Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/9e/3e/16/9e3e1611-632c-9e36-7185-e44de8477332/mza_7566533298771012257.jpg/600x600bb.jpg
cliocast
Podcast infoclio.ch
45 episodes
2 months ago
Gil Mayencourt revient dans son livre « ⁠Faire nation en faisant de la gymnastique. Une histoire culturelle et sociale de la Société fédérale de gymnastique (1853-1914)⁠ » sur les origines de l'actuelle Fédération suisse de gymnastique, en approchant de manière critique ses liens avec l'état fédéral et ses apports dans la construction d'une identité nationale suisse. Dans ce ⁠30e épisode de Cliocast⁠, Gil Mayencourt se confie à Séveric Yersin sur la genèse et les orientations de sa recherche. Il revient sur la pandémie de COVID, et son rôle paradoxalement positif dans l’avancement de sa thèse, ainsi que sur la réception médiatique de son livre, dont la parution a coincidé avec la Fête fédérale de gymnastique 2025 à Lausanne.
Show more...
Education
RSS
All content for cliocast is the property of Podcast infoclio.ch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gil Mayencourt revient dans son livre « ⁠Faire nation en faisant de la gymnastique. Une histoire culturelle et sociale de la Société fédérale de gymnastique (1853-1914)⁠ » sur les origines de l'actuelle Fédération suisse de gymnastique, en approchant de manière critique ses liens avec l'état fédéral et ses apports dans la construction d'une identité nationale suisse. Dans ce ⁠30e épisode de Cliocast⁠, Gil Mayencourt se confie à Séveric Yersin sur la genèse et les orientations de sa recherche. Il revient sur la pandémie de COVID, et son rôle paradoxalement positif dans l’avancement de sa thèse, ainsi que sur la réception médiatique de son livre, dont la parution a coincidé avec la Fête fédérale de gymnastique 2025 à Lausanne.
Show more...
Education
Episodes (20/45)
cliocast
Cliocast 30: Gil Mayencourt - Faire nation en faisant de la gymnastique
Gil Mayencourt revient dans son livre « ⁠Faire nation en faisant de la gymnastique. Une histoire culturelle et sociale de la Société fédérale de gymnastique (1853-1914)⁠ » sur les origines de l'actuelle Fédération suisse de gymnastique, en approchant de manière critique ses liens avec l'état fédéral et ses apports dans la construction d'une identité nationale suisse. Dans ce ⁠30e épisode de Cliocast⁠, Gil Mayencourt se confie à Séveric Yersin sur la genèse et les orientations de sa recherche. Il revient sur la pandémie de COVID, et son rôle paradoxalement positif dans l’avancement de sa thèse, ainsi que sur la réception médiatique de son livre, dont la parution a coincidé avec la Fête fédérale de gymnastique 2025 à Lausanne.
Show more...
2 months ago
27 minutes 12 seconds

cliocast
Cliocast #29: Livia Cárdenas - Imagination Mittelalter
Livia Cárdenas untersucht in ihrem Buch «Imagination Mittelalter» Projektionen dieser Epoche in Objekt-Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei beschäftigt sie sich mit einer komplexen Gemengelage: Mit Mittelalterbildern und Mittelalterästhetik, mit Sammlungen und ihrem Gebrauch (und Wiedergebrauch), mit regionaler Geschichte zwischen der Schweiz und Preussen und schliesslich mit Rezeptions- bzw. Projektionsgeschichte. In der 29. Cliocastfolge spricht Isabelle Schürch (Bern) mit Livia Cárdenas über die Inhalte des Buchs, den dialektischen Aufbau und die Fallgeschichten, insbesondere über die bürgerlich anachronistische Glasmalerei-Sammlung des Zürchers Johan Martin Usteri. Die beiden Mediävistinnen reden zudem über die Entstehung bis heute anhaltender Mittelalter-Vorstellungen, über Sammlungsbewegungen und Deutungsverschiebungen und schliesslich auch darüber, was eine Projektionsgeschichte zu leisten vermag.
Show more...
4 months ago
31 minutes 16 seconds

cliocast
Cliocast #28: Jonathan Pärli - Die andere Schweiz
In den 1970er Jahren entstand in der Schweiz eine soziale Bewegung, die sich gegen die restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage richtete. In seinem Buch über Asyl und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert untersucht Jonathan Pärli die «andere Schweiz», eine innovative und international vernetzte Solidaritäts- und Protestbewegung. In der neuen Cliocast-Folge spricht Alexandra Binnenkade mit Jonathan Pärli über dieses Buch. Sie diskutieren, wer zu dieser «anderen Schweiz» gehörte und wie die Rolle geflüchteter Menschen darin mit Ansätzen von Hannah Arendt und Jacques Rancière verstanden werden kann. Es geht auch um die handfesten Erfolge und um das Demokratieverständnis der Bewegung, die befürchtete, die Bedrohung demokratischer Rechte und Freiheiten würde schrittweise auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet werden. Erwähntes Lied: Stern, Michael: Stand Up (based on Words by Martin Niemöller), Rise Up Singing, 1985. Online: . Leadsheet: https://www.riseupsinging.org/files/leadsheets/Stand%20Up%20leadsheet.jpg Gesungen: https://www.youtube.com/watch?v=4p10PbdEQz8
Show more...
7 months ago
27 minutes 45 seconds

cliocast
Cliocast #27: Nicolas Chachereau - L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources traditionnelles aux combustibles fossiles, de l'énergie nucléaire jusqu'aux nouvelles énergies renouvelables. Les auteurs soulignent que ces différentes sources d'énergie ne se substituent pas les unes aux autres, mais se cumulent et s'enchevêtrent au fil du temps, formant un système complexe en constante évolution.
Show more...
8 months ago
42 minutes 3 seconds

cliocast
Cliocast #26: Geoffroy Legentilhomme - Entre mutualisme et marché
Entre mutualisme et marché. Le développement du système suisse d’assurance-maladie (XIXe-XXe siècles)
Show more...
1 year ago
30 minutes 38 seconds

cliocast
Cliocast #25: Martin Dusinberre - Mooring the Global Archive
Martin Dusinberre’s «Mooring the Global Archive» is an intervention into debates on how global history could be written and what a global archive could look like. Published in 2023, this engaging book takes the reader on board a steamship, the Yamashiro-maru, to follow its passages and landfalls across the Asian and Pacific waters at the end of the 19th century. Dusinberre tries to reconstruct the lives and experienced realities of some of its passengers: male and female migrants who left their native Japan to work in Hawai’i, Singapore or Australia. In this sense, the book is a plea for global history as histories of migrants, labour and exploitation. Dusinberre makes use of a range of source material – from a portrait, maps, a ship model, a translated transcript to a piece of coal and a headstone – to address questions of heuristics, methodology and the positionality of a historian’s perspective. Isabelle Schürch (Bern) talks with Martin Dusinberre (Zürich) about the fact that «this has been a messy book in the making» (p. 37). They reflect on the traps, pitfalls and shortcomings historians face when they do not constantly reflect their own positionality in their research. Taking a lunch break from archival work on Hawai'i as one starting point, Martin Dusinberre gives insights into why he thinks we need a more open, transparent, and candid way to talk and write about our own research contingencies, experiences and failures.
Show more...
1 year ago
31 minutes 8 seconds

cliocast
Cliocast #24: Jon Mathieu - Mount Sacred. Eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500
Jon Mathieu (Professor Emeritus Universität Luzern) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Privatdozentin an der Universität Basel). Aufgenommen am 19. März 2024 in Luzern (Sprache: Deutsch).
Show more...
1 year ago
31 minutes 31 seconds

cliocast
Cliocast #23: Sonja Matter -Das sexuelle Schutzalter
Cliocast #23: Sonja Matter -Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990) Sonja Matter (Direktorin Historisches Lexikon der Schweiz) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 27. Oktober 2023 in Bern (Sprache: Deutsch).
Show more...
1 year ago
30 minutes 13 seconds

cliocast
Cliocast 22: Rachel Huber: Die Frauen der Red-Power-Bewegung
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. So wird deutlich, dass Red-Power-Aktivistinnen massgeblich für den Erfolg des politischen Widerstandes waren. In der neusten Cliocast-Folge spricht Rachel Huber mit Alexandra Binnenkade über bislang wenig sichtbare Akteurinnen und ihre Verdienste in der Red-Power-Bewegung und wie es gelingen kann, diese in die etablierte Meistererzählung einzuschreiben. Sie erklärt dabei auch, dass digital-born-Selbstzeugnisse Geschichten zum Vorschein bringen, die sich mit analogen Quellen nicht erschliessen lassen, und was im Umgang mit solchen Quellen zu beachten ist.
Show more...
2 years ago
30 minutes 47 seconds

cliocast
Cliocast 21: Eveline Szarka: Sinn für Gespenster
Eveline Szarka: Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730
Show more...
2 years ago
37 minutes 30 seconds

cliocast
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland. «Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt hat. In der 20. Cliocast-Episode erläutert Kijan Espahangizi im Gespräch mit Isabelle Schürch, wie die Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte zu menschlicher Mobilität Zugang zu den Verschiebungen der Perspektive bietet – von den Einwanderungsdebatten in den 1960er Jahren bis hin zu einer Globalisierung der Migrationsfrage in den 1990er Jahren. Er geht dabei auch auf die Entstehung und das Anliegen des Buchs ein und thematisiert, wie sich die Geschichtswissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen kann. Und schliesslich erklärt er auch, wieso er mithilfe von persönlichen Fotografien aus dem Familienarchiv seine eigene Perspektive auf die Migrationsgeschichte offenlegt.
Show more...
3 years ago
41 minutes 10 seconds

cliocast
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben haben. Ihre Lebenswege bewegen sich zunehmend auseinander, genauso wie die Nationalismen in der Ukraine und in Russland. In der aktuellen Cliocast-Episode erläutert Fabian Baumann die im 19. Jahrhundert herausgebildeten nationalistischen Konzepte, wie sie sich gesellschaftlich verankerten und wie sich die mit ihnen einhergehenden historischen Narrative entwickelten. Er sieht das Divergieren der Geschichtserzählungen und der Selbstverständnisse, das im 19. Jahrhundert einsetzte, als Anfang des aktuellen Unverständnisses zwischen den beiden Ländern.
Show more...
3 years ago
34 minutes 25 seconds

cliocast
Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa
Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre
Show more...
3 years ago
33 minutes 29 seconds

cliocast
Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
Show more...
3 years ago
46 minutes 36 seconds

cliocast
Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
Show more...
3 years ago
33 minutes 28 seconds

cliocast
Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart by Podcast infoclio.ch
Show more...
4 years ago
33 minutes 23 seconds

cliocast
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
Show more...
4 years ago
32 minutes 57 seconds

cliocast
Cliocast 13: D. Schmid, L. Schmitter, A. Suter: Jeder Frau ihre Stimme
Cliocast 13: Denise Schmid, Leena Schmitter, Anja Suter: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte
Show more...
4 years ago
34 minutes 18 seconds

cliocast
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857).
Show more...
4 years ago
37 minutes 18 seconds

cliocast
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära
Show more...
5 years ago
33 minutes 6 seconds

cliocast
Gil Mayencourt revient dans son livre « ⁠Faire nation en faisant de la gymnastique. Une histoire culturelle et sociale de la Société fédérale de gymnastique (1853-1914)⁠ » sur les origines de l'actuelle Fédération suisse de gymnastique, en approchant de manière critique ses liens avec l'état fédéral et ses apports dans la construction d'une identité nationale suisse. Dans ce ⁠30e épisode de Cliocast⁠, Gil Mayencourt se confie à Séveric Yersin sur la genèse et les orientations de sa recherche. Il revient sur la pandémie de COVID, et son rôle paradoxalement positif dans l’avancement de sa thèse, ainsi que sur la réception médiatique de son livre, dont la parution a coincidé avec la Fête fédérale de gymnastique 2025 à Lausanne.