Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cf/d1/67/cfd167e9-b25c-3c13-5c87-e430c9634cdf/mza_956384801098306231.jpg/600x600bb.jpg
CHAtroom
Centre for Humanitarian Action
24 episodes
1 month ago
COVID-19, Klimawandel, Rassismus, immer mehr Menschen in Not – die humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen. Im Podcast des Centre for Humanitarian Action - CHAtroom - kommen Personen aus der humanitären Hilfe zu Wort und erzählen, wie sie sich für sie einsetzen.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
RSS
All content for CHAtroom is the property of Centre for Humanitarian Action and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
COVID-19, Klimawandel, Rassismus, immer mehr Menschen in Not – die humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen. Im Podcast des Centre for Humanitarian Action - CHAtroom - kommen Personen aus der humanitären Hilfe zu Wort und erzählen, wie sie sich für sie einsetzen.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
Episodes (20/24)
CHAtroom
CHAtroom #24: Contested Aid with Sema Genel Karaosmanoğlu
Dr Sema Karaosmanoğlu, director of Support to life and former chair of the NEAR network, is the first guest in our new series of episodes on “Contested Aid”. CHA director Ralf Südhoff talks with her about the Humanitarian Reset process and why there is a lot of critique from the Global South; how local and international efforts could be balanced, the opportunities, but also possible limitations of a truly locally led system and why country-based pooled funds shouldn’t be the only way channelling more resources to local organisations.
Show more...
1 month ago
32 minutes

CHAtroom
CHAtroom #23: Why do we talk about a crisis?
Ramesh Rajasingham, Head and Representative of OCHA in Geneva and a key player in the 'humanitarian reset', was a keynote speaker at the CHA Conference 2025. In the follow up Ralf Südhoff interviewed him in the CHAtroom studio and spoke with him about a global crisis which goes well beyond the humanitarian system, about the status and the limitations of the 'humanitarian reset' agenda, about Ramesh's response to Global South critics who question OCHA's approach for internal system reform and what the next steps will be in the much awaited reset of the international humanitarian community.
Show more...
3 months ago
33 minutes

CHAtroom
CHAtroom #22: Humanitarian Reset
In CHAtroom No 22 we welcome Hibak Kalfan, Executive Director at NEAR, a network of local humanitarian and development actors in the Global South. CHA director Ralf Südhoff asks her about their view on the current state of humanitarian aid and the discussed humanitarian reset.
Show more...
4 months ago
25 minutes

CHAtroom
CHAtroom #21: Humanitäre Hilfe in turbulenten Zeiten
Niels Annen war Staatsminister beim Auswärtigen Amt und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. CHA Direktor Ralf Südhoff spricht mit ihm über die aktuellen Kontroversen um USAID, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, darüber, warum Niels Annen glaubt, den "Anti-Aid" Rechtsruck unterschätzt zu haben und für ihn eine interessengeleitete Begründung internationaler Zusammenarbeit zentral ist, über die Diskussion um die Zusammenlegung von AA und BMZ sowie seine mögliche Zukunft beim UNHCR.
Show more...
7 months ago
37 minutes

CHAtroom
CHAtroom#20: CHA24 Special - Climate change, conflict and social inclusion
In the third Conference Special we welcome Shashwat Saraf, Regional Emergency Director with the International Rescue Committee (or IRC) in East Africa to the CHAtroom studio and talk about the biggest changes in the humanitarian sector in the last 25years, the relationship between climate change and armed conflict, social inclusion within humanitarian responses and that we shouldn’t see political stability as an essential requirement for working on climate mitigation and adaption.
Show more...
1 year ago
30 minutes

CHAtroom
CHAtroom#19: CHA24 Special - Participation and the lack of trust
Which role could the private sector play in aligning humanitarian climate action? Ralf Südhoff meets Dr Pınar Okur in our podcast studio at CHA24 to talk about her take aways from the session she facilitated, participation and the lack of trust, and why she brought a cardboard megaphone to the CHAtroom.
Show more...
1 year ago
15 minutes

CHAtroom
CHAtroom#18: CHA24 Special - Climate Change and Conflict
The countries hit by climate change are often also those getting peace building funding. Ralf Südhoff welcomes Janani Vivekananda, Head of Programme Climate Diplomacy and Security at adelphi to the CHAtroom studio to talk about climate change and conflict dynamics, and how helping communities adapt to climate change can also help reduce the risks of conflict.
Show more...
1 year ago
25 minutes

CHAtroom
CHAtroom #17: Prioritisation in humanitarian action
Funding for humanitarian aid is decreasing and the funding gap is at a historic high. At the same time needs are forecasted to further rise by conflict and climate change. This has sparked an international debate on prioritisation. Hugo Slim, Oxford University, has shared highly controversial ideas how donors could refocus their aid. In this podcast Ralf Südhoff discusses with the former ICRC Head of Policy, why he believes political angles, proximity and good governance should become criteria for the allocation of humanitarian aid, even if this contradicts its principles to be neutral, impartial and independent.
Show more...
1 year ago
43 minutes

CHAtroom
CHAtroom #16: European humanitarian aid and the upcoming elections
Why might the forecasted right populist swing at the European elections be no problem for humanitarian aid? Which other major challenges needs Europe to fix to substantially change its aid approach, and to ensure its fragile financial support? And why does he regret to have not moved reform in a different, more “dictatorship like” style? Former Director General Michael Köhler of DG ECHO shares provocative views on the upcoming European elections, the need for humanitarian reform and his legacy after he retired from 30 years engagement in international affairs in a CHAtroom interview with CHA director Ralf Südhoff.
Show more...
1 year ago
44 minutes

CHAtroom
CHAtroom #15: Influencer Europe
Ralf Südhoff ist Direktor des CHA und leitet das Forschungsprojekt "Linking German and European Policy Capacities", gefördert durch das Auswärtige Amt. Vor kurzem hat er ein neues Paper veröffentlicht, mit dem Titel "Influencer Europa - Wie europäische Geber durch strategischere Koordination überfällige humanitäre Reformen voranbringen könnten". Darüber und über das European Humanitarian Forum sprechen wir in Episode 15 des CHAtroom. [Englisch]
Show more...
1 year ago
16 minutes

CHAtroom
CHAtroom #14: How management impacts power imbalances in the humanitarian system
Arbie Baguios ist Experte für humanitäre Hilfe und Entwicklung, Gründer von Aid Re-imagined und Rapporteur der CHA Konferenz 2023. Im CHAtroom erklärt er, welchen Einfluss Management auf Machtungleichgewichte im humanitären System hat.
Show more...
2 years ago
16 minutes

CHAtroom
CHAtroom#13 - Digital technologies and accountability in humanitarian action
Valentina Shafina arbeitet als Technical Specialist für das International Rescue Commitee und ist für Client Responsiveness und Client Centred Programming zuständig. Sie ist eine der Redner*innen auf der CHA Konferenz 2023, und wird über digitale Technologien und Rechenschaftspflicht in der humanitären Hilfe diskutieren. In Folge 13 des CHAtroom gibt sie einen kleinen Einblick in die Thematik und ihre Arbeit.
Show more...
2 years ago
16 minutes

CHAtroom
CHAtroom#12 - Anti-Rassismus in deutschen humanitären Organisationen
Wie äußert sich Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland? Wie gehen Organisationen das Thema an? Was sind große Hindernisse in der Anti-Rassismus-Arbeit - und was sind sinnvolle erste Schritte? Und last, not least: Was kann, was sollte man als Kolleg/in tun, wenn man Zeug/in von Rassismus wird? Diese Fragen stelle ich Nezahat Xuereb, Mitgründerin des "BIPoC Netzwerk in entwicklungspolitischen und humanitären NGOs".
Show more...
2 years ago
21 minutes

CHAtroom
CHAtroom #11 - Humanitarian Digital Divide
Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Wie und warum, das erklären Oliver Lough, Kerrie Holloway und John Bryant von der Humanitarian Policy Group, ODI, in Episode 11 des CHAtroom. [Englisch]
Show more...
3 years ago
35 minutes

CHAtroom
CHAtroom #10 - New warfare, new humanitarian action
160 Jahre nach Henri Dunants Buch über die Schlacht von Solferino, das für den modernen Humanitarismus grundlegend wurde, hat Dr. Hugo Slim eine Reflexion über neue Kriegsführung, Cyberkriege und ihre Bedeutung für die dringend erforderliche Reform des humanitären Sektors geschrieben. Darüber sprechen wir in dieser Episode des CHAtroom.
Show more...
3 years ago
22 minutes

CHAtroom
CHAtroom #9 - Greening Aid
Die Folgen des Klimawandels stellen das humanitäre System vor immense Herausforderungen - gleichzeitig ist die humanitäre Hilfe selbst für Umweltschäden verantwortlich und muss sich in dieser Hinsicht ändern. Mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, spreche ich über "Greening Aid". [Englisch]
Show more...
3 years ago
22 minutes

CHAtroom
CHAtroom #8 - Klimawandel und humanitäre Hilfe
Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? Was sind klimabedingte Katastrophen? Darüber spreche ich mit Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative. [Englisch]
Show more...
3 years ago
22 minutes

CHAtroom
CHAtroom #7 - Mapping in der Humanitären Hilfe
Welche Straße gibt es noch, welche Brücke steht noch? Nach einem Katastrophenereignis müssen Hilfsorganisationen schnell wissen, wie die Lage vor Ort ist. Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären mir Dr. Carolin Klonner und Dr. Natascha Bing in dieser Folge.
Show more...
3 years ago
22 minutes

CHAtroom
CHAtroom #6 - Lokalisierung
Wie funktioniert die Lokalisierung der humanitären Hilfe in der Praxis? Was klappt gut, wo gibt es Schwierigkeiten? Was macht man, wenn legitime Anforderungen nicht erfüllt werden? Und ganz generell: Haben wir nicht vielleicht sogar auch eine zu romantische Vorstellung von lokalen Partnern? In dieser sechsten Folge des CHAtroom steht Kayu Orellana von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Rede und Antwort.
Show more...
3 years ago
22 minutes

CHAtroom
CHAtroom #5 - Grand Bargain 2.0
In dieser Episode möchten wir Euch die Gelegenheit geben, Jan Egeland, Eminent Person des Grand Bargain, zu hören. Er besuchte Berlin im September für eine Podiumsdiskussion über die dringend notwendige Reform des humanitären Systems. CHA-Direktor Ralf Südhoff befragte ihn zu seinen Plänen und Ambitionen, ein neues GB 2.0 Momentum unter den humanitären Organisationen und auf höchster politischer Ebene zu schaffen. [auf Englisch]
Show more...
4 years ago
30 minutes

CHAtroom
COVID-19, Klimawandel, Rassismus, immer mehr Menschen in Not – die humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen. Im Podcast des Centre for Humanitarian Action - CHAtroom - kommen Personen aus der humanitären Hilfe zu Wort und erzählen, wie sie sich für sie einsetzen.