In dieser Folge sprechen wir über mentale Gesundheit – was sie für uns bedeutet, warum sie gerade für Selbstständige so wichtig ist und wie wir persönlich mit Stress, Druck und Rückschlägen umgehen. Wir teilen unsere Erfahrungen, Routinen und Strategien, um im Alltag resilient, fokussiert und ausgeglichen zu bleiben. Außerdem geben wir Tipps, wie du deine mentale Stärke im Business gezielt fördern kannst.
In dieser Episode von Das Business A&O sprechen wir über die digitale Transformation und warum kein Unternehmen und keine Einzelperson mehr an ihr vorbeikommt.
👉 Wir zeigen, wie KI, Social Media und moderne Kommunikationstools den Arbeitsalltag verändern.
👉 Wir sprechen über typische Ängste und Widerstände und welche Folgen es hat, wenn man den Anschluss verpasst.
👉 Wir geben dir konkrete Beispiele, wie du digitale Tools sinnvoll in deinen Alltag integrierst, um produktiver zu werden und die Qualität deiner Arbeit zu steigern.
Ob Unternehmerin, Führungskraft oder Angestellter: diese Folge hilft dir, die digitale Transformation nicht nur zu verstehen, sondern aktiv für dich zu nutzen.
Selbstständig machen heißt: viele Entscheidungen treffen, Fehler vermeiden und Chancen nutzen. In dieser Folge sprechen wir über das A&O für Gründerinnen und Gründer – von der Wahl der richtigen Rechtsform über den Businessplan bis hin zu den Dingen, die dir wirklich keiner erzählt. Wir teilen unsere Erfahrungen, räumen mit Mythen auf und zeigen dir, worauf es am Anfang wirklich ankommt.
In Folge 8 wird’s persönlich: Wer sind wir eigentlich und wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute stehen? Wir erzählen über unseren Werdegang, sprechen über unsere wichtigsten Erfahrungen und verraten, wann für uns der perfekte Zeitpunkt für die Selbstständigkeit gekommen ist. Viel Spaß beim Reinhören!
Die Rente ist sicher? Schön wär’s. In dieser Folge schauen wir uns an, wie es wirklich um das Rentensystem in Deutschland steht, warum Altersarmut kein Randphänomen mehr ist und was du heute tun kannst, um später nicht leer auszugehen. Außerdem diskutieren wir, warum Rente mit 67 für viele einfach nicht erstrebenswert ist.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag und in der Weltpolitik immer wieder begegnet: Kommunikation auf Augenhöhe. Warum gelingt sie manchmal so gut und in anderen Situationen überhaupt nicht?
Wir schauen uns an, welche Rolle unterschiedliche Persönlichkeitstypen dabei spielen, wie sich kommunikative Machtverhältnisse entwickeln und warum sachliche Argumente bei manchen Menschen ins Leere laufen. Was tun, wenn das Gegenüber auf Konfrontation statt auf Kooperation setzt? Und wie lässt sich mit Dominanz, Provokation oder Rückzug sinnvoll umgehen?
Anhand aktueller Beispiele – etwa aus der internationalen Politik – diskutieren wir, wie Kommunikation auf Augenhöhe möglich wird und wo ihre Grenzen liegen.
In Folge 5 ist zum ersten Mal ein Gast bei uns: Theresa Schwarzer – Immobilienmaklerin und Versicherungsberaterin aus Bayreuth. Wir sprechen mit ihr über den Immobilienmarkt, ihre Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Herausforderungen in der Selbstständigkeit und ihren persönlichen Blick auf das, was in den nächsten Jahren auf uns zukommt.
Rationale Entscheidungen sind wichtig. Aber was, wenn dein Bauch längst weiß, was richtig für dich ist? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum du deinem Gefühl im Zweifel mehr trauen solltest als jedem Businessplan. Wir sprechen darüber, wie Angst und Intuition mitspielen, warum manche „logischen“ Entscheidungen dich unglücklich machen und wieso dein innerer Kompass oft der bessere Berater ist.
Was hat Marine Le Pen mit Ownership zu tun? In dieser Folge sprechen wir über ihr Fehlverhalten, das nun juristisch verurteilt wurde – und darüber, wie sie versucht, sich rauszureden. Ein Lehrstück in Sachen Verantwortung: Denn auch im Business und im Alltag gilt – wer sich drückt, verliert Vertrauen. Warum klare Haltung und das Übernehmen von Verantwortung langfristig erfolgreicher machen, erfährst du in dieser Episode.
Unsicherheiten prägen unseren Alltag – ob in der Politik, im Unternehmen oder im gesellschaftlichen Miteinander. In unserer zweiten Folge sprechen wir über die Auswirkungen erratischer Entscheidungen und kontroverser Äußerungen, die Menschen und Märkte gleichermaßen verunsichern. Ausgangspunkt ist die widersprüchliche Politik von Donald Trump, die nicht nur in Europa für Kopfschütteln sorgt. Wie gehen Unternehmen und Menschen mit solchen Unsicherheiten um? Und welches Mindset hilft uns positiv zu bleiben?
Fehler zugeben? In Politik und Wirtschaft oft Fehlanzeige! In unserer ersten Folge sprechen wir über die mangelnde Fehlerkultur – ein Problem, das viele Bereiche lähmt. Wir steigen ein mit einem Blick auf die aktuellen Sondierungsgespräche in Deutschland, die weiterhin von aggressiver Stimmung geprägt sind. Warum fällt es so schwer, Fehler einzugestehen? Welche Konsequenzen hat das für Führungskräfte und Organisationen? Und wie kann eine gesunde Fehlerkultur aussehen?