Critify - Der Verstärker für kritische Perspektiven
Migration Lab Germany
6 episodes
1 day ago
Critify – Der Verstärker für kritische Perspektiven ist der Podcast des Migration Lab Germany. Das Migration Lab ist ein Netzwerk von Organisationen aus den Bereichen Kultur und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Hier begegnen sich Wissenschaft und Praxis im Kontext von Theater, Museum, Gedenkstätte, Zivilgesellschaft und Schule. In diesem Podcast gestalten wir zusammen mit Akteur:innen der unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen einen Begegnungsraum zum Austausch über widerständiges Handeln. Es geht um Bündnisse, um Kampf, um Kreativität, um Kritik und vieles mehr. Unser Anliegen ist, die vielfältige und bereichernde Arbeit sichtbarer und zugänglicher zu machen und Ressourcen zu teilen. Zusammen mit unseren Gäst:innen geht es uns nicht immer darum, die richtigen Antworten zu finden, sondern wichtige Fragen zu stellen.
All content for Critify - Der Verstärker für kritische Perspektiven is the property of Migration Lab Germany and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Critify – Der Verstärker für kritische Perspektiven ist der Podcast des Migration Lab Germany. Das Migration Lab ist ein Netzwerk von Organisationen aus den Bereichen Kultur und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Hier begegnen sich Wissenschaft und Praxis im Kontext von Theater, Museum, Gedenkstätte, Zivilgesellschaft und Schule. In diesem Podcast gestalten wir zusammen mit Akteur:innen der unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen einen Begegnungsraum zum Austausch über widerständiges Handeln. Es geht um Bündnisse, um Kampf, um Kreativität, um Kritik und vieles mehr. Unser Anliegen ist, die vielfältige und bereichernde Arbeit sichtbarer und zugänglicher zu machen und Ressourcen zu teilen. Zusammen mit unseren Gäst:innen geht es uns nicht immer darum, die richtigen Antworten zu finden, sondern wichtige Fragen zu stellen.
Sechste Episode mit Aya Zarfati und Désirée Galert | Zweiter Teil des Gesprächs
Critify - Der Verstärker für kritische Perspektiven
35 minutes 24 seconds
1 year ago
Sechste Episode mit Aya Zarfati und Désirée Galert | Zweiter Teil des Gesprächs
Für unsere sechste Episode haben wir Aya Zarfati, wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin der Bildungs- und Forschungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und Désirée Galert, Leiterin der Praxisstelle Bildung und Beratung bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) getroffen. Die beiden kennen sich bereits seit Jahren und haben mit uns über die Unterschiede und Verflechtungen ihrer Arbeit gesprochen. Dabei haben wir einen Einblick in den sehr reichen Erfahrungsschatz aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der beiden sowie ihre wertvollen Perspektiven auf das Verhältnis von politischer Bildungsarbeit zu Antisemitismus sowie politischer Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus erhalten. Die sechste Episode unseres Podcasts stellt den zweiten Teil der Doppelfolge dar. Der Schwerpunkt des Gespräches liegt hier auf der Zusammenarbeit der beiden sowie auf dem Umgang mit unterschiedlichen Formen von Antisemitismus in der Bildungsarbeit mit diversen Gruppen, insbesondere infolge des terroristischen Massakers vom 7. Oktober 2023 in Israel.
Critify - Der Verstärker für kritische Perspektiven
Critify – Der Verstärker für kritische Perspektiven ist der Podcast des Migration Lab Germany. Das Migration Lab ist ein Netzwerk von Organisationen aus den Bereichen Kultur und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Hier begegnen sich Wissenschaft und Praxis im Kontext von Theater, Museum, Gedenkstätte, Zivilgesellschaft und Schule. In diesem Podcast gestalten wir zusammen mit Akteur:innen der unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen einen Begegnungsraum zum Austausch über widerständiges Handeln. Es geht um Bündnisse, um Kampf, um Kreativität, um Kritik und vieles mehr. Unser Anliegen ist, die vielfältige und bereichernde Arbeit sichtbarer und zugänglicher zu machen und Ressourcen zu teilen. Zusammen mit unseren Gäst:innen geht es uns nicht immer darum, die richtigen Antworten zu finden, sondern wichtige Fragen zu stellen.