Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/8a/15/67/8a1567e9-3246-a86d-cdfb-52ea4817b10c/mza_16033306455787908859.png/600x600bb.jpg
Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Benjamin Leven / Jan-Heiner Tück
23 episodes
5 hours ago
Der Communio-Podcast bietet anregende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Gehalte des Glaubens und der Katholischen Theologie in gesellschaftlichen wie kirchlichen Debatten fruchtbar zu machen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Spirituality
RSS
All content for Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio is the property of Benjamin Leven / Jan-Heiner Tück and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Communio-Podcast bietet anregende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Gehalte des Glaubens und der Katholischen Theologie in gesellschaftlichen wie kirchlichen Debatten fruchtbar zu machen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Spirituality
Episodes (20/23)
Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Bauernkrieg 1525: Wer spricht mit göttlicher Autorität?
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen die Obrigkeit – im Namen Gottes. Martin Luther stellte sich gegen sie – und berief sich dabei auf die Heilige Schrift. Und Thomas Müntzer, der Anführer der Thüringer Bauern, glaubte, Gottes Werkzeug und Prophet zu sein. Johannes Elberskirch erklärt, warum der Bauernkrieg ein Kampf um göttliche Autorität und ihre Deutung war. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO mit dem Schwerpunktthema "Autorität".
Show more...
2 weeks ago
29 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Warum braucht es Regeln für die Digitale Welt?
Digitale Technik strukturiert unseren Alltag, prägt unsere Kommunikation und beeinflusst unsere Demokratie. Doch wo Chancen sind, lauern auch Gefahren: Sucht, Machtkonzentration, Kontrollverlust.
Show more...
1 month ago
32 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
25 Jahre "Dominus Jesus": Ist Jesus Christus der einzige Weg?
Vor 25 Jahren erschien mit "Dominus Iesus" eine bis heute umstrittene "Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche". Im COMMUNIO-Podcast spricht Jan-Heiner Tück mit dem Präsidenten des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, über die zentralen Streitpunkte, die bis heute den Diskurs über das Dokument begleiten, sowie die Folgen für die Ökumene. Heute, ein Vierteljahrhundert später, stellt sich die Frage: Wie aktuell sind die Aussagen von Dominus Iesus in einer globalisierten Welt? Welche Konsequenzen ergeben sich für den interreligiösen Dialog und die ökumenischen Beziehungen?
Show more...
1 month ago
22 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Wie offenbart sich Gott im Gekreuzigten?
Für COMMUNIO-Gründer Hans Urs von Balthasar ist das Kreuz der Höhepunkt einer Bewegung der göttlichen Selbstentäußerung. Balthasar ist überzeugt: Der allmächtige Gott offenbart sich in der Ohnmacht des Kreuzes als die reine Liebe. Im Gespräch mit Online-Redaktionsleiter Benjamin Leven gibt Konstantin Kamp Einblicke in das Denken des Schweizer Theologen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
2 months ago
29 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Was ist Kontemplation?
Contemplatio Dei – die "Anschauung Gottes" ist das, was Christen für das Ewige Leben erwarten. Doch die Wirklichkeit Gottes lässt sich auch im irdischen Leben schon wahrnehmen und erkennen, sagt der Theologe Ludger Schwienhorst-Schönberger, unter anderem in mystischen Erfahrungen, die Menschen zu allen Zeiten gemacht haben. Was er damit auf sich hat, erklärt er im Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
4 months ago
36 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Wie kann Kunst das Unsichtbare sichtbar machen?
Michael Triegel zählt zu den renommiertesten Malern der Gegenwart in Deutschland. In den Mittelpunkt seiner Kunst stellt der bekennende Katholik immer wieder auch religiöse Motive – in der Hoffnung, dass die Betrachtenden einen Anstoß bekommen, nach dem zu suchen, was verborgen und transzendent ist, wie Triegel im Gespräch mit COMMUNIO-Schriftleiter Prof. Jan-Heiner Tück erläutert.
Show more...
6 months ago
37 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Vor welcher Richtungsentscheidung stehen die Kardinäle?
Rom nimmt Abschied von Franziskus, die Kardinäle müssen entscheiden, wie es weitergeht. Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit dem Journalist und Vatikan-Kenner Ludwig Ring-Eifel.
Show more...
6 months ago
31 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Wie findet man Gott in der Schönheit?
Die Perfektion elektronischer Tanzmusik, die Eleganz von Wildlederschuhen, die Pracht eines Barockklosters, die heitere Stimmung in einem Landgasthof – was hat all das mit Gott zu tun? Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Justus Geilhufe. Der evangelische Pfarrer erzählt in seinem neuen Buch von einem ostdeutschen Atheisten, der sein Leben lang nach ästhetischer Vollkommenheit gesucht hat, und am Ende in einer einfachen sächsischen Dorfkirche getauft wird.
Show more...
7 months ago
34 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Wie malt man einen Kreuzweg für den Petersdom?
14 neue Kreuzwegstationen für den Petersdom – und ein Künstler, der mit seiner Arbeit Millionen von Menschen erreicht. Wie schafft man Bilder, die sowohl Betende als auch Touristen ansprechen? Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" spricht Manuel Dürr über künstlerische Freiheit, den Mut zur Einfachheit und die Herausforderung, das Abgründige und den Triumph zugleich darzustellen.
Show more...
8 months ago
36 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Warum sollten wir Thomas von Aquin lesen?
Im 13. Jahrhundert erlebte Europa bedeutende Veränderungen. Neue religiöse Orden entstanden, die ersten Universitäten wurden gegründet, die Philosophie des Aristoteles wurde wiederentdeckt. Thomas von Aquin war der bedeutendste Denker dieser Umbruchszeit. In diesem Jahr feiern wir seinen 800. Geburtstag. Andreas Speer, Direktor des Thomas-Instituts an der Universität zu Köln sagt: Wir können auch heute viel von Thomas lernen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
8 months ago
29 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Kann man mit der Bergpredigt Politik machen?
Politik braucht ethische Orientierung – und die findet sie in der Bibel, meint Thomas Söding. Dabei komme es aber darauf an, fundamentalistische Auslegungen genauso zu vermeiden, wie Moralisierung und Prinzipienreiterei. Wie das geht, erklärt der Bibelwissenschaftler im COMMUNIO-Podcast "Communicatio".
Show more...
9 months ago
35 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Die Firmung: Das Chamäleon unter den Sakramenten?
Der Liturgiewissenschaftler Andreas Bieringer über die wechselhafte Geschichte und die schillernde Bedeutung der Firmung. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
10 months ago
26 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Hat Gott Humor?
Im Zentrum des Christentums steht eine ernste Szene: Die Passion des Gottessohnes am Kreuz. Doch das Kreuz bedeutet Erlösung – und die Erlösten lachen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
12 months ago
23 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Wie kommt die Gesellschaft ohne Gott zurecht?
Der Berliner Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann zweifelt an seinem Unglauben. Darum hat er ein Buch geschrieben, das sich dem Nachleben christlicher Glaubensinhalte in der säkularen Öffentlichkeit widmet. Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" erklärt er, was das Problem mit diesen säkularisierten "Glaubenspartikeln" ist.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Ist der christliche Glaube paradox?
Katholiken glauben an einen Gott in drei Personen, sie bezeichnen Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen, sie verehren Maria als Jungfrau und Mutter zugleich. Das klingt widersprüchlich. Ist der christliche Glaube unlogisch? Nein, sagt Thomas Marschler im COMMUNIO-Podcast "Communicatio", und erklärt, was es mit den Paradoxen des Glaubens auf sich hat.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Kann man Gott beweisen?
Immanuel Kant meinte: Die klassischen philosophischen Argumente für die Existenz Gottes sind nicht haltbar. Der habilitierte Philosoph und Journalist Sebastian Ostritsch sagt im COMMUNIO-Podcast "Communicatio": Diese "kantische Dogma" wirkt bis heute fort, auch in der katholischen Theologie – es muss aber hinterfragt werden. Kant spielt auch in katholischen Reformdebatten eine Rolle, etwa wenn in ethischen Fragen auf die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung verwiesen wird. Doch die Rezeption von Kants Moralphilosophie ist einseitig, meint Ostritsch. Im Gespräch mit COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven schlägt der Philosoph vor, sich auf eine andere Denktradition zurückzubesinnen.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
1.700 Jahre Konzil von Nizäa – Ist Jesus Christus Gottes Sohn?
Eine Kirchenversammlung, die im Jahr 325 in der heutigen Türkei stattfand, hat die Geschichte des Christentums nachhaltig beeinflusst. Das Konzil von Nizäa lehrte: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott. Was die theologische und auch die politische Bedeutung dieser Entscheidung war, erklärt Jan-Heiner Tück im Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Haben die Universitäten ein Antisemitismus-Problem?
Die pro-palästinensischen Aktionen an deutschen Universitäten sorgen für Diskussionen. Peter Hoeres sagt dazu im COMMUNIO-Podcast: Proteste, bei denen antisemitische Parolen gebrüllt werden, lassen sich nicht unter Verweis auf "freie Diskursräume" in Schutz nehmen. Er ist deswegen aus dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ausgetreten.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Jenseits des Funktionalismus – Lässt sich die Kirche optimieren?
Immer wieder holen sich kirchliche Organisationen Unternehmensberater ins Haus. Justin Arickal war Manager in einem Konzern, bevor er sich der Theologie zuwandte. Er meint: Das Nützlichkeitsdenken in der Kirche hat seine Berechtigung. Beratungsfirmen können helfen, den kirchlichen Strukturwandel zu managen. Doch der Wesenskern der Kirche, ihre Sakramentalität, entzieht sich einer ökonomischen Logik. Ein Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Verletzlichkeit – Sind wir zu empfindlich?
Menschen habe heute ein hohes Bewusstsein für Verletzlichkeit, obwohl das Leben weniger Risiken bereithält als in früheren Zeiten. Wir leben in einer "vulnerablen Gesellschaft". Das wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie wir uns als Gesellschaft miteinander verständigen. Die Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski von der Universität Köln meint: Daraus entsteht ein Problem für die Demokratie. COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven hat mit ihr gesprochen.
Show more...
1 year ago
25 minutes

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio
Der Communio-Podcast bietet anregende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Gehalte des Glaubens und der Katholischen Theologie in gesellschaftlichen wie kirchlichen Debatten fruchtbar zu machen.