
Wenn wir diese These verfolgen und Gavrilo Princip als den Schmetterling identifizieren, schauen wir uns nochmal diesen Urknall an.
Gavrilo Princip, wer war er ?
1878 wurde auf dem Berliner Kongress der europäischen Großmächte und des Osmanischen Reiches die Unabhängigkeit von Rumänien, Serbien und Montenegro anerkannt. 1882 wurde das Fürstentum Serbien zum Königreich erklärt.
Am Ende waren die Serben enttäuscht, dass Russland eingewilligt hat, dass Bosnien und Herzegowina dem Habsburgerreich zunächst als Administrator übergeben wurde. De Jure hatten die Osmanen noch den offiziellen Besitzstatus, aber dieser wurde dann auch formell 1908 beendet, als die Habsburger Bosnien annektierten.
Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Bosnien neue nationalistische Bewegungen. Kurz nach Serbiens Abspaltung vom Osmanischen Reich im frühen 19. Jahrhundert erhob sich in Bosnien der serbische und kroatische Nationalismus, und diese Nationalisten erhoben irredentistische Ansprüche auf das bosnische Territorium. Dieser Trend setzte sich im weiteren Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts fort bis zu dem Bürgerkrieg in Jugoslawien in den 90er, den ich in der Anfangsphase miterlebt hatte.
Die Bühne für die Ereignisse in Sarajewo und letztendlich für den 1. Weltkrieg wurde mit den Balkan Kriegen 1912-13 gelegt, wo die südlichen Länder die Osmanen endgültig vertrieben haben.