
Warum wiederholen sich bestimmte Muster in Teams, Organisationen und unserem eigenen Leben? Warum scheitern viele Veränderungsversuche, obwohl alle „rational“ dafür wären? Die Antwort liegt im systemischen Denken!
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Systemtheorie, Kybernetik und Individualpsychologie ein. Wir beleuchten, wie Systeme sich selbst erhalten, wie Kommunikation soziale Realität erschafft und warum unsere Wahrnehmung unsere Welt formt. Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Themen ein:
✅ Was sind Systeme und warum bleiben sie stabil? – Autopoiesis, Rückkopplungseffekte und Selbstorganisation erklärt an praktischen Beispielen.
✅ Niklas Luhmanns Systemtheorie – Warum soziale Systeme nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation bestehen.
✅ Heinz von Foerster und die Kybernetik 2. Ordnung – Wie unsere Beobachtung Systeme beeinflusst und warum es keine objektive Realität gibt.
✅ Alfred Adlers revolutionäre Erkenntnisse – Wie Finalismus, Lebensstil und Gemeinschaftsgefühl unser Handeln prägen.
✅ Beratung vs. Therapie – Wann braucht es systemische Beratung und wann therapeutische Unterstützung?
✅ Warum kleine Veränderungen große Wirkung haben können – Wie wir Komplexität besser verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken.
Diese Folge gibt dir nicht nur tiefgehendes Wissen, sondern auch konkrete Praxisbeispiele, Reflexionsfragen und neue Perspektiven für deinen Alltag!
🎧 Hör jetzt rein und entdecke die systemische Brille für dich!
Mehr unter: https://denkweisen-beratung.de