Der Podcast zur Werteorientierung im Geschäftsleben. Eine Gesprächsreihe mit vielen Impulsen zu Leadership und Management.
Der Podcast zur Werteorientierung im Geschäftsleben. Eine Gesprächsreihe mit vielen Impulsen zu Leadership und Management.
In dieser Folge wechseln wir die Perspektive: Vom CXO hin zu einem Top-Journalisten, der täglich im Handelsblatt über deren Entscheidungen berichtet.
Florian Kolf ist Teamleiter Familienunternehmen, Handel und Konsum beim Handelsblatt. Er gibt Einblick in die Welt der Medien, spricht über sein Dilemma zwischen Purpose und Profit und teilt seine Sicht zur aktuellen KI-Revolution. Besonders beeindruckend ist sein klares Bekenntnis zu christlichen Werten und seine Selbstverpflichtung zu verantwortungsbewusstem Journalismus.
Das Gespräch fand statt am 10. Juli 2025.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist zu Gast bei Purpose vs. Profit. Der ehemalige Spitzenpolitiker ist heute als Unternehmer, Autor, Dokumentarfilmer und Moderator aktiv. Im Gespräch mit Rainer Münch geht es um die Frage, wie viel Profitorientierung Deutschland tatsächlich braucht und welche Auswirkungen dies auf den Purpose hat.
Darüber hinaus sprechen die beiden über Themen wie seine persönliche Entwicklung, die enorme Bedeutung von Offenheit und Toleranz sowie die Rolle sozialer Medien. Zu Guttenberg teilt auch seine große Leidenschaft für die Literatur und gibt einen kleinen Ausblick auf sein bald erscheinendes Buch: „3 Worte: Neue Notizen aus der Gegenwart“. Wir wünschen eine erfolgreiche Veröffentlichung!
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 10. Juni 2025.
In der aktuellen Folge ist Professor Dr. Götz Rehn zu Gast, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Alnatura. Das Gespräch beginnt im Ruhrgebiet und führt über Vorbilder im Leben schließlich zur Sozialorganik, der Frage nach dem Sinn und zur Natur. Emotional wird Götz Rehn, wenn es um die Qualität und Erschwinglichkeit seiner Produkte geht, aber auch beim Thema Homeoffice und der Bedeutung persönlicher Begegnungen.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 30. April 2025.
Rainer Münch trifft in der aktuellen Folge Michael Durach in der Develey-Zentrale in Unterhaching. Im Gespräch erklärt Michael Durach, warum Nachhaltigkeit für ihn weit mehr ist als nur eine Marketingaufgabe und wie Werte das Unternehmen prägen. Er gibt Einblick in einige seiner Geschäftsideen, die zunächst Zweifel auslösten, aber letztlich Develey voranbrachten. Beeindruckend ist sein langfristiges Denken über mehrere Generationen hinweg sowie seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeitenden Raum für eigene Initiativen zu geben. Zudem gibt es in dem Gespräch ein besonderes Highlight: Es kommt ein eher ungewöhnlicher Wertegegenstand auf den Tisch, der für die körperliche Auseinandersetzung steht. Viel Freude beim Zuhören.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 17. April 2025.
Moderator Rainer Münch trifft in der aktuellen Folge Christoph Werner, den Vorsitzenden der Geschäftsführung von dm-drogerie markt.
Im Gespräch gibt Christoph Werner tiefen Einblick in sein Menschenbild und seine Führungsphilosophie. Er erläutert seinen unermüdlichen Willen zur ständigen Weiterentwicklung und beschreibt eindrucksvoll, wie er aus einer Kindheitsangst eine Leidenschaft gemacht hat. Er beindruckt durch seine tiefe Reflektion von Wirtschaft und Führung sowie seine starke Haltung und Entschlossenheit, das Richtige zu tun.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 11. April 2025.
Maike Kiessling, General Manager DACH bei Estée Lauder Companies, spricht über ihre ungewöhnliche Karriere und warum ihr kein Gegenstand etwas bedeutet.
Ihr Werdegang unterscheidet sich von vielen anderen Top-Managern: Kindheit auf dem Bauernhof, Ausbildung zur Kosmetikerin, Verkäuferin im Kaufhaus. 2021 wurde sie vom Magazin “Women in Business” zur Frau des Jahres gekürt.
In der aktuellen Folge spricht sie über ihren ungewöhnlichen Karriereweg, über Herkunft und Vertrauen in ihr Bauchgefühl, über gute Menschen, Profit for Purpose sowie die Frage, warum es keinen Gegenstand gibt, der ihr wirklich etwas bedeutet.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 26. Februar 2025.
Sirkka Jendis ist Geschäftsführerin der Tafel Deutschland. Sie spricht mit Moderator Rainer Münch über ihren persönlichen Karriereweg von der Profit- in die Non-Profit-Welt, über die Tafel und über Armut in Deutschland.
Armutsbekämpfung ist ein Thema, das Sirkka Jendis besonders am Herzen liegt. Dazu veröffentlichte sie im Jahr 2024 das Sachbuch „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen“. Es ist ein eindrückliches Plädoyer gegen soziale Ungleichheit und ein Appell für eine wirksamere Armutsbekämpfung.
Sirkka Jendis setzt sich mit Überzeugung und Leidenschaft für eine Verbesserung ein. Sie beschreibt die Idee der Tafel als eine kleine Linderung im Alltag, damit für Menschen ein bisschen mehr möglich ist. Es gehe aber nicht darum, existenzielle Not zu beseitigen, denn das sei Aufgabe der Politik. Über ihre Organisation sagt Jendis: „Wir wollen stärker unsere Stimme erheben. Wir wollen auch eine Stimme sein für die, die häufig eben keine Stimme haben, viel zu wenig vorkommen und keine Gelder für Lobbyarbeit haben. Schön wäre es, wenn es die Tafeln irgendwann nicht mehr geben müsste.“
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 29. Januar 2025.
Philipp Wyss ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Coop Gruppe. Sein Motto ist „hart aber fair“. Er agiert mit Leidenschaft und Herzblut und beschreibt seine grundsätzliche Haltung mit: entweder macht man etwas mit Überzeugung oder man macht es nicht.
Drei Werte sind Philipp Wyss besonders wichtig: Kundenfokus, Unternehmertum sowie Verantwortung übernehmen für Mensch, Tier und Umwelt. Das Wichtigste ist aus seiner Sicht die Frage: Was bringt das den Kundinnen und Kunden? Diese Frage muss man sich bei jedem Produkt, jeder Innovation und jedem Projekt stellen sowie ergänzen durch: Würde ich das mit meinem eigenen Geld auch machen?
Philipp Wyss sagt von sich selbst, dass er kein Büro braucht und lieber draußen bei den Menschen vor Ort ist. Zudem ist ihm Heimat sehr wichtig: Dort kommt man her, dort hat man viel gelernt, und man muss Heimat auch beschützen.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 10. Dezember 2024.
Kathrin Anselm ist Geschäftsführerin von Airbnb und verantwortlich für 25 Länder Mittel- und Osteuropas, von Deutschland bis Turkmenistan. 2022 leitete sie das Airbnb-Programm zur Bereitstellung vorübergehender Unterkünfte für mehr als 150.000 Flüchtlinge aus der Ukraine. Dabei konnte sie über ein halbes Jahr lang mit in der Spitze 300 Kolleginnen und Kollegen bei Airbnb weltweit an dem Projekt arbeiten. Das Gefühl ist für sie unbeschreiblich, wenn man seine Arbeit sowie die Plattform und Technik nutzen kann, um etwas Gutes zu tun.
Kathrin möchte eine Wegbereiterin für Führungskräfte sein, insbesondere für weibliche Führungskräfte. Warum? Die Statistiken sprechen eine klare Sprache und werden nicht besser. Zugleich ist ihr Nordstern eine Welt, in der wir nicht mehr über weibliche und männliche Führungskräfte reden müssen. Aber da sind wir eben noch nicht.
Im Gespräch sagt sie von sich selbst, dass sie im Herzen Unternehmerin ist und für wirtschaftliche Freiheiten und Unternehmertum steht. Die beiden wichtigsten Werte, die sie antreiben, sind Unabhängigkeit und Freiheit, sehr spezifisch auch die finanzielle Unabhängigkeit als Frau. Das hängt auch mit ihrem Elternhaus zusammen. Aufgewachsen ist sie in einem Zuhause mit Glaubenssätzen wie hart arbeiten, Geld verdienen, Geld sparen und für das Alter vorsorgen.
Kathrin ist zutiefst davon überzeugt, dass man als Manager auch konsequent sein eigenes Produkt testen sollte. Der beste Weg, um die Funktionalitäten und breiten Möglichkeiten als Gastgeber auf Airbnb zu verstehen sowie das Angebot zu testen und aussagefähig zu sein, ist ein eigener Account. Das gilt auch für das Nutzen der Plattform als Gast. Kathrin ist seit fünf Jahren bei Airbnb und hatte in der Zeit jetzt ihren 50. Check-In. Sie erklärt: “Ich teste. I’m a host, not now. Aber ich bin ein guest all the time.”
Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 30. Oktober 2024.
Dr. Sebastian Stricker ist Co-Gründer und ehemaliger CEO von ShareTheMeal und share. Er ist ein echter Social Entrepreneur, der die Schnittstelle von For-Profit und Not-For-Profit sehr gut kennt. In der aktuellen Folge spricht er über das Mantra der Gewinnmaximierung. Er thematisiert faire Renditen und angebrachten Nutzen, berufliche Lernkurven und persönliche Prioritäten.
Seine wichtigsten Werte sind Gerechtigkeit, Spaß an der Sache und seine Familie. Ihm ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen und sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Wer soziales Unternehmertum und Social Brand beruflich miteinander verbinden möchte, sollte aus seiner Sicht den Mut aufbringen, auch einmal etwas völlig anderes zu machen. Das damit verbundene Risiko ist für ihn in Deutschland sehr gering. Auch ein kleiner Schlenker im Lebenslauf ist nicht kritisch.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im Mai 2024
Florian Wieser ist CFO von Engel & Völkers. Beim Thema Werte ist er sehr klar: Demut würde uns allen zurzeit sehr guttun. Er beschreibt in der aktuellen Folge, wie ihn bereits seit seiner Schulzeit die Bescheidenheit der Benediktiner nachhaltig geprägt und beeindruckt hat. Das Gespräch widmet sich Themen wie Konsumstreben, zunehmender Polarisierung und verstärkter Egozentrik in der Gesellschaft aber auch der zunehmenden Selbstpositionierung von Führungskräften auf LinkedIn, die an vielen Stellen kein Paradebeispiel für Demut ist. Er erklärt, warum man manchmal eine „geistige Kniebeuge“ machen sollte, wenn wichtige Entscheidungen im Berufsalltag anstehen. Und er beschreibt ausführlich die Arbeit von Immobilienmaklern in der Praxis.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im Juni 2024.
Finja Carolin Kütz ist ehemalige Vorständin der UniCredit. Zuvor war sie viele Jahre Partnerin für Financial Services sowie Deutschlandchefin von Oliver Wyman. Ihr persönlich sind zwei Werte besonders wichtig: ihre Unabhängigkeit sowie die Menschlichkeit im Umgang miteinander.
In der aktuellen Folge beschreibt sie eine der schwierigsten Situationen für Führungskräfte: die Kündigung von Mitarbeitenden. Sie erklärt, wie sie erst im Laufe der Zeit gelernt hat, klare Aussagen darüber zu machen, wo es nicht funktioniert hat und diese auch im Raum stehen zu lassen und nicht zu verwischen, bevor es dann um Stärken und Chancen geht.
Darüber hinaus widmet sich das Gespräch dem Bankensektor sowie den lauten und leisen Mehrheiten in Politik und Gesellschaft.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im März 2024.
Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von no planet b. Bei Werten ist sein wichtigster Kompass, aus einer Wir-Perspektive heraus zu handeln. Dann sind für ihn auch Empathie und Wertschätzung für andere Menschen selbstverständlich.
In der aktuellen Folge beschreibt er, was er beim Gründen und Managen einer Beauty-Marke gemeinsam mit seiner Partnerin gelernt hat. Zudem gibt er zahlreiche persönliche Einblicke zu Themen wie Selbständigkeit, Konsum, Nachhaltigkeit und Purpose. Dies alles hängt auch zusammen mit seiner beeindruckenden Großmutter, die ein Vorbild für ihn ist.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im April 2024.
Purpose vs. Profit ist ein Interview-Podcast zur Werteorientierung im Geschäftsleben. Moderator Rainer Münch ist Partner bei Oliver Wyman in München. Er ist Vater von fünf Kindern und für ihn sind Werte ein zentraler Kompass im Leben.
In seinem Podcast trifft er regelmäßig Top-Führungskräfte sowie Gründerinnen und Gründer, die beschreiben, wie sie im Alltag ihren Werten treu bleiben. Jedes Gespräch folgt einem roten Faden: Es geht immer um einen persönlichen Wert sowie eine große moralische Frage an den Gast. Jeder Gast bringt einen persönlichen Gegenstand mit ins Podcast-Studio, der einen wichtigen Wert für ihn repräsentiert, und taucht zudem tiefer ein in mindestens eine der Lebensfragen von Max Frisch.
Die Gesprächspartner reflektieren berufliche Entwicklungen und Lernkurven in ihrer Karriere. Daraus entstehen spannende neue Perspektiven und viel Inspiration zu Führung und Management. Wenn auch Sie sich für wertorientiertes Leadership interessieren, dann folgen Sie der Podcast-Serie Purpose vs. Profit.
Kirsten Patzki hat zuletzt das Hautpflege-Startup nkm Naturkosmetik München als CEO geleitet. In der aktuellen Folge erklärt sie, dass ihr Ehrlichkeit sowie Verantwortung übernehmen enorm wichtig sind. Dazu gehören für sie vor allem Klarheit und Transparenz im Leadership, aber auch kontinuierliches Lernen und die Suche nach Purpose.
Ein Podcast-Gespräch über Führung, berufliche Weiterentwicklung, persönliches Wachstum sowie gelegentliches Innehalten, damit die Batterie am Ende des Tages nicht immer leer ist. Darüber hinaus bringt Kirsten auch einen sehr farbenfrohen Gegenstand mit in das Podcast-Studio, der neugierig macht.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im Mai 2024.
Erich Harsch ist Vorsitzender des Vorstands bei der HORNBACH Baumarkt AG. Bei Purpose vs. Profit sagt er, dass es eigentlich nicht um kurzfristige Gewinnsteigerungen gehen kann, sondern vielmehr darum, die mittel- bis langfristige Entwicklung im Auge zubehalten. Für ihn ist die entscheidende Frage, wie sich die Menschen entwickeln. Er sagt: "Wenn sich die Menschen entwickeln, kann man gar nicht verhindern, dass das Unternehmen sich entwickelt.“
In der aktuellen Folge von Purpose vs. Profit spricht ein langjähriger Kenner des Einzelhandels über seine Branche und über Führung, berufliche und persönliche Weiterentwicklung, Innovationen sowie Selbstreflektion. Betrachtungen von Philosophen kommen auch nicht zu kurz.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet im Mai 2024.