
Je mehr Verpflichtungen und Verantwortung du in Familie und Beruf hast, desto wichtiger sind Entlastung und Entspannung. Vor allem, wenn du anhaltend so stark gefordert bist, dass du dich fragst, wie du deinen Alltag überhaupt noch bewältigen kannst, ist eine Pause überfällig. Pausen und Entspannung sind nicht nur notwendig für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit, sondern auch für die Fähigkeit, wirklich präsent, effektiv und kreativ zu sein.
In dieser Folge erfährst du neue Perspektiven über Selbstfürsorge, auch wenn du denkst, du weißt schon alles. Mit einer Zuwendung und Entspannung des Körpers kannst du zum Beispiel eine Brücke zu deinem Geist bauen, wenn du es nicht mehr schaffst, dich mit der Kraft der Gedanken aus einer Krise herauszuführen.
In dieser Folge erfährst du außerdem:
was ein Selbstfürsorge-Rucksack ist und was da rein gehört.
warum es sich lohnt, auf akute und langfristige Selbstfürsorge zu achten.
wie du dich fragen kannst: Does this help or hurt me? (Dr. Lucy Hone)
warum Körperpflege keine Selbstfürsorge und
Selbstfürsorge nicht egoistisch ist.
wie du mit einer bewussten Selbstfürsorge-Praxis deine Selbstwirksamkeit und dein Selbstbewusstsein stärkst.
wie Entspannung deine Resilienz fördert.
Wenn du dich über meine Arbeit informieren oder eine Beratung buchen möchtest, dann besuch am besten meine Website: https://innercosmos.de/
Du möchtest mehr Content rund um ein authentisches Leben und Arbeiten im Einklang mit den eigenen Ressourcen? Hier kannst du dich für meinen Newsletter, die Sparks News, anmelden.
Hier kannst du dir den TED Talk von Dr. Lucy Hone ansehen: The three secrets of resilient people.
Hinweis:
Mentale und psychische Gesundheit sollten sehr ernst genommen werden. Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar.
Wenn du extrem erschöpft bist, du oder eine dir liebe Person jedoch mit überwältigenden mentalen Herausforderungen zu kämpfen hat, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine erste Ansprechperson kann die Ärztin oder der Arzt des Vertrauens sein.