Wie gelingt die Energiewende wirklich? In dieser Folge erklärt unser Vorsitzender Tomaso Duso, warum Effizienz und Wettbewerb beim Stromnetz und der Ladesäuleninfrastruktur der Schlüssel sind. So können wir die Ursachen hoher Energiepreise bekämpfen, statt nur Symptome zu linden.
Unsere Empfehlungen im Überblick:
1️⃣ Dynamische Netzentgelte & Digitalisierung2️⃣ Mehr Wettbewerb beim Ausbau der Ladeinfrastruktur3️⃣ Transparenz bei Ladepreisen & Kontrolle
Wie gelingt die Wärmewende in Deutschland? In dieser Folge erklärt der Vorsitzende der Monopolkommission Tomaso Duso, wie Fernwärme und Gasnetze effizient und bezahlbar gestaltet werden können. Nur mit Wettbewerb lassen sich Kosten senken und Versorgung sichern.
Unsere Empfehlungen im Überblick:
1️⃣ Transparenzplattform und Preisbegrenzungen für Fernwärme2️⃣ Zugangsvorschriften für größere Fernwärmenetze3️⃣ Gezielter Rückbau und verbindliche Pläne für Gasnetze
Wir als Monopolkommission warnen in unserem 10. Sektorgutachten Bahn davor, eine historische Chance zu verspielen: Das geplante Sondervermögen Infrastruktur zur Modernisierung des deutschen Schienennetzes darf nicht in alten Strukturen versickern, sondern muss als Hebel für einen echten Neustart genutzt werden.
Dafür braucht es:
1️⃣ Zweckgebundene Mittel für Modernisierung und Digitalisierung
2️⃣ Transparenz und fachkompetente Kontrolle
3️⃣ Strukturelle Entflechtung von Netz und Schiene
Außerdem warnt die Monopolkommission angesichts der stark angestiegenen Trassenpreise vor einer Rückkehr zum Monopolbetrieb auf der Schiene.
Das ganze Gutachten zum Nachlesen gibt’s hier: www.monopolkommission.de/de/gutachten/sektorgutachten/sektorgutachten-bahn/468-10-sektorgutachten-bahn-2025-sondervermoegen-schiene.html
Das Gutachten beleuchtet zahlreiche politisch relevante Fragestellungen, die für die Stärkung eines wirksamen Wettbewerbs in Deutschland entscheidend sind und gibt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Monopolkommission stellt ihr 13. Sektorgutachten Telekommunikation vor.
Die Monopolkommission stellt ihr 13. Sektorgutachten Post vor.
Die Monopolkommission stellt ihr neuntes Sektorgutachten Energie vor.
Die geplante Umstrukturierung des DB-Konzerns bietet Chancen für den Wettbewerb im Bahnsektor. Hierzu sollte die neue Infrastruktursparte InfraGo wirtschaftlich und organisatorisch unabhängig aufgestellt sein.
Notwendige Voraussetzung für die Belebung des Wettbewerbs und die Attraktivität der Schiene ist eine bessere Qualität der Infrastruktur. Die Monopolkommission empfiehlt daher eine neue qualitätsorientierte Entgeltregulierung.
Einen Beitrag zur Qualität können auch innovative Vertriebsdienstleister von digitalen Fahrkarten leisten, sofern sie Zugang zu allen wettbewerbsrelevanten Echtzeit- und Prognosedaten der Infrastruktur erhalten. Die InfraGo müsste diese Daten allen Wettbewerbern gleichermaßen zur Verfügung stellen.
Die Monopolkommission macht in ihrem Hauptgutachten „Wettbewerb 2022“ Empfehlungen, wie eine Anpassung der Wettbewerbsordnung zur ökologisch-digitalen Transformation beitragen kann.
Die Wettbewerbsordnung in Deutschland ist ein wichtiger Pfeiler für die Bewältigung der anstehenden Transformationsprozesse. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass Marktmacht, die sich im Zuge der Digitalisierung und der Konzentrationszunahme in einzelnen Sektoren ergibt, begrenzt wird. Auch die jüngsten Überlegungen des Wirtschaftsministeriums zu einer Verschärfung des Kartellrechts bewertet die Monopolkommission grundsätzlich positiv. Die Möglichkeit einer missbrauchsunabhängigen Entflechtung hat sie schon 2010 untersucht und Empfehlungen für die Voraussetzungen eines solchen Instruments vorgelegt, aber auch seine Grenzen aufgezeigt.
83. Sondergutachten der Monopolkommission
12. Sektorgutachten Post der Monopolkommission
12. Telekommunikations-Sektorgutachten der Monopolkommission
Das 8. Energie-Sektorgutachten der Monopolkommission:
Der Vorsitzende der Monopolkommission, Prof. Jürgen Kühling, stellt die Inhalte des aktuell veröffentlichten Sektorgutachtens Bahn "Wettbewerb in den Takt" vor:
Eigenkapitalerhöhungen: Die geplanten Eigenkapitalerhöhungen des Bundes zugunsten des DB-Konzerns können zu Wettbewerbsverzerrungen im Eisenbahnsektor führen. Die Monopolkommission fordert daher, das Bahnsystem stattdessen über wettbewerbsneutrale Investitionskostenzuschüsse oder Infrastrukturkostenförderungen zu fördern.
Novelle des Eisenbahnregulierungsgesetzes: Die Monopolkommission schlägt für eine höhere Frequenz und verbesserte Attraktivität des Bahnsystems die Einführung einer kapazitätsbezogenen Entgeltregulierung vor.
Deutschlandtakt: Die Monopolkommission fordert eine wettbewerbsneutrale Ausgestaltung des Deutschlandstaktes. Hierbei kann die Einführung eines Ausschreibungs- oder Konzessionsmodells den Wettbewerb fördern und zu einer Verkehrssteigerung auf der Schiene beitragen.
Achim Wambach (Vorsitzender der Monopolkommission) spricht mit Elif Senel über aktuelle Wettbewerbsthemen aus dem 23. Hauptgutachten der Monopolkommission:
Teil 1 - Wettbewerb in Zeiten von Corona
Teil 2 - Reaktion auf Chinas Staatskapitalismus
Teil 3 - Fußball, Hotels und Krankenhäuser - Wettbewerbsrecht in Aktion