Wie zukunftstauglich ist eigentlich unser Gesundheitswesen? Und welche Vision können verschiedene Klinikbereiche auf Basis ihrer Ausgangslage verfolgen, um sich nachhaltig und krisenfest aufzustellen?
Expertinnen und Experten aller Gesundheitsbereiche stehen Host Dr. Tobias Krick dazu Rede und Antwort. Ab jetzt jeden Monat eine neue Folge.
--------
Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.
Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50 • 70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20 • 70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Fax: +49 711 8931-298
UmsatzsteuerID: DE 147 638 607
Kontakt: redaktion@kma-medien.de
All content for Das Krankenhaus der Zukunft is the property of Thieme Gruppe and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie zukunftstauglich ist eigentlich unser Gesundheitswesen? Und welche Vision können verschiedene Klinikbereiche auf Basis ihrer Ausgangslage verfolgen, um sich nachhaltig und krisenfest aufzustellen?
Expertinnen und Experten aller Gesundheitsbereiche stehen Host Dr. Tobias Krick dazu Rede und Antwort. Ab jetzt jeden Monat eine neue Folge.
--------
Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.
Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50 • 70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20 • 70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Fax: +49 711 8931-298
UmsatzsteuerID: DE 147 638 607
Kontakt: redaktion@kma-medien.de
In dieser Folge des kma Podcast sprechen Anne Saemann (Mesalvo) und Noora Kinnunen (Medanets) mit Dr. Tobias Krick über die entscheidende Rolle digitaler Medikationsprozesse für die Patientensicherheit in deutschen Kliniken. Anhand konkreter Beispiele und Studienergebnisse wird deutlich, wie Closed Loop Medication Management Medikationsfehler signifikant reduzieren kann – insbesondere durch strukturierte Verordnung, pharmazeutische Validierung und Barcode-gestützte Medikamentengabe am Patientenbett. Die Expertinnen zeigen praxisnah, wie Kliniken Schritt für Schritt den digitalen Medikationskreislauf schließen können und welche organisatorischen und technischen Voraussetzungen dafür nötig sind.
Die Personalsituation in deutschen Kliniken ist angespannt – steigende Kosten, wachsender Tarifdruck und zunehmende Erwartungen an moderne Arbeitsmodelle stellen Klinikleitungen vor komplexe Herausforderungen. Im Gespräch mit Dr. Johannes Danckert, Geschäftsführer von Vivantes, geht es um die Frage, wie sich wirtschaftliche Realität und Personalverantwortung miteinander vereinbaren lassen.
Danckert spricht offen über die Belastung der Mitarbeitenden, die Rolle von Leasingkräften, die Grenzen des DRG-Systems und die wachsende Kluft zwischen Tarifabschlüssen und Refinanzierung. Dabei wird deutlich: Personalpolitik ist längst mehr als ein Kostenfaktor – sie ist strategischer Führungsauftrag und gesellschaftliche Verantwortung zugleich. Ein Gespräch über Führung, Finanzierung und die Suche nach einem neuen Miteinander in der Kliniklandschaft.
Was auf den ersten Blick wie ein Randthema wirkt, entpuppt sich als entscheidender Touchpoint in der Patient Journey: Der Parkplatz ist häufig der erste Kontaktpunkt mit einem Krankenhaus und damit ein Ort, an dem sich bereits entscheidet, wie der Aufenthalt wahrgenommen wird.
Gemeinsam mit Matthias Merkel von Wemolo diskutieren wir, wie digitale Lösungen ohne Schranken und mit Kennzeichenerkennung funktionieren, welche Trends das Mobilitätsverhalten von Patienten und Mitarbeitenden verändern und wie Kliniken durch smarte Tarifmodelle neue Einnahmequellen erschließen können.
Die Berliner Krankenhauslandschaft steht unter Strom – zwischen Reformdruck, Personalmangel und steigenden Erwartungen an die Notfallversorgung droht das System an seine Belastungsgrenze zu geraten. Inmitten dieses Spannungsfelds spricht Moderator Dr. Tobias Krick mit Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), über die Herausforderungen von Finanzierung und Zivilschutz in Berlin.
+++ Diese Episode wurde am 25. Juni 2025 aufgenommen. Seitdem haben sich die Parameter des Transformationsfonds geändert. Die Berliner Krankenhausgesellschaft sagt dazu:
"Der Bund möchte dem Bund-Länder-Beschluss folgend für die nächsten fünf Jahre 70 Prozent der Transformationskosten übernehmen (vorher 50 Prozent). Diese Mittel fließen nur in die investive Ausstattung der Berliner Krankenhäuser, wenn das Land eine Kofinanzierung von 30 Prozent (ca. 75 Millionen Euro/Jahr) übernimmt. Doch Berlin plant viel zu wenig ein - das bedeutet, dass für jeden Euro, den das Land nicht bereitstellt, 2,33 Euro an Bundesmittel verschenkt werden. Die Berliner Krankenhäuser werden am Mittwoch, den 10. September vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin für einen ausreichend bestückten Transformationsfonds demonstrieren."
Papier war gestern – doch wie gelingt der echte digitale Sprung in der Arzt-Patienten-Kommunikation? In dieser Episode von „Das Krankenhaus der Zukunft“ spricht Dr. Tobias Krick mit Alexander Wahl von Thieme Compliance über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Patientenaufklärung. Warum scheitert Digitalisierung oft an Prozessen – nicht an Technik? Wie gelingt es, Klinikpersonal und Patienten gleichermaßen mitzunehmen? Und warum ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um Kommunikation im Krankenhaus neu zu denken? Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie aus Lösungen echter Fortschritt wird.
Ob in der Cloud oder lokal, mit Beratern oder in Eigenentwicklung – konkrete KI-Tools datenschutzkonform und nutzbringend in den Klinikalltag zu integrieren, stellt viele Krankenhäuser vor Herausforderungen. Basebox-Gründer René Herzer bringt Licht ins Dunkel und zeigt, wie der Einstieg in die KI-Nutzung schnell, einfach und praxisnah gelingen kann.
„Die Erwartungen an Klinik-Einkäufer sind derzeit enorm hoch“, bestätigt Nils Dehne, Geschäftsführer von EKK plus und AKG, in der neuen Episode des kma-Podcasts. Im Gespräch mit Host Tobias Krick erklärt er, vor welchen Herausforderungen besonders kommunale Krankenhäuser stehen – und welche praxisnahen Lösungen es gibt.
Er gibt außerdem Einblicke, warum Kliniken ihren Versorgungsbedarf noch gezielter analysieren sollten: Nur so lässt sich erkennen, welche Produkte für welche Patienten in welchen Prozessen auch wirtschaftlich tragfähig eingesetzt werden können. „Kooperation ist der neue Wettbewerb“ – das habe Dehne einmal von einem Klinikgeschäftsführer gehört und werde wahrscheinlich sein neuer Lieblingssatz, wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen im Einkauf geht.
Der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen ist und bleibt angespannt. Wie Kliniken trotzdem an dringend benötigtes Personal und Fachkräfte an attraktive Stellen kommen können, hat Host Dr. Tobias Krick den Gründer des Jobportals Medwing gefragt.
Vor über vier Jahren ist das Projekt „Virtuelles Krankenhaus NRW“ gestartet. Zum Ende der Pilotphase hat Tobias Krick mit Geschäftsführerin Nadja Pecquet besprochen, was die Unternehmung ausmacht und wohin die Reise geht.
In der Nutzung von Künstlicher Intelligenz schlummert ein immenses Potenzial - auch für den medizinischen Bereich. Doch wo starte ich als Klinik, wenn ich selbst noch mitten im Digitalisierungsprozess bin? Zusammen mit Joanna Wardzinski und Chris Weber bespricht Tobias Krick sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für KI und diskutiert die Herausforderungen für Krankenhäuser.
Werden Deutschlands Kliniken im Digitalbereich abgehängt? In unserer Dezemberfolge begrüßen wir Uwe Heckert, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Philips GmbH und Healthcare Informatics Leader Europa. Im Gespräch teilt der Digitalexperte seine Ansichten darüber, wie ein traditionsreiches Unternehmen wie Philips auch nach 130 Jahren weiterhin erfolgreich bestehen kann und was für ihn die unsichtbaren Helden der Gesundheitsversorgung sind. Heckert erläutert außerdem, warum bei der Entwicklung digitaler Lösungen neben Kosten und Schnelligkeit auch die Fachkräfte-Freundlichkeit eine zentrale Rolle spielt.
Die erste Messung des Digitalradars hat gezeigt: Die besten Krankenhäuser beziehen die Patient*innen in ihre Digitalisierungsstrategien ein und verstehen Digitalisierungsprojekte als umfassende Prozessprojekte. Auch Anne Wiesmann, Principal bei WMC, unterstreicht diese Sichtweise: „Digitalisierung muss weit über die Frage hinausgehen, wie man das Krankenhausinformationssystem (KIS) nutzt.“
Wiesmann gewährt Einblicke in die Digitalisierungsprojekte von WMC und betont, dass vor drei bis vier Jahren der Fokus bei Digitalisierungsfragen ausschließlich auf dem KIS lag. Heute gehe es jedoch darum, alle Module eines Klinikums zu betrachten und digital zu harmonisieren. Diese Prozesse dürften nicht an den Türen des Krankenhauses enden, sondern müssen sektorübergreifend gedacht werden, appelliert Wiesmann.
Wie der aktuelle digitale Reifegrad der deutschen Kliniken zu beurteilen ist, lässt sich ab Dezember 2024 auf der offiziellen Website der Initiative nachlesen.
Lösen neue Berufsbilder den Fachkräftemangel in den Kliniken? So einfach ist es natürlich nicht. Physician Assistant Hendrik Bollen verrät kma trotzdem, worauf es bei seinem Job ankommt und warum Klinikmanager besonders von der Integration dieses Berufsbilds profitieren könnten.
In Deutschland wird die CSRD rund 15 000 Unternehmen neu betreffen - unter anderen fast alle Krankenhäuser. Zwischen Wesentlichkeitsanalyse, KPI`s und Berichterstattungsstandards den Überblick zu behalten, ist aber gar nicht so einfach. KPMG-Wirtschaftsprüferin Julia Kaub bringt für uns Licht ins Dunkel und ordnet die Sachlage zusammen mit Host Dr. Tobias Krick.
In der neuen Folge “Das Krankenhaus der Zukunft” spricht Dr. Tobias Krick mit Wirtschaftspsychologin und Autorin Vera Starker. Zusammen schauen sich die beiden an, wie man durch einfache Veränderungen ein konzentriertes und fokussiertes Arbeiten in Krankenhäusern ermöglichen kann und warum das dem Personal und auch den Patientinnen und Patienten helfen würde.
In der neuen Folge “Das Krankenhaus der Zukunft” spricht Dr. Tobias Krick mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves. Zusammen beleuchten sie, wie Gesundheitspolitik sich von anderen politischen Feldern unterscheidet und was aktuell auf die Kliniken zukommt.
Was tut sich eigentlich gerade alles in der sektorübergreifenden Versorgung? Zusammen mit Dr. Jens Schick, Chief Operating Officer (COO) und Vorstandsmitglied der Sana Kliniken AG, schauen wir uns an, was wirklich funktioniert, wer eigentlich die Kosten trägt und warum es private Kliniken bei der Ambulantisierung leichter haben.
Wie zukunftstauglich ist eigentlich unser Gesundheitswesen? Und welche Vision können verschiedene Klinikbereiche auf Basis ihrer Ausgangslage verfolgen, um sich nachhaltig und krisenfest aufzustellen?
Expertinnen und Experten aller Gesundheitsbereiche stehen Host Dr. Tobias Krick dazu Rede und Antwort. Ab jetzt jeden Monat eine neue Folge.
--------
Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.
Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50 • 70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20 • 70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Fax: +49 711 8931-298
UmsatzsteuerID: DE 147 638 607
Kontakt: redaktion@kma-medien.de