Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten.
Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
All content for Changes: Future Skills für Musiker:innen is the property of Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten.
Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Psychische Gesundheit und Prävention mit Heather O'Donnell
Changes: Future Skills für Musiker:innen
1 hour 5 minutes 46 seconds
3 weeks ago
Psychische Gesundheit und Prävention mit Heather O'Donnell
Menschen, die Musik zum Beruf machen, brennen für die Kunst. Doch dieser Weg ist auch geprägt von hohem Leistungsdruck, existenziellen Unsicherheiten und der ständigen Konfrontation mit der eigenen Verletzbarkeit.
Viele Musiker:innen erleben Phasen der Erschöpfung, der Selbstzweifel, Verletzungen oder sogar psychosomatischer Beschwerden. Gleichzeitig lastet auf vielen die stille Angst vor der Zukunft: Ist der Druck nicht ganz normal? Was passiert, wenn ich es nicht „schaffe“? Wer bin ich, wenn nicht Musiker:in?
Diese Fragen sind kein Zeichen von Schwäche, sondern Realität in einer hochkompetitiven Welt. Sie ernst zu nehmen und offen zu besprechen, ist der erste Schritt zu mehr psychischer Gesundheit und einem resilienten Berufsleben – in der Musik und weit darüber hinaus.
Heute widmen wir uns mit unserer Gästin genau diesen Fragen.
Gemeinsam mit ihr wollen wir praktische Antworten finden: Woran erkenne ich Warnsignale, und was kann ich konkret zur Prävention tun? Wo finde ich Hilfe, und wie überwinde ich die Hürde, sie anzunehmen? Und vor allem: Wie kann ein beruflicher Übergang gelingen – ohne das Gefühl des Scheiterns, sondern als erfüllende Erweiterung der eigenen Identität?
Heather O'Donnell hat ihre künstlerische Ausbildung an der Manhattan School of Music Preparatory Division, am New England Conservatory (B.M.) und an der Mannes School of Music / The New School for Social Research (M.M.) im Fach Klavier absolviert. Dem folgte eine erfolgreiche 15-jährige internationale Konzerttätigkeit. Ihr Repertoire reichte dabei von Barockwerken bis ins frühe 20. Jahrhundert, zusätzlich war sie mit leidenschaftlichem Einsatz im Bereich zeitgenössischer Musik aktiv. Aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis heraus hat sie sich zur psychologischen Beraterin und Coachin weiterqualifiziert. Sie ist Psychologin (M.Sc.), zertifizierte künstlerisch-systemische Therapeutin (DGSF) und Gründungsdirektorin von TGR The Green Room in Köln.
Sie begleitet Musiker:innen in allen Fragen der mentalen Gesundheit und Karriereplanung. Sie lehrt und hält Vorträge auf internationaler Ebene und setzt sich für entstigmatisierte Gespräche über psychische Gesundheit im Musikbetrieb ein und verbindet in ihrer Arbeit ihre Erfahrungen aus ihrer künstlerischen Karriere mit psychologischer Expertise.
Herzlich willkommen, Heather O'Donnell!
[Links]
https://www.thegreenroomforartists.de/
https://www.heatherodonnell.info/
https://www.telefonseelsorge.de/
https://gruppenplatz.de/
Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten.
Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre