Die Podcastversion des beliebten EYEFOX-Videoformats: Das Ophthalmologische Quartett.
Das Talkformat von EYEFOX widmet sich in jeder Folge einem medizinischen Thema aus dem Bereich der Augenheilkunde. Vier renommierte Spezialisten präsentieren vier besondere Fallbeispiele: Sie erläutern ihre gewählten Behandlungsverfahren, Techniken und medikamentösen Therapien. Dann werden die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen diskutiert.
All content for Das Ophthalmologische Quartett is the property of EYEFOX UG and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Podcastversion des beliebten EYEFOX-Videoformats: Das Ophthalmologische Quartett.
Das Talkformat von EYEFOX widmet sich in jeder Folge einem medizinischen Thema aus dem Bereich der Augenheilkunde. Vier renommierte Spezialisten präsentieren vier besondere Fallbeispiele: Sie erläutern ihre gewählten Behandlungsverfahren, Techniken und medikamentösen Therapien. Dann werden die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen diskutiert.
Makula & Netzhaut – von intravitrealer Medikamentengabe bis zur Netzhautchirurgie
Das Ophthalmologische Quartett
54 minutes
3 years ago
Makula & Netzhaut – von intravitrealer Medikamentengabe bis zur Netzhautchirurgie
Unsere Gäste: PD Dr. Catharina Busch, Prof. Dr. Mitrofanis Pavlidis, Prof. Dr. Alireza Mirshahi und Dr. Karsten Klabe. Im Gespräch stellen sie die von ihnen gewählten Methoden der Diagnostik und Behandlung vor. Diskutiert werden 2 Fälle zu intravitrealer Medikamentengabe und 2 chirurgische Fälle, die mit spektakulären OP-Bildern illustriert werden.
Das Ophthalmologische Quartett
Die Podcastversion des beliebten EYEFOX-Videoformats: Das Ophthalmologische Quartett.
Das Talkformat von EYEFOX widmet sich in jeder Folge einem medizinischen Thema aus dem Bereich der Augenheilkunde. Vier renommierte Spezialisten präsentieren vier besondere Fallbeispiele: Sie erläutern ihre gewählten Behandlungsverfahren, Techniken und medikamentösen Therapien. Dann werden die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen diskutiert.