddhismus im Westen. Der westliche Individualismus verlangt, dass man sich definiert und seine Identität findet. Ist der Buddhismus solch ein spirituelles Etikett? Kann man eigentlich buddhistische Ethik und ihre Begriffe, etwa die Ichlosigkeit, in unserer Kultur wirklich verstehen und nach ihnen leben?
Ein gutes Leben führen im Kapitalismus? - das ist unser Thema auf dem Sofa. Ohne Skript und Richtung philosophieren wir darüber, wie Wirtschaft, Gesellschaft und unser individuelles Leben zusammenhängen und wie die Orientierung an Geld und Besitz unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.
Unter dem Titel "Freiheit" verbergen sich ganz unterschiedliche Themen. Ganz spontan reden wir auf dem Sofa über Meinungsfreiheit, Willensfreiheit und falsche Freiheit.