Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/fb/0e/a8/fb0ea8ed-90df-3e50-dc83-a2d5b6d59de9/mza_8347789252055731361.jpg/600x600bb.jpg
Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Max Franke
137 episodes
17 hours ago
Das liebe Geld – Finanzen & Geldanlage leicht erklärt Du willst Deine Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen, clever sparen und erfolgreich investieren? In „Das liebe Geld“ erfährst Du alles rund um: Geldanlage mit Aktien, ETFs & Fonds Vermögensaufbau und langfristige Investmentstrategien Sparen im Alltag und smarter Umgang mit Geld Börsenpsychologie: wie Emotionen Deine Entscheidungen beeinflussen Altersvorsorge & finanzielle Sicherheit für die Zukunft Komplexe Finanzthemen werden praxisnah, verständlich und auf den Punkt erklärt – damit Du sofort ins Handeln kommst. Unser Ziel: Dich Schritt für Schritt zur finanziellen Freiheit begleiten. Die Transkripte des Podcasts findest Du im kostenlosen Newsletter unter dasliebegeld.substack.com. „Das liebe Geld“ ist der Finanzpodcast für alle, die bessere finanzielle Entscheidungen treffen und finanzielle Unabhängigkeit erreichen wollen.
Show more...
Investing
Education,
Business
RSS
All content for Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage is the property of Max Franke and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das liebe Geld – Finanzen & Geldanlage leicht erklärt Du willst Deine Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen, clever sparen und erfolgreich investieren? In „Das liebe Geld“ erfährst Du alles rund um: Geldanlage mit Aktien, ETFs & Fonds Vermögensaufbau und langfristige Investmentstrategien Sparen im Alltag und smarter Umgang mit Geld Börsenpsychologie: wie Emotionen Deine Entscheidungen beeinflussen Altersvorsorge & finanzielle Sicherheit für die Zukunft Komplexe Finanzthemen werden praxisnah, verständlich und auf den Punkt erklärt – damit Du sofort ins Handeln kommst. Unser Ziel: Dich Schritt für Schritt zur finanziellen Freiheit begleiten. Die Transkripte des Podcasts findest Du im kostenlosen Newsletter unter dasliebegeld.substack.com. „Das liebe Geld“ ist der Finanzpodcast für alle, die bessere finanzielle Entscheidungen treffen und finanzielle Unabhängigkeit erreichen wollen.
Show more...
Investing
Education,
Business
Episodes (20/137)
Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Die Nicht-Besteigung des Mount Everest #134
Die Geschichte über eine Nicht-Besteigung des Mount Everest und was wir daraus über Geldanlage lernen können. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Folge von Das liebe Geld geht es um die Kunst, rechtzeitig aufzuhören – und warum das beim Investieren genauso wichtig ist wie beim Bergsteigen. Inspiriert von Annie Dukes Buch Quit – Loslassen als Chance sprechen wir darüber, weshalb kluges Aufgeben oft erfolgreicher ist als blindes Durchhalten. Anhand der wahren Geschichte einer Everest-Expedition zeigen wir, wie Abbruchregeln und sogenannte Kill Criteria nicht nur am Berg Leben retten, sondern auch an den Finanzmärkten vor großen Verlusten schützen können. Denn: Erfolg in der Geldanlage misst sich nicht daran, wie hoch wir klettern – sondern ob wir sicher wieder unten ankommen. Wir erklären, was Investoren von erfahrenen Bergsteigern lernen können, warum es gefährlich ist, Warnsignale zu ignorieren, und wie du dein eigenes Risikomanagement und deine Anlagestrategie durch klare Entscheidungsregeln verbessern kannst. Ob du in Aktien, ETFs oder andere Anlageklassen investierst – diese Episode hilft dir, rational zu bleiben, Emotionen zu kontrollieren und langfristig erfolgreicher zu investieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
17 hours ago
13 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Investieren wie Howard Marks #133
Wie Howard Marks über die Bewegungen an den Märkten denkt, wie er als Anleger auf das Risiko beim Investieren blickt und wie unser Verhalten und unser Temperament uns beim Investieren helfen oder auch schaden kann. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Howard Marks zählt zu den erfolgreichsten Investoren unserer Zeit – und doch unterscheidet er sich deutlich von vielen anderen an der Börse. Statt auf Prognosen zu setzen, baut er auf Vorbereitung, Risikobewusstsein und vernetztes Denken. In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie Marks die Zyklen der Märkte versteht, warum er lieber Verluste vermeidet als maximalen Gewinn jagt, und was ihn mit Investmentlegenden wie Warren Buffett und Charlie Munger verbindet. Wir sprechen darüber: Warum Investieren einfach, aber nicht leicht ist Wie du Marktzyklen erkennst und für dich nutzt Was Risiko wirklich bedeutet – und wie du Kapitalverluste vermeidest Wie Second-Level Thinking dir hilft, bessere Entscheidungen zu treffen Warum Demut, Geduld und Unabhängigkeit entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg sind Howard Marks zeigt: Du musst die Zukunft nicht vorhersagen – du musst vorbereitet sein. Diese Folge ist für alle, die ihre Investment-Philosophie vertiefen und wie ein Profi denken wollen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 weeks ago
20 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Vorfreude ist die schönste Freude #132
Warum unser Gehirn Vorfreude liebt und wie dieses Gefühl Dich beim Investieren austricksen kann. Zwischen Gier, Belohnung und Erwartung: Finde heraus, wie Du Dein Denken an der Börse besser verstehst – bevor die Emotionen übernehmen Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Vorfreude ist die schönste Freude – auch, wenn es ums Geld geht. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum unser Belohnungssystem uns beim Investieren und Sparen oft in die Irre führt und wie Gier, Emotionen und Erwartungen unsere Finanzentscheidungen beeinflussen. Du erfährst, warum die Erwartung auf eine Belohnung – also die Vorfreude – in unserem Gehirn oft stärker wirkt als die tatsächliche Belohnung selbst. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse, etwa von Hans Breiter (Harvard Medical School), zeigen, wie eng Geld und Psychologie miteinander verknüpft sind. Diese Mechanismen erklären, warum viele Anleger auf kurzfristige Gewinne hoffen, impulsiv handeln oder sich von Hypes und Storytelling an der Börse leiten lassen. Wir beleuchten anhand von Beispielen wie Celera Genomics und der Börsenweisheit „Buy on the rumor, sell on the news“, wie die Anlegerpsychologie funktioniert – und weshalb emotionale Investitionsentscheidungen oft zu Verlusten führen. Außerdem erfährst Du, wie Du Deine finanziellen Trigger erkennst, mit Gier und Angst besser umgehst und langfristig ein gesünderes Verhältnis zu Geldanlage, Investmentverhalten und finanzieller Zufriedenheit entwickelst. Diese Episode verbindet Finanzpsychologie, Neuroökonomie und praktische Tipps für klügeres Investieren – damit Vorfreude wirklich die schönste Freude bleibt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 weeks ago
24 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Warum ich nicht vermieten möchte #131
Warum die Vermietung von Immobilien für mich kein Baustein zur Geldanlage und zum Vermögensaufbau ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In der Folge „Warum ich nicht vermieten möchte“ teile ich meine ganz persönliche Sicht auf das Thema Immobilien und erkläre, warum das Vermieten für mich keine attraktive Form der Geldanlage ist. Während viele Menschen in Immobilieninvestments eine sichere Möglichkeit zum Vermögensaufbau sehen, schildere ich die Schattenseiten: den hohen Arbeitsaufwand, mögliche Konflikte mit Mietern, finanzielle Risiken wie Mietausfälle oder Leerstand und die Unsicherheiten durch politische Eingriffe. Ich spreche darüber, warum eine vermietete Immobilie oft mehr Stress bedeutet, als man zunächst denkt, und weshalb Themen wie Instandhaltung, Mietminderung und Bürokratie für mich klare Gegenargumente sind. Außerdem gehe ich auf die politische Dimension des Wohnungsmarktes ein – von Mietpreisbremsen über Regulierung bis hin zu den Risiken für private Vermieter. Wenn du dich fragst, ob Immobilien als Kapitalanlage wirklich zu dir passen oder ob Alternativen wie Aktien, ETFs oder Anleihen nicht die entspannendere und flexiblere Lösung sein können, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
19 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Auf wen hörst Du beim Investieren? #130
Wie wir uns bei Fragen des Geldes von Dritten beeinflussen lassen und warum das vielleicht keine gute Idee ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Warum es riskant ist, Anlageentscheidungen auf die Tipps anderer zu stützen – egal ob von Finfluencern, Bankberatern, Medien oder Freunden. Dieses Phänomen nennt sich geliehene Überzeugung und kann Deine Geldanlage langfristig gefährden. Wie Autoritätsgläubigkeit an der Börse entsteht, welche Interessen hinter Empfehlungen stehen und warum viele Ratschläge – von heißen Aktientipps bis zu düsteren Crash-Prognosen – mehr schaden als nutzen. Außerdem lernst Du, wie wichtig finanzielle Bildung ist, um Deine Investitionen selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu steuern. 👉 Themen der Episode: Was „geliehene Überzeugung“ beim Investieren bedeutet Warum fremde Tipps selten zu besseren Anlageentscheidungen führen Welche Rolle Finfluencer, Bankberater und Finanzmedien spielen Wie Du Empfehlungen kritisch hinterfragst Warum Wissen, Eigenverantwortung und langfristiges Denken an der Börse entscheidend sind Diese Folge ist ideal für alle, die ihre Geldanlage verbessern, ihre Finanzbildung stärken und beim Investieren an der Börse selbstbewusste Entscheidungen treffen möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
19 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Passives Einkommen #129
Passives Einkommen – Traum von finanzieller Freiheit oder nur ein Mythos? Wie Du mit Dividenden, Immobilien, Online-Kursen oder automatisierten Geschäftsmodellen einen Nebenverdienst aufbauen kannst, welche Risiken es gibt und wie realistisch der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit wirklich ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Passives Einkommen gilt für viele als Schlüssel zu mehr finanzieller Freiheit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Doch wie realistisch ist der Traum vom Nebenverdienst wirklich? In dieser Episode erklären wir, was passives Einkommen ist, welche Formen es gibt und welche Chancen und Risiken Du kennen solltest, bevor Du startest. Wir sprechen über kapitalbasiertes passives Einkommen durch Dividenden, Zinsen oder Immobilien, über inhaltlich-kreative Ansätze wie eBooks, Online-Kurse oder Affiliate-Marketing sowie über automatisierte Geschäftsmodelle wie Dropshipping. Dabei zeigen wir, wie sich diese Einkommensquellen in Deinen Vermögensaufbau integrieren lassen – und wo Fallstricke lauern. Außerdem beleuchten wir die Verbindung zur FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) und diskutieren, wie realistisch es ist, mit passivem Einkommen langfristig den Lebensunterhalt zu decken. Ob als kleiner Nebenverdienst, zur Stärkung der finanziellen Sicherheit oder als Schritt in Richtung finanzielle Freiheit: Diese Episode gibt Dir einen umfassenden Überblick über das Thema passives Einkommen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
18 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl #128
Wie Intuition und Bauchgefühl unsere Investitionsentscheidungen beeinflussen. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Episode unseres Podcasts geht es um die spannende Frage, warum wir beim Aktien kaufen so oft unserem Bauchgefühl vertrauen – und weshalb das an der Börse gefährlich sein kann. Wir erzählen die amüsante Geschichte eines Arztes, der eine Aktie nur wegen seiner Initialen kaufte, und zeigen, wie schnell aus einem „guten Gefühl“ eine schlechte Investitionsentscheidung wird. Du erfährst, warum Anleger immer wieder auf Hypes wie die Dotcom-Blase in den 90ern oder aktuelle Trends rund um Künstliche Intelligenz (AI-Aktien) hereinfallen. Außerdem erklären wir anhand von Daniel Kahnemans Theorie des schnellen und langsamen Denkens, wie Intuition und Analyse unser Handeln beim Investieren beeinflussen. Wir sprechen darüber, wie Storytelling an der Börse funktioniert, warum wir uns von starken Kursbewegungen oder großen Versprechen blenden lassen und wie du ein klares Regelwerk entwickelst, um impulsive Fehler zu vermeiden. Dabei geht es auch um die Frage, wie man sein Portfolio langfristig im Blick behält, statt sich von täglichen Kursschwankungen verrückt machen zu lassen. 👉 Wenn du lernen möchtest, wie man rational investiert, die typischen Fehler von Privatanlegern meidet und die Psychologie der Finanzmärkte besser versteht, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
27 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Nachhaltige ETFs #127
Was sind nachhaltige ETFs? Welche Herausforderungen gibt es bei ihnen? Und wie man in Abgrenzung auf aktiv gemanagte nachhaltige Fonds auf nachhaltige ETFs blicken? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was macht einen ETF eigentlich nachhaltig – und worauf solltest Du achten, wenn Du wirklich grün investieren möchtest? In dieser Folge beleuchte ich, wie nachhaltige ETFs funktionieren, welche ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Indexauswahl eine Rolle spielen und welche Ausschluss- und Positivkriterien typischerweise angewendet werden. Du erfährst, warum der Begriff „nachhaltig“ in der Finanzwelt nicht immer eindeutig ist, was es mit Best-in-Class-Ansätzen auf sich hat und welche Rolle gesetzliche Vorgaben – etwa durch die ESMA – für mehr Transparenz und Standards spielen. Außerdem stelle ich zwei ETF-Indizes vor, die als besonders ausgewogen gelten: den MSCI World SRI und den Dow Jones Best-in-Class World Enlarged. Ob nachhaltige ETFs wirklich eine gute Wahl für langfristigen Vermögensaufbau sind, welche Risiken durch Greenwashing bestehen und warum aktives Fondsmanagement nicht automatisch die bessere Lösung ist – all das erfährst Du in dieser Episode. 🔍 Ideal für alle, die sich mit nachhaltiger Geldanlage, ETF-Investments und der Auswahl verantwortungsvoller Finanzprodukte beschäftigen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
24 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Nachhaltig Investieren #126
Was ist nachhaltige Geldanlage? Was kann als nachhaltig angesehen wird und was nicht? Wie kann bei der Auswahl nachhaltiger Investitionen vorgehen? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu investieren – und worauf solltest Du achten, wenn Du Dein Geld verantwortungsvoll anlegen möchtest? In dieser Folge erfährst Du, wie nachhaltige Geldanlage funktioniert, was sich hinter Begriffen wie ESG (Environment, Social, Governance) und Socially Responsible Investing (SRI) verbirgt und warum es oft gar nicht so leicht ist, echte Nachhaltigkeit von Greenwashing zu unterscheiden. Wir sprechen über die Chancen und Risiken von ethischem Investment, diskutieren, ob sich Rendite und Nachhaltigkeit wirklich verbinden lassen, und werfen einen kritischen Blick auf nachhaltige Anlageprodukte wie ETFs. Dabei geht es nicht nur um moralische Fragen, sondern auch um strategische Überlegungen für Deine persönliche Finanzstrategie. Wenn Du Dich für verantwortungsvolle Investments interessierst, die sowohl Deine Werte als auch Deine finanziellen Ziele berücksichtigen, bietet Dir diese Folge einen fundierten Einstieg ins Thema. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
27 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Die Irrtümer des Investierens #125
Über typische Missverständnisse und falsche Annahmen beim Investieren. Dinge, die uns davon abhalten richtig zu investieren oder die dazu führen, dass wir schlechte finanzielle Entscheidungen treffen.  Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Folge räumen wir mit verbreiteten Mythen rund ums Investieren auf. Warum ist das Sparbuch langfristig keine sichere Option? Wieso kann ein Börsencrash sogar eine Chance sein? Und weshalb ist „Ich kann mir kein Risiko leisten“ oft genau der falsche Gedanke? Ob Einsteigerin oder erfahrener Anleger – viele Denkfehler und emotionale Fallen begleiten uns beim Vermögensaufbau. In dieser Episode erfährst du, welche typischen Investment-Irrtümer es gibt, wie du sie erkennst und was du stattdessen tun solltest, um deine finanziellen Ziele zu erreichen. Themen dieser Folge: Sicherheit auf dem Sparbuch – ein gefährlicher Trugschluss Crash-Angst: Warum Börsenturbulenzen nicht das Ende bedeuten Risikovermeidung als Risiko: Der Denkfehler vieler Sparer Warum zu viel Aktivität an der Börse oft schadet Der Mythos vom „richtigen Zeitpunkt“, Gewinne mitzunehmen Lerne, wie du rationale Entscheidungen triffst und dich nicht von Emotionen oder Irrtümern leiten lässt – für langfristigen Investment-Erfolg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 months ago
19 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Den Homo Oeconomicus gibt es nicht #124
Wie rational verhalten wir uns bei wirtschaftlichen Fragestellungen? Und was bedeutet das für unsere Entscheidungen als Konsumenten und als Anleger? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Der Homo Oeconomicus ist ein zentrales Konzept der klassischen Wirtschaftstheorie. Er handelt rational, trifft Entscheidungen zur Nutzenmaximierung und wägt stets objektiv ab – zumindest in der Theorie. Doch in der Realität zeigt sich: Wir Menschen sind keine perfekt rationalen Wesen. In dieser Episode analysieren wir, warum es den Homo Oeconomicus in der Praxis nicht gibt – und was das für unsere Finanzentscheidungen bedeutet. Anhand aktueller Beispiele aus der Klimapolitik, der Geldanlage und der Finanzkrise 2008 untersuchen wir die Schwächen dieses ökonomischen Menschenbildes. Wir sprechen über irrationales Verhalten, das sich immer wieder in Konsumentscheidungen und an den Kapitalmärkten zeigt, und zeigen, wie psychologische Verzerrungen wie Verlustaversion, Herdentrieb oder Instant Gratification unser Verhalten beeinflussen. Zentrale Impulse liefern dabei Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, insbesondere von Richard Thaler und Daniel Kahneman. Du erfährst, warum unser Gehirn evolutionär nicht auf komplexe Finanzmärkte vorbereitet ist – und warum es uns oft schwerfällt, langfristig zu planen oder emotional neutral zu investieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 months ago
23 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Was können wir von Börsencrashes lernen? #123
Was können wir von Börsencrashes lernen und wie sollten wir auf sie blicken? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Börsencrashs, Bärenmärkte und plötzliche Marktschwankungen gehören zum Investieren einfach dazu – auch wenn sie oft verunsichern. In dieser Folge erfährst du, was wir aus vergangenen Börsencrashs lernen können und wie du dich emotional sowie strategisch besser auf künftige Einbrüche vorbereitest. Ob du in Aktien, ETFs oder ein Allwetter-Portfolio investierst – entscheidend für deinen langfristigen Vermögensaufbau ist nicht, ob die Kurse heute steigen oder fallen, sondern wie du in turbulenten Zeiten handelst. Wir sprechen über typische Anlegerfehler, die Rolle der Finanzpsychologie, den Einfluss von Emotionen beim Investieren und warum ein kühler Kopf wichtiger ist als jede Marktprognose. Du lernst, warum Leverage (Schulden) riskant ist, wie die Effizienzmarkthypothese mit irrationalem Verhalten an der Börse kollidiert und weshalb eine Buy-and-Hold-Strategie oft die beste Wahl ist – gerade in Krisenzeiten. Außerdem erfährst du, wie du auch bei scheinbar überbewerteten oder stark gefallenen Märkten sinnvolle Entscheidungen triffst, ohne dich von kurzfristigen Schlagzeilen oder Angst leiten zu lassen. Diese Episode richtet sich an alle, die langfristig investieren und besser verstehen wollen, warum jede Krise auch eine Chance sein kann – und wie man durch konsequente Strategie und Gelassenheit finanzielle Ziele erreicht. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 months ago
24 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Investieren in Anleihen-ETFs #122
Was sind Anleihen-ETFs? Was gibt es beim Investieren in Anleihen-ETFs zu beachten? Welche Rolle können Anleihen-ETFs in einem diversifizierten Portfolio spielen? Beitrag zur Folge: https://dasliebegeld.substack.com/p/investieren-in-anleihen-etfs Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was sind eigentlich Anleihen-ETFs – und warum könnten sie eine sinnvolle Ergänzung für Dein Portfolio sein? In dieser Folge erfährst Du, wie Anleihen-ETFs funktionieren, worin sie sich von Aktien-ETFs unterscheiden und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Wir sprechen über wichtige Grundlagen zu Anleihen, die Rolle der Laufzeit, Unterschiede zwischen ETFs mit und ohne feste Laufzeit sowie den Vergleich zu Geldmarkt-ETFs, Tagesgeld und Festgeld. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl eines Anleihen-ETFs achten solltest – von Bonität und Währungsrisiken bis zur Total Expense Ratio (TER). Diese Folge ist ideal für Dich, wenn Du: verstehen willst, wie Anleihen-ETFs funktionieren, nach stabilen und planbaren Investmentmöglichkeiten suchst, ETFs mit fester Laufzeit als Alternative zu Einzelanleihen kennenlernen willst, mehr über Geldmarkt-ETFs und deren Vorteile erfahren möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 months ago
22 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Moat oder Mythos – Was wirklich hinter den Burggräben der Börsenstars steckt #121
Aktien mit Burggräben: Wie nachhaltig sind Wettbewerbsvorteile und was unterscheidet die echten von den falschen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/moat-oder-mythos/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was sind echte Wettbewerbsvorteile – und welche gelten nur als solche? In dieser Episode von Das liebe Geld gehen wir der Frage auf den Grund, ob sogenannte Burggräben (engl. Moats) tatsächlich langfristige Schutzwälle für Unternehmen darstellen – oder ob sie oft nur Illusionen sind. Du erfährst: Was Warren Buffett unter einem „Moat“ versteht Welche Arten von Burggräben es gibt – und wie nachhaltig sie sind Warum Größe, Marktanteil und technologischer Vorsprung oft überschätzt werden Wie Beispiele wie Apple, Amazon, Kodak, Yahoo oder Fitbit zeigen, worauf es wirklich ankommt Welche Warnsignale auf erodierende Wettbewerbsvorteile hindeuten Und warum Anlegerinnen und Anleger langfristig denken müssen, um falsche Investitionen zu vermeiden Diese Folge liefert Einblicke in das Investieren in Qualitätsunternehmen und zeigt, wie man echte von scheinbaren Wettbewerbsvorteilen unterscheidet. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
5 months ago
24 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Der Beipackzettel des Investierens #120
Mit welchen Nebenwirkungen wir uns beim Investieren auseinandersetzen müssen und welchen Unterschied Risiko und Unsicherheit beim Investieren machen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/beipackzettel-des-investierens/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Episode von Das liebe Geld sprechen wir über einen oft übersehenen, aber entscheidenden Aspekt der erfolgreichen Geldanlage: den Umgang mit Unsicherheit beim Investieren. Wir vergleichen die Geldanlage mit einem „Beipackzettel“ – denn wie bei Medikamenten gibt es auch beim Investieren Nebenwirkungen: emotionale Schwankungen, Zweifel und das ständige Hinterfragen der eigenen Strategie. Wir erklären, warum die Fähigkeit, Ambiguität (also Mehrdeutigkeit) auszuhalten, eine zentrale Rolle spielt – insbesondere beim langfristigen Investieren in ETFs, Aktien oder Fonds. Denn wer erfolgreich investieren möchte, muss lernen, mit Risiko und Marktschwankungen umzugehen, ohne sich von kurzfristigen Kursverlusten verunsichern zu lassen. 📌 In dieser Folge erfährst du: Warum es beim langfristigen Investieren weniger um Wissen und mehr um Haltung geht Wie du emotionale Entscheidungen beim Investieren vermeidest Weshalb Market Timing selten funktioniert Welche Rolle Ambiguitätstoleranz beim Aufbau deines ETF-Sparplans spielt Was dich der „Beipackzettel der Börse“ über reale Risiken und gefühlte Gefahren lehrt Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst, dich mit der Börse zu beschäftigen, oder schon länger Aktien oder ETFs hältst – diese Folge hilft dir, typische Denkfehler zu vermeiden und deine Anlagestrategie besser durchzuhalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
5 months ago
20 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Glauben oder Wissen? Warum Überzeugungen beim Investieren gefährlich sein können #119
Was glaubst Du? Warum wir glauben, statt zu wissen Warum das beim Investieren nicht so gut ist Wie wir es vermeiden, uns selbst oder anderen zu schnell zu glauben. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/glauben-wissen-investieren/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Podcast-Folge geht es um die zentrale Frage: Was glaube ich – und warum eigentlich? Wir untersuchen, wie Glaubenssätze und Überzeugungen unser Denken, Handeln und insbesondere unser Verhalten beim Investieren prägen. Dabei tauchen wir tief ein in die Psychologie des Investierens und zeigen, wie kognitive Dissonanz, Autoritätsgläubigkeit und das Streben nach sozialer Zugehörigkeit unser Weltbild formen. Ob Value Investing, Growth Investing oder Krypto-Hypes – viele Anleger folgen bestimmten Investment-Philosophien, ohne ihre Grundlagen kritisch zu hinterfragen. Doch wer langfristig erfolgreich investieren will, braucht mehr als nur Glauben: Er oder sie braucht kritisches Denken, intellektuelle Bescheidenheit und die Bereitschaft, den eigenen Standpunkt zu überdenken. Wir greifen Erkenntnisse aus der Behavioral Finance auf und diskutieren Gedanken von Experten wie Charlie Munger, Philipp Tetlock, James Clear und Polina Marinova Pompliano. Dabei wird deutlich: Nur wer sich traut, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, kann komplexe Zusammenhänge wirklich verstehen – und klügere Finanzentscheidungen treffen. Diese Folge ist ein Denkanstoß für alle, die sich mit ihren Glaubenssätzen, ihrer Rolle als Anleger und ihrem Platz in einer zunehmend komplexen Welt auseinandersetzen möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
5 months ago
19 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Outcome Bias: Warum gute Ergebnisse nicht immer gute Entscheidungen bedeuten #118
Hinterher weiß man immer mehr? Wie die Outcome Bias dazu führen kann, dass wir schlechte Investitionsentscheidungen treffen.  Was wir dagegen unternehmen können, um unser Investment-Portfolio keinem übermäßigen Risiko auszusetzen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/outcome-bias/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠ In dieser Folge geht es um den Outcome Bias – eine kognitive Verzerrung, die uns dazu verleitet, Entscheidungen ausschließlich auf Basis vergangener Ergebnisse zu beurteilen. Doch warum ist das problematisch – insbesondere beim Investieren? Anhand von Beispielen aus dem Sport, dem Glücksspiel und der Geldanlage zeigt diese Episode, wie leicht wir Glück mit Können verwechseln und welche Risiken daraus entstehen können. Du erfährst, warum historische Performance kein verlässlicher Indikator für zukünftigen Erfolg ist, wie du bessere Investitionsentscheidungen triffst und welche Rolle fundierte Analyse und Diversifikation spielen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
5 months ago
23 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Warum Geduld an der Börse oft mehr zählt als schnelle Gewinne #117
Warum wir bei Finanzen und Geldanlage eine langfristige Perspektive einnehmen sollten und wie uns das gelingt. Und was wir von einem der erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit darüber lernen können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-langfristige-perspektive/ Newsletter: ⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠ In dieser Folge dreht sich alles um das Erfolgsgeheimnis langfristigen Denkens – beim Investieren und im Unternehmertum. Was verbindet Warren Buffett, Jeff Bezos und andere erfolgreiche Persönlichkeiten? Sie alle setzen auf eine langfristige Perspektive. Wir analysieren die berühmten Shareholder Letters von Jeff Bezos und werfen einen Blick auf die Entwicklung von Amazon – von der kritisierten Wachstumsaktie der Dotcom-Zeit zur Börsensensation. Du erfährst, wie Geduld, Fokus und strategische Weitsicht langfristig zu außergewöhnlichem Erfolg führen können – sowohl beim Aufbau eines Unternehmens als auch beim langfristigen Vermögensaufbau mit ETFs oder Einzelaktien. Ob du gerade erst anfängst zu investieren oder deine Anlagestrategie verfeinern möchtest – diese Folge liefert dir wertvolle Impulse für deinen langfristigen Anlageerfolg. Themen in dieser Episode: Die Investment-Philosophie von Jeff Bezos und Warren Buffett Was langfristiges Investieren wirklich bedeutet Warum kurzfristige Kursbewegungen oft nicht entscheidend sind Geduld, Fokus und „Sit on your ass investing“ à la Charlie Munger Einzelaktien vs. ETF-Strategien aus Langfristsicht Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
6 months ago
24 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Soll ich zu diesen Kursen kaufen? #116
Soll ich zu diesen Kursen kaufen?! Wie Anlegerinnen und Anleger dieser Frage begegnen können - sei es, wenn die Kurse sehr hoch sind, aber ebenso, wenn sie sehr niedrig sind. Und wie wir einschätzen können, ob es sinnvoll ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder doch lieber abzuwarten.  Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/soll-ich-zu-diesen-kursen-kaufen/ Newsletter: ⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠ Soll ich zu diesen Kursen wirklich noch Aktien oder ETFs kaufen – oder lieber abwarten? Diese Frage beschäftigt Anlegerinnen und Anleger in jeder Marktphase, egal ob die Börse gerade boomt oder schwächelt. In dieser Episode geht es darum, warum Market Timing in der Geldanlage selten funktioniert und welche Rolle Emotionen, Unsicherheit und kurzfristige Schwankungen an der Börse spielen. Du erfährst, warum langfristige Geldanlage mit einem breit gestreuten Portfolio in der Vergangenheit meist erfolgreicher war als der Versuch, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu finden. Wir sprechen über den Cost-Average-Effekt, passives Investieren mit Sparplänen und die Bedeutung von Zeit im Markt statt Timing des Markts. Auch der langfristige Vermögensaufbau und der Umgang mit Krisen wie Inflation, Kriegen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten werden thematisiert. Wenn du dich fragst, ob jetzt ein guter Moment ist, um Geld anzulegen, ob in Aktien oder ETFs, dann liefert dir diese Folge fundiertes Finanzwissen und hilfreiche Denkanstöße für deine Investmentstrategie im Jahr 2025 – ganz gleich, ob du regelmäßig investierst oder einen größeren Betrag anlegen möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
6 months ago
19 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Die Regeln des Spiels #115
Über Spielstrategie, wie Spielmacher die bestehenden Spielregeln hinterfragen und wie sie Branchen revolutionieren. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/spielstrategie/ Newsletter: ⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠ Podcast bei Spotify: ⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠ Podcast bei Apple: ⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠ Wie funktionieren Märkte wirklich – und was unterscheidet Mitspieler von echten Spielmachern? In dieser Folge tauchen wir tief in die Spielstrategie ein: ein Denkansatz, der erklärt, warum Unternehmen wie Apple, Airbnb, Aldi oder Spotify so erfolgreich wurden – weil sie die Regeln des Marktes bewusst hinterfragt und gebrochen haben. Wir sprechen über Marktmechanismen, Konventionen und Geschäftsmodelle, die ganze Branchen geprägt haben, und zeigen, wie Innovation und wirtschaftlicher Erfolg oft dort entstehen, wo disruptive Geschäftsmodelle den Status quo herausfordern. Für Anlegerinnen und Anleger bietet diese Perspektive eine neue Sicht auf die Börse: Wer in Einzelaktien investiert, sollte nicht nur Bilanzen analysieren, sondern verstehen, ob ein Unternehmen ein Gamechanger ist – oder ob es Gefahr läuft, von anderen verdrängt zu werden. Diese Episode verbindet Wirtschaft, Wettbewerb und Investieren auf eine Weise, die zeigt: Wer die Regeln des Spiels kennt – und bereit ist, sie zu hinterfragen – hat die besseren Karten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
6 months ago
23 minutes

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage
Das liebe Geld – Finanzen & Geldanlage leicht erklärt Du willst Deine Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen, clever sparen und erfolgreich investieren? In „Das liebe Geld“ erfährst Du alles rund um: Geldanlage mit Aktien, ETFs & Fonds Vermögensaufbau und langfristige Investmentstrategien Sparen im Alltag und smarter Umgang mit Geld Börsenpsychologie: wie Emotionen Deine Entscheidungen beeinflussen Altersvorsorge & finanzielle Sicherheit für die Zukunft Komplexe Finanzthemen werden praxisnah, verständlich und auf den Punkt erklärt – damit Du sofort ins Handeln kommst. Unser Ziel: Dich Schritt für Schritt zur finanziellen Freiheit begleiten. Die Transkripte des Podcasts findest Du im kostenlosen Newsletter unter dasliebegeld.substack.com. „Das liebe Geld“ ist der Finanzpodcast für alle, die bessere finanzielle Entscheidungen treffen und finanzielle Unabhängigkeit erreichen wollen.