All content for Celebrate Organizations is the property of Systemisch Eins and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Folge 42 | Anke Skopec: Fehler machen reich? Dr. Anke Skopec enthüllt das Geheimnis echter Innovation
Celebrate Organizations
44 minutes 38 seconds
3 months ago
Folge 42 | Anke Skopec: Fehler machen reich? Dr. Anke Skopec enthüllt das Geheimnis echter Innovation
Fehler und Innovation gehören zusammen - mit dieser Hypothese starten wir in die heutige Folge mit Dr. Anke Skopec vom Berliner Institut Für Innovationsforschung GmbH und Marcel Hübenthal, Gründer der Systemisch Eins GmbH und CAB Coaching Akademie Berlin GmbH. In Deutschland herrscht verbreitet noch der Glaubenssatz vor, dass Leistung und Perfektion zusammengehören. Doch inwieweit ermöglicht dieser Glaubenssatz Innovation? Diese Frage ist für Anke der Ausgangspunkt, sich mit Marcel über Fehlerkultur zu unterhalten und wie wichtig es ist, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Es gehört insbesondere für eine Führungskraft Mut und Vertrauen dazu, Fehler zuzugeben und auch, über das vielleicht vorhandene Ego zu springen, dass man selbst keine Fehler macht. Und wenn Fehler passieren, dann wird über die Ursachen gesprochen und nicht über Schuldige. Beim BIFI wird dazu regelmäßig eine Retroperspektive mit vier Fragen durchgeführt, in der zum einen Prozessfehler aufgedeckt werden und zum anderen versucht wird, strukturelle/strategische Fehler zu vermeiden. Dazu gibt Anke insights, welche Erfahrungen sie mit Fehlerkultur gemacht hat. Und sie gibt 3 Tipps – einmal allgemein für den Unternehmensalltag und einmal speziell für Gründerinnen. Eine sehr inspirierende Folge rund um Fehler – hört rein!
Bulletpoints:
Zusammenhang zwischen Innovation und gesunder Fehlerkultur-Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Fehlern (Deutschland vs. USA)-Fehler als Datenpunkte und Lernchancen statt Makel-Definition und Bedeutung einer positiven Fehlerkultur-Unterscheidung zwischen vermeidbaren und wertvollen Fehlern-Vorbildfunktion der Führungskräfte beim Umgang mit eigenen Fehlern-Experimentierräume schaffen, um Innovation zu fördern-Fokus auf Ursachenanalyse statt Schuldzuweisung-Retrospektiven als strukturiertes Lern- und Verbesserungsformat-Unterschied zwischen inkrementeller und disruptiver Innovation-Beispiel aus der Praxis: Innovation durch schnelles Ausprobieren und Anpassen-Erfolgsbeispiel „Duschkopf für Hunde“ als belächelte, aber erfolgreiche Innovation-Wichtigkeit von Transparenz, Eigenverantwortung und Mut zum Risiko-Tipps für Gründerinnen und Führungskräfte zur Etablierung einer Fehlerkultur
Weitere Links und Ressourcen
🌐 Website:Alles über unsere Inhalte, Angebote und mehr findest du hier:https://www.systemisch-eins.de/
📱 Folge uns auf Social Media:* Instagram: https://www.instagram.com/systemischeins/* LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/78767562/* Facebook: https://www.facebook.com/systemischeins* TikTok: https://www.tiktok.com/@systemischeins
🎧 Hör dir unseren Podcast an:
* Spotify: https://open.spotify.com/show/7r1mvjxLklbVqiUVOkZ5O0* Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/celebrate-organizations/id1699389959* Youtube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=PLD-iwO7OwpvnHWEVMcyx5sSZQkZsAPyE_* Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/7c6c010b-3d74-46f5-9582-dda5d75b7fed/celebrate-organizations?refMarker=null
Entdecke weitere spannende Folgen über Unternehmenskultur, Leadership und Business:https://www.systemisch-eins.de/podcast-celebrate-organizations/