Wie lässt sich Lernkultur in einem Konzern nachhaltig prägen? Tatjana Wittig, Leiterin des KI-Kompetenzzentrums der Deutschen Telekom, zeigt im Podcast, wie KI, Technologie und Intrapreneurship Lernlust voranbringen können. Im Gespräch mit Theo erzählt sie, warum dafür Geschichten eine zentrale Rolle spielen und wie ihre sibirischen Wurzeln ihren Blick dafür geprägt haben. Jetzt reinhören!
Wie können Transformationsprozesse nicht nur für Frust sorgen, sondern Lust machen? Und welche Rolle spielt Führung und Kommunikation dabei?
Davon erzählen Dr. Wolfram von Schneyder und Annika Brügner vom VSC Team, die Unternehmen aus Mittelstand und Verwaltung begleiten.
Im Gespräch mit Theo geben sie einen Einblick, was Veränderung systematisch bremst oder beschleunigt. Angefangen bei ihrer eigenen Markengeschichte. Jetzt reinhören!
Mehr zum Prozess rund um Positionierung, Golden Key und Website für das VSC Team: https://baertigerwolf.de/projekte/vsc
Was war für das Startup iViation der wesentliche Faktor, um abzuheben? Und warum ist beispielsweise der Flugtaxi-Pionier "Lilium" letztendlich am Boden geblieben? Spannende Insights und Hintergründe aus der Welt der Lüfte teilen Prof. Dr. Volker Kassera, CEO & Co-Founder iViation, und Dr. Rolf Bauer, COO & Co-Founder iViation. Im Gespräch mit Theo geben sie Einblick in den Entwicklungsweg ihres Start-Ups, das den weltweiten Frachtverkehr revolutionieren will. Jetzt reinhören!
Den Animations-Film ansehen: https://baertigerwolf.de/projekte/iViation#imagefilm
Mehr zum Markenaufbau für iViation: https://baertigerwolf.de/projekte/iViation
Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Und wird die Technologie und Software dafür „made in Germany“ sein?
Spannende Insights und Hintergründe dazu teilt Sven Kappel im Gespräch, Head of Product Management, Portfolio und Architecture der BOSCH-Tochter ETAS.
Er verrät auch, was seine beiden wichtigsten Werkzeuge sind, um den Wettlauf zu gewinnen: Investition in Bildung und … Jetzt reinhören!
Mehr dazu:
Wie gratuliert Procter&Gamble seinem Handelskunden dm drogerie-Markt zum 50. Jubiläum? Antwort: Mit einem Fernsehspot, der zum dm-Jubiläumsmotto "Lust auf Zukunft" eine hochemotionale Geschichte erzählt. Im Gespräch mit Kristina Bulle enthüllen wir die Story hinter der Story. Mehr Infos zum Film: https://baertigerwolf.de/lustaufzukunft
Große Augen im Kino, strahlende Gesichter auf der Azubi-Messe, neue Klarheit und Prägnanz im Marken- und Beratungsauftritt und zwei neue Mitarbeiterinnen innerhalb von nur vier Wochen. Die ganze Story zur Entwicklungsreise der Marke VIRA gibt es im Podcast - mit Thomas, Theo und Pete.
Egal ob HIV, Ebola oder Corona - Dr. Gisela Schneider arbeitet seit 38 Jahren an vorderster Front für die Menschen in Afrika. Der Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege ist dabei einer ihrer Partner in der Entwicklungszusammenarbeit.
Im Gespräch mit Theo berichtet die Direktorin des DIFÄM davon, wie ihr als junge Ärztin in Westafrika klar wurde, dass westliche Narrative nicht immer hilfreich sind. Seitdem setzt sich Gisela Schneider dafür ein, die sozialen, ökonomischen, physischen, und psychologischen Komponenten einer Krankheit ganzheitlich zu erfassen und den Geschichten Gehör schenken, um sie auch in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Nur so sei wirkliche Hilfe nötig ist sie überzeugt.
Zum fünften Mal in Folge wurde die die SRH Fernhochschule – The Mobile University zur beliebtesten Fernhochschule in Deutschland gewählt. Aber die Flut an digitalen Bildungsangeboten wächst ständig und damit auch der Wettbewerb. Aufmerksamkeit ist wie ein Kuchen. Wenn immer mehr ein Stück davon haben wollen, bleibt für die Einzelnen weniger übrig.
Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor der SRH Fernhochschule, spricht in dieser Folge mit Theo darüber, warum Storytelling für die Bildung der Zukunft so entscheidend ist.
Innerhalb kürzester Zeit schaffte Schwarzwälder, wovon viele träumen. Konsequent drehte das Handwerksunternehmen seine komplette Markenpositionierung auf links und fokussierte sich auf seine Premium-Holzhäuser. Markus Schwarzwälder und Chefarchitekt Oliver Müller erzählen vom Geheimnis hinter ihrem Erfolg.
Wie erfindet sich eine eine renommierte Marke nach 50 Jahren neu? Wie verschafft sie sich Gehör im zunehmenden Wettbewerb? Antwort: Durch eine glasklare Positionierung und eine gemeinsame Story, die ins Herz geht und im Kopf bleibt. Petra Bekker erzählt im Gespräch mit Theo Eißler wie genau das gelang.
Wenn unsere Kompetenz und Erfahrung am Ende ist, weil wir vor einer völlig neuen Situation stehen, dann leiten Werte unser Handeln. Durch emotionale Geschichten gelingt es, dass Menschen sich mit Werten auseinandersetzen - und so handlungsfähig werden.
Viele Unternehmen stehen vor großen Umbrüchen, machen sich auf neue und unbekannte Wege. Was die Gründer bewegte, muss in eine neuen Zeit übertragen und neu kommuniziert werden. Wie kommen Mitarbeitende in Berührung mit den Werten und dem Antrieb unseres Unternehmens?
Wie es gelingt, dass Mitarbeitende sich mit Werten verbinden, erzählt Thomas Kerksiek, Leiter Wertekommunikation im CJD in dieser Folge.
Dr. Moritz Maier, CEO und Gründer ELISE hat es gewagt, die Story für sein Unternehmen gemeinsam mit uns neu zu denken. Er stellt fest: Jetzt erreichen wir nicht nur Ingenieure und Entwickler, sondern auch Entscheider.
Aus der Forschung und Entwicklung von Leichtbaustrukturen entstand ELISE, eine Plattform, die vollständige Automatisierung von Engineering-Prozessen verspricht. Konstrukteure und Ingenieure können so Komponenten und ganze Fahrzeuge einfacher und schneller entwickeln und das in einem ständig komplexer werdenden Umfeld. Kann man das auch einfach sagen? Auf unserem gemeinsamen Weg haben wir die ELISE-Story so geschrieben, dass Sie einfach und eingängig beschreibt, was das Start-up leistet. Der Pitch von Moritz und die Story ist auf elise.de zu finden und schafft es, dass sich potentielle Kunden begeistert melden: „Ich hab Lust darauf“ , „Ich möchte eine Demo von euch.“ „Bitte ruft mich an.“.
Wie der Innovationsleiter von Procter&Gamble die Kraft der Geschichte entdeckte.
Jürgen Kohnen erobert mit außergewöhnlichen Präsentationen Bühnen und Herzen weltweit. Er erzählt, wie alles begann und was Bär Tiger Wolf damit zu tun hat.
Achim Mey hat ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden aufgebaut, das Storytelling gezielt nutzt: in der Markenpositionierung, im Recruiting und in der Werbung.
Warum Corporate Storytelling nicht nur ein theoretisches Konzept für große Marken ist, sondern auch bei klein- und mittelständischen Unternehmen maßgeblich zur Erfolgsgeschichte werden kann.
Wie spricht man über ein Thema, über das keiner gerne spricht? Ute Hauser und die Alzheimer-Gesellschaft sind Expertinnen auf diesem Gebiet.
Raus aus dem Tabu mit einer neuen Sprache und neuer Kommunikationskompetenz. Wie berührende Geschichten helfen, über ein hochsensibles Thema zu sprechen. Theo im Gespräch mit der Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg, Ute Hauser.
Warum setzt ein Vorstand auf Storytelling, der mit seinem Unternehmen gerade dabei ist, eine ganze Branche umzukrempeln?
Der Vorstand der IKOR AG, Lars Ackermann erzählt, warum er die Strategiekommunikation persönlich in die Hand nimmt und woran Innovations- und Change-Kommunikation so häufig scheitert.