
1964 in New York: D’Kitty Genovese wird spaat am Abig vor ihrem Huus agriffe. In de Medie isch denn d’Gschicht umgange, es het zig Nachbare geh, wo's gseh händ – aber niemert hätt richtig iiggriffe. D’Zahle sind hüt umstritte, aber d’Story het es Phänomen berüehmt gmacht: de Zuschauereffekt (Bystander-Effekt).
Kurz gseit: Je meh Lüüt debi sind, desto chlinner isch d’Wahrschinlichkeit, dass e einzelne Person hilft. Verwantwortig verteilt sich („Verantwortungsdiffusion“), mer luegt, was di andere mached („pluralistische Ignoranz“), und mer het Angscht, öppis falschs z’mache oder bewertet z’werde.
I dere Folge vo Chopfchaos tauchemer i d’Psychologie hinderem Zuschauereffekt ii: vo klassische Experiment bis zu Bispiel us em ÖV, im Büro und online.
Mer redet drüber, wieso mer mängisch paralyisiert sind – und vor allem, wie mer’s durchbreche chönd: Situation klar benenne, direkt a Lüt adressiere („Du im rote Pulli, ruf bitte 144!“), und Uufgabe zuewiese statt vage „chann öpper…?“ z’fröge.
Hesch du so en Moment schomal erlebt? Schick eus dini Gschicht – und lern mit eus, wie mer vo Zuschauer:in zur Helfer:in wird. 💬🎧