Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6b/c1/81/6bc1814b-bdb3-675d-139a-b836c0ed71fe/mza_2992079368307944646.jpg/600x600bb.jpg
Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Human Nagafi & Patrick Breitenbach
113 episodes
9 months ago
Human Nagafi und Patrick Breitenbach hinterfragen per Sprachnachrichten die Ideologien, Diskurse und Strukturen unter der schimmernden Oberfläche von Politik, Alltag und Popkultur.
Show more...
Philosophy
Society & Culture,
News,
News Commentary,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog is the property of Human Nagafi & Patrick Breitenbach and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Human Nagafi und Patrick Breitenbach hinterfragen per Sprachnachrichten die Ideologien, Diskurse und Strukturen unter der schimmernden Oberfläche von Politik, Alltag und Popkultur.
Show more...
Philosophy
Society & Culture,
News,
News Commentary,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/113)
Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Sklaverei, Schule und die bürgerliche Konkurrenzmoral: Überwachen und Strafen per Schule
Patrick findet Anschluss an die beiden Skits von Lisa und Nick und führt nun eine dritte Perspektive auf Schule ein: Michel Foucault. Laut dem französischen Philosophen und Analytiker von Machtstrukturen schreibt dieser nämlichen Schulen die Funktion von Überwachung und Disziplinierung zu, u. a. durch das Anordnen der Körper im Raum. Patrick gibt zahlreiche Beispiele für diese von Foucault beschriebene Form und schlägt eine Brücke zur Welt nach der Schule: Die Arbeit.
Show more...
2 years ago
27 minutes 51 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re:Mit Sachen auf Strukturen werfen!:(Lohn-) Sklaverei, Schule und die bürgerliche Konkurrenzmoral
Nick versucht den Bogen zu spannen von einem älteren Sklaverei Skit, der doppelt freien Lohnarbeit bis hin zur aktuellen Sprachnachricht zum Thema Schule. Dazu führt er eine neue Ideologiedefinition ins Feld und erörtert die strukturelle Gewalt vom Konzept "Schule" anhand der Systemtheorie von Luhmann. Er führt aus, warum Schule die Vorbereitung für den bürgerlichen Status als "doppelt freie Lohnarbeiter" in der Arbeitswelt praktisch und ideologisch darstellt.
Show more...
2 years ago
6 minutes 29 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Warum werfen Lehrer Gegenstände auf Schüler: Mit Sachen auf Strukturen werfen!
Lisa spricht aus ihrer Erfahrung und aus der Schulhistorie heraus über die Strukturen, die das Verhalten von manchen Lehrkräften gegenüber den Schülern erklären. In erster Linie geht es darum, was Schule für ein Ort ist und wie er sich allein chon über Gruppengrößen strukturiert.
Show more...
2 years ago
7 minutes 29 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Warum werfen Lehrer so gerne Gegenstände auf Schüler?
Patrick startet eine neue Season "Critical Infinity" - jedenfalls hofft er das zu tun. Er stellt die Frage in den Raum, welche Strukturen unter der Oberfläche Lehrkräfte dazu bringt an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten Gegenstände nach Schüler zu werfen? Was steckt dahinter? Ist Schule denn kein gewaltfreier Fraum? Vor allem ist Schule dann ein gewaltfreier Raum, wenn niemand mehr mit Sachen nach Leuten werfen würde? Fragen über Fragen ...
Show more...
2 years ago
8 minutes 16 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Die Prämissen der Sklaverei – gestern und heute
Patrick greift die Beschreibung von Dave hinsichtlich der vergangenen und gegenwärtigen Formen der Sklaverei auf und versucht unter die Oberfläche zu schauen um die eigentlichen epistemischen Wurzeln der Sklaverei frei zu legen. Welche Vorbedingungen und Gedanken waren notwendig, damit so etwas wie Sklaverei überhaupt passieren konnte? Was hat die Art unseres Wirtschaftens damit zu tun und wie wir generell auf Menschen blicken? Patrick schlägt dazu drei Prämissen vor, die aus seiner Sicht in unmittelbaren Zusammenhang zu dem Thema stehen.
Show more...
2 years ago
26 minutes 39 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Sklaverei
Dave meldet sich als erstes zurück aus der Winterpause und kommt direkt mit einem brachialen Thema: Sklaverei. Er führt mal in das Thema ein und beschreibt den heutigen Status Quo in der Sache und fragt nach möglichen Zusammenhängen zur derzeitigen Ideologien.
Show more...
2 years ago
20 minutes 5 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Murmeltiertag der konservativen Zuwanderungsdebatte
Patrick ist in einer Zeitschleife gefangen. Heute ist wieder Murmeltiertag. Ebenso wie Bill Murray im Film aus den 1990er Jahren, scheint auch die Politik mittlerweile in einer solchen vermaledeiten Zeitschleife fest zu stecken. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn alles andere sich außen rum in Richtung Zukunft bewegt und die Strukturen aber nach wie vor so tun als seien wir 30 Jahre zurück. Besonders auffällig ist das mal wieder anhand der Debatte rund um das Thema "Zuwanderung und Migration". Patrick zeigt anhand einer Sprachnachricht eines Hörers, Ausschnitte aus einer Lanz Sendung und alten Reportagen auf, dass selbst die heutigen Narrative alles andere als neu und alles andere als rein AfD sind. Was wohl Human dazu sagt?
Show more...
2 years ago
21 minutes 37 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Die Fußball WM und ihre gestörte Resonanz: Today I feel FIFA
Human versteht die Ausführungen von Patrick, stockt aber immer noch an einem Gedanken: Sind wir nicht alle auch FIFA?
Show more...
2 years ago

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: One Love der FIFA: Die Fußball WM und ihre gestörte Resonanz
Patrick greift das FIFA Thema auf und erörtert erstmal die wichtige gesellschaftliche Rolle des Fußballs. Nur wenn wir uns der Tragweite bewusst werden finden wir Zugang zu Erklärungen rund um die aktuelle Debatte. Wie sieht die Struktur und Wirkmacht aus? Wie sind die Dinge miteinander verflochten? Warum schaffen wir es nicht diesmal die kognitive Dissonanz aufzulösen und die Wunde der Menschenrechte mit einer Armbinde zu schließen? Mögliche Antworten gibt es in diesem Skit.
Show more...
2 years ago
48 minutes 28 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Ziviler Ungehorsam und die Moral von der Geschichte: One Love der FIFA
Human hat große schmerzen Lanz oder die Rolle, die Lanz spielen möchte zuzuhören. Aber dem hervorragenden Beitrag von Patrick kann Human gar nicht mehr viel hinzuzufügen, außer dass er die gewaltsamen Reaktionen der politisch handelnden Menschen sehr verwundert betrachtet. Daher will Human den Blick auf die FIFA Fußballweltmeisterschaft der Herren bringen und auf eine Armbinde, die für Liebe stehen sollte, aber anscheinend niemand diese Liebe zeigen will oder darf? 
Show more...
2 years ago
6 minutes 47 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Ziviler Ungehorsam und die Moral von der Geschichte
Patrick ist mal wieder von Markus Lanz getriggert worden. Die gesamte Diskussion rund um die Protestaktionen der "letzten Generation" findet er erstaunlich redundant und die meisten Annahmen liegen vermutlich auch daneben. Also nimmt Patrick das Thema "Ziviler Ungehorsam" mal etwas genauer unter die Lupe und zwar anhand von Texten von dem Demokratiedenker Jürgen Habermas und dem Bürgerrechtsaktivisten Dr. Martin Luther King. Außerdem gibt es eigens für Markus Lanz einen Realitätscheck aus seinem eigenen Sender, einem Beitrag aus dem Auslandsjournal, der nochmal verdeutlicht worum es gerade geht und warum positivistisches Anpassungsgelaber eines "Moderators" gerade völlig fehl am Platze ist und den Diskurs aus seiner eigentlichen Rolle heraus vollkommen verzerrt.
Show more...
3 years ago
40 minutes 16 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Das Reale bei Katar und Elon Musk?: Don’t Hate the Player, Hate the Game
Human kann grds. die Perspektive von Patrick bzgl. der Situation bei Twitter verstehen. Allerdings fragt er sich, ob nicht ein größeres Problem dahintersteckt und wir nicht eigentlich in eine logische Falle laufen, wenn wir uns zu sehr auf Elon Musks Handlungen fokussieren. Aber mithilfe von Zizek, AOC und Too Short findet er eine einfache Formel für das Problem:  Don’t Hate the Player, Hate the Game
Show more...
3 years ago
22 minutes 31 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Das Reale der Klima-Katastrophe: Das Reale bei Katar und Elon Musk?
Nach dem augenöffnenden Skit von Human, sieht Patrick überall nur noch "Das Reale". Sei es rund um die WM in Katar, bei der die meisten Menschen zwar genau wissen wie die Administration dieses Landes Menschen behandelt, es ihnen aber offenbar egal ist, wenn es um das Spektakel Fußball geht. Und auch die Übernahme von Elon Musk beschäftigt Patrick sehr. Musk scheint sich sein eigenes "Reales" aufbauen zu wollen, indem er knallhart eine Art "Hunger Games" in der Organisation veranstaltet. Außerdem ist Patrick verblüfft von vielen Aussagen, die bzgl. schlechten Arbeitsbedingungen bei Twitter verlautbaren: Wieso? Sind doch alles topbezahlte Leute. Die darf man so behandeln. Was wohl Human dazu sagt?

Ihr könnt uns unterstützen und findet hier all unsere Critical Media Formate: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/
Show more...
3 years ago
19 minutes 54 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Preis vs. Würde: Das Reale der Klima-Katastrophe
Nach dem hervorragenden Skit von Patrick, fragt sich Human, warum das immer wieder passiert. Menschen wissen das alles eigentlich, aber trotzdem ändert sich nicht genug. Mithilfe von Lacan und Zizek versucht er zu erkunden, welche Bewältigungsmechanismen hier vielleicht zum Tragen kommen, dass wir uns irgendwie im Kreis drehen und was könnte man sonst eigentlich tun?
Show more...
3 years ago
20 minutes 37 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Demokratie vs. Zeit: Preis vs. Würde
Patrick wollte nach Humans Skit eigentlich nur noch wütend schreien. Doch dann ist ihm ein Licht aufgegangen. Könnte es sein, dass der Konflikt rund um die Klimakrise im Grunde ein Prämissenkonflikt ist, der die gesamte Debatte seit Jahren im Kreis drehen lässt? Patrick kristallisiert daher die zwei möglichen gegenläufigen Prämissen heraus und beschreibt, worum es im Kern wirklich geht und warum man hier gar keine Kompromisse schließen kann und es daher auch nicht voran geht. Es geht um den Preis der Würde - ein völlig unmögliches Unterfangen.
Show more...
3 years ago
16 minutes 8 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken: Demokratie vs. Zeit
Human ist auch sehr begeistert vom Buch "Radikaler Universalismus" und berichtet seinen Zugang zum Werk und insbesondere wie eines der größeren Stolpersteine, wie sich eine Universalität konstituiert, aufgelöst haben (wie immer mit der Hilfe von Zizek). Danach spielt er einen längeren Beitrag von einer Lanz Sendung mit Luisa Neubauer, wo neben dem Fehlen einer Moderation, die Notwendigkeit von einer Universalität deutlich werden, und zwar wenn sich die Würde des Menschen gegen Demokratie aufgewogen wird.
Show more...
3 years ago
17 minutes 10 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken
Patrick ist noch wie im Rausch. Er hat das Buch "Radikaler Universalismus" von Omri Boehm gelesen und es hat ihn wirklich bewegt. Patrick versucht einige Kerngedanken des Buches in Worte zu fassen und wo es in letzter Zeit vielleicht auch schon Anwendung gefunden hat. Es geht um die universelle Prämisse der Menschenwürde, auf der im Grunde unerschütterlich alles basieren sollte, denn das ist die Essenz des Menschseins an und für sich, oder wie sieht Human das?
Show more...
3 years ago
28 minutes 36 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Precht, ein gefallenes Idol? Die Organisation der vierten Gewalt
Human ist zurück. Aber er knabbert immer noch an dem Buch von Welzer/Precht. Aber irgendwie nicht so richtig. Denn ihn hat eine Sprachnachricht von einer Hörerin erreicht, die berichtet, was so im journalistischen Alltag abläuft. Hier klingelt es bei Human. Was sagt noch mal die Organisationssoziologie dazu? Mit Blick in das Buch "Die Humanisierung der Organisation" von Judith Muster, Kai Matthiesen & Peter Laudenbach, fragt sich Human, wie stark übergriffig Organisationen gegenüber ihrer Mitglieder sind?
Show more...
3 years ago
14 minutes 36 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Die vierte Gewalt: Precht, ein gefallenes Idol?
Dave meldet sich zu Wort mit einer etwas tieferen Analyse zur Lanz Talkshow mit und rund um Welzer & Precht und ihrem Buch "Die vierte Gewalt". Er thematisiert unter anderem Personalisierung, toxische Männlichkeit, Dynamiken zwischen Twitter und dem Journalismus, Diskursstrategien und Precht als gefallenes Idol.
Show more...
3 years ago
39 minutes 48 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re:Die vierte Gewalt: Die Stimmen der Arbeit in der vierten Gewalt
Patrick schildert nochmal kurz seine Wahrnehmung zur Causa Precht/Lanz und wechselt dann aber auch schon zu Humans Frage. Allerdings möchte er noch einen Zwischenschritt gehen um deutlicher zu machen, dass es noch eine strukturelle Ebene gibt, die von den "Spitzen" der Leitmedien und ihrer Akteure wie Precht/Welzer nicht wirklich thematisiert werden, nämlich die Arbeitsbedingungen in Redaktionen, wie sie vor allem auch von jungen Leuten thematisiert werden. Wie es der Zufall so will hat der journalistische Podcast "Druckausgleich" (zu finden auf journalist.de oder Spotify etc.), bei dem Patrick auch zu Gast war zum Thema "New Work", einige Stimmen zur derzeitigen Arbeitssituation im Medienbetrieb eingesammelt. Hier sollten wir aufmerksam zuhören und dann weiter über mögliche strukturelle Themen sprechen.
Show more...
3 years ago
21 minutes 16 seconds

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Human Nagafi und Patrick Breitenbach hinterfragen per Sprachnachrichten die Ideologien, Diskurse und Strukturen unter der schimmernden Oberfläche von Politik, Alltag und Popkultur.